Fortbildungen für Mitarbeiter*innen aller Fachbereiche


Ansprechpartner
Jakob Schwarzenau
Tel: 0521 52 998-215
schwarzenau[at]drk-bielefeld.de
Niederwall 9
33602 Bielefeld
Meine Rolle als Führungskraft
Der Arbeitsalltag als Leitung bringt Herausforderungen in vieler Hinsicht: Arbeit mit diversen Personengruppen, Konzepte und Vorgaben des Trägers umsetzen, Gesetze beachten, Dienstpläne erstellen, ungeplante Ereignisse managen … und nicht zuletzt die Führung der Mitarbeiter*innen und des Teams als Ganzes.
Dies führt nicht selten zu Stress und auch Rollen-Konflikten. Vieles wird jedoch leichter, wenn die eigene Rolle klar ist – für mich selbst und für andere. Genau darum geht es in diesem Tages-Workshop. Wir wollen die eigene Rolle und ihre Grenzen (wieder) genau abstecken und eigene Ziele klären. Wir wollen die unter anderem die Fragen beantworten: Was genau sind meine Möglichkeiten als Leitung? Wie hole ich mir Unterstützung ins Boot? Wie mache ich meine Aufgaben und Grenzen deutlich?
Dieser aktive Workshop richtet sich sowohl an erfahrene Leitungskräfte als auch an Mitarbeiter*innen, die neu in der Führung sind. Ausdrücklich erwünscht sind Beispiele, „Fälle“ und Fragen aus der Praxis sowie Spaß im Workshop.
Methoden:
- Ausgewählter Theorie-Input
- Viele praktische Übungen
- Einzelfeedback
- Praxistransfer
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2023-07 | 10.11.2022, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtsstunden |
Zielgruppe: | Leitungskräfte und ihre Stellvertretungen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Claudia Tölle, Dipl.-Psychologin; Expertin für professionelle Kommunikation, Führung und Präsentation; Trainerin, Coach |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Zeitmanagement
Ich würde ja gerne, aber ich habe keine Zeit. Wie soll ich das denn in der Zeit alles schaffen, und vieles mehr……..
Kennen Sie solche oder ähnlich Sätze? Lässt sich Zeit managen?
Schwerpunkte:
- Was bedeutet Zeitmanagement?
- Effektive Methoden kennenlernen
- Zeitmanagement und Stresserleben
- Mögliche Ursachen
- Selbstfürsorge
Kurs-Nr.: | Termin: |
FBA-2023-03 | 10.05.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtsstunden |
Zielgruppe: | Mitarbeiter*innen aller Fachbereichen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Margarete Stöcker, M.A. Gesundheits- und Sozialmanagement, M.S. Prävention und Gesundheitspsychologie, Diplom-Pflegewirtin (FH), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Palliativberaterin |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Resilienz aufbauen - Burnout-Prophylaxe und Selbstfürsorge
In den vergangenen Jahren hat der Begriff „Burnout“ enorm an Bedeutung gewonnen. Die Frage lautet: Muss man sich Sorgen machen oder wird hier ein Phänomen nur künstlich aufgeblasen?
Das Burnout-Syndrom ist weit mehr als ein vorübergehender Zustand der Erschöpfung, der sich mit ein paar oberflächlichen Tipps und Ratschlägen gegen das Ausbrennen beheben lässt. Die eigentliche Ursache liegt meist viel tiefer als gemeinhin angenommen, die Zusammenhänge sind oft komplizierter als sie im ersten Moment scheinen. Die Symptome lassen sich nicht selten nur schwer von den Symptomen einer Depression unterschieden.
- Das Burnout-Syndrom: Definition, Ursachen, Symptome, Risikogruppen,
- Verlauf Abgrenzung zu anderen psychischen Krankheiten
- Burnout erkennen
- Stressoren
- Prävention und Behandlungsmöglichkeiten
- Burnout „Erste Hilfe“
Kurs-Nr.: | Termin: |
FBA-2023-02 | 22.03.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtsstunden |
Zielgruppe: | Mitarbeiter*innen aller Fachbereiche |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Margarete Stöcker, M.A. Gesundheits- und Sozialmanagement, M.S. Prävention und Gesundheitspsychologie, Diplom-Pflegewirtin (FH), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Palliativberaterin |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Gesprächsführung
Gute Kommunikation ist immer der Grundstein einer erfolgreichen Beziehung auch im beruflichen Kontext. Damit Sie immer die richtigen Worte finden brauchen Sie Wissen, Werkzeuge und Training.
Sie können in diesem Seminar Neues ausprobieren und bekanntes Wissen auffrischen sowie Erfahrungen austauschen. Ausdrücklich erwünscht und erbeten sind Ihre Beispiele und Fragen aus der Praxis.
Inhalte:
- Kommunikative Grundlagen
- Grundlegendes über zwischenmenschliche Kommunikation
- Die vier Gesprächsebenen und ihre Bedeutung.
- Subjektive Wahrnehmung von Sprache und Körpersprache und Auswirkungen auf den Gesprächsverlauf
- Realistische Ziele setzen
- Hörer*innen und Gesprächspartner*innen lenken, verbal und nonverbal
- Erfolgreiche Gesprächsstrategie und -taktik in Offensive und Defensive
- Schwierige Situationen meistern
- Psychologie und Technik der Frage: Wer fragt, führt das Gespräch und erfährt Wichtiges über seine Gesprächspartner*innen
- Die Riemann Typologie: wie tickt mein Gegenüber?
- Der/Die gute Zuhörer*in gewinnt
Methoden: Vortrag, Diskussionen, Übungen, Kreativshops, Rollenspiele, Einsatz der Videokamera (Feedback), Moderation und viel Spaß
Kurs-Nr.: | Termin: |
FBA-2023-01 | 31.01.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Mitarbeiter*innen aller Fachbereiche |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Wolfgang Wask, Diplom-Pädagoge, Soziologe, Personalreferent |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Mitarbeiterführung - Motivation und Teamentwicklung
„Teams und Menschen führen und motivieren bedeutet ...“ - ja was denn eigentlich?! Theorien gibt es zahllose, doch entscheidend ist die Praxis! Wir beschäftigen uns an diesem Tag deshalb ganz praktisch mit den Themen Motivation und Teams entwickeln.
Dieser aktive Workshop richtet sich sowohl an erfahrene Leitungskräfte als auch an Mitarbeiter*innen, die neu in der Führung sind. Ausdruücklich erwuünscht sind Beispiele, „Fälle“ und Fragen aus der Praxis sowie Spaß im Workshop.
Methoden:
- Ausgewählter Theorie-Input
- Viele praktische Übungen
- Einzelfeedback
- Praxistransfer
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-2023-04 | 29.11.2022, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtsstunden |
Zielgruppe: | Leitungskräfte |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Claudia Tölle, Dipl.-Psychologin, Expertin für professionelle Kommunikation, Führung und Präsentation, Trainerin, Coach |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Rückenschonendes Arbeiten
Zur eigenen Gesunderhaltung ist das rückenschonende Arbeiten sehr wichtig. Unter zeitlichem Druck fallen viele Beschäftigte schnell in ungesunde Bewegungsmuster zurück. Ziel des Seminars ist es, Techniken korrekt anzuwenden, sowie diese rückenschonend durchführen zu können. Dabei sollen die Teilnehmer*innen erleben, dass rückenschonendes Arbeiten in vielen Fällen gar nicht mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2023-05 | 15.02.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtsstunden |
Zielgruppe: | Für Mitarbeiter*innen aus allen Fachbereichen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Alexandra Hartmann, Dipl.-Pflegwirtin (FH), Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegeberaterin §45 SGB XI, Palliative Care |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Umgang mit herausforderndem Verhalten
Die Frustrationstoleranz nimmt in weiten Teilen unserer Gesellschaft ab. Hierdurch kommt es immer häufiger zur Anwendung von Gewalt, die sich in unterschiedlichen Formen äußern kann.
Dieser zweitägige Workshop richtet sich an alle Mitarbeiter*innen und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Mitarbeiter*innen sollen sowohl mental, psychisch wie auch körperlich gestärkt werden, um sich gegenüber herausfordernden Verhaltensweisen behaupten zu können.
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Möglichkeiten der Prävention und Deeskalation. Für jede/n Teilnehmer*in soll im eine individuelle Handlungskompetenz im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen erarbeitet werden.
Die Themen reichen von Kommunikation über den Umgang mit Angst/Stress bis hin zu Techniken der Verteidigung in der Eskalation.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-2023-20 | 04.05.-05.05.2023, 9 - 16 Uhr 16 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Mitarbeiter*innen aller Fachbereiche |
Kosten: | 269 € |
Kursleitung: | Rainer Nesemeier, Polizei-Trainer, 2. Lehrganggrad im Wing Tsun, Trainer B- und C- Lizenz vom Deutschen Sportbund, seit fünf Jahren im Rahmen einer genehmigten Nebentätigkeit Leiter von Kursangeboten |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Grundlagen der Förderantragstellung - So gelingt der Förderantrag
Fördermittel von Stiftungen, Soziallotterien oder der öffentlichen Hand sind eine gute Möglichkeit, um Projekte oder neue Angebote zu finanzieren, für die sonst kein Geld da wäre. Die Bandbreite ist groß, kleinere Aktivitäten außer der Reihe können genauso gefördert werden wie Personal für neue Angebote, besondere Anschaffungen oder gar Umbauten.
Hier wie da ist ein Fördermittelantrag notwendig, in diesem zweiteiligen Webinar erfahren Teilnehmende wie sie diese Aufgabe gut meistern können.
Sein erster Teil beschäftigt sich mit dem inhaltlichen Teil eines Antrages und beantwortet praxisnah anhand eines Beispielprojektes Fragen wie diese:
- Welche vorbereitenden Arbeiten sind sinnvoll?
- Wie bringe ich Struktur und einen roten Faden in meinen Antrag?
- Was schreibe ich bei klassischen Antragspunkten?
Der zweite Teil des Webinars behandelt den Kosten- und Finanzierungsplan, der die inhaltliche Beschreibung des geplanten Projektes ergänzt.
Teilnehmende erfahren hier, was sie grundsätzlich bei der Aufstellung eines Kosten- und Finanzierungsplanes beachten sollten, ehe für das Beispielprojekt aus dem ersten Seminarteil gemeinsam ein solcher Plan erstellt wird.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-2023-06 | 2 Vormittage: 17.01.2023 und 24.01.2023, jeweils 9 - 12:30 Uhr 2 x 4 Unterrichtseinheiten (8 UE) |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Monika Vog ist Diplomkauffrau und EU-Fundraiserin. Seit über 20 Jahren arbeitet sie als Fundraiserin in gemeinnützigen Organisationen und verfügt über langjährige Erfahrung in der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln der verschiedensten Förderprogramme von Stiftungen, Bund, Land oder EU. |
Kursort: | Online-Kurs |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!