Fortbildungen Pflege-FachkräfteFortbildungen Pflege-Fachkräfte

Sie befinden sich hier:

  1. Kurse und Seminare
  2. Berufliche Weiterbildung
  3. Fortbildungen Pflege-Fachkräfte

Fortbildungen für Pflege-Fachkräfte

Foto: A. Zelck / DRK-Service GmbH

Ansprechpartner

Rico Kohlmann

Tel: 0521 52 998-211
kohlmann(at)drk-bielefeld.de

Niederwall 9
33602 Bielefeld

In 2023 bereits stattgefunden:

Grundlagen des Wohn- und Teilhabegesetzes NRW (WTG NRW)

Das „Wohn- und Teilhabegesetz“ – WTG NRW – regelt in NRW seit 2014 die staatliche Heimaufsicht für Einrichtungen und Dienste, die behinderte und pflegebedürftige Menschen betreuen. Bereits im April 2019 führte der Landesgesetzgeber eine weitreichende Novellierung durch, die nunmehr fortgesetzt wird und mit Wirkung zum 01.01.2023 in Kraft treten soll.

Die Veranstaltung soll den Teilnehmer*innen einen umfassenden Überblick zum gegenwärtigen Stand des Gesetzes und den anstehenden Änderungen geben. Vorgestellt werden dabei u. a. die Regelungen

  • zur Einrichtungsleitung,                                                                                           
  • zur Stellung der Pflegedienstleitung,
  • zur Information für die betroffene behinderte und pflegebedürftige Menschen, deren Angehörige und für die Einrichtungen,
  • zur Neuregelung der Durchführung von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen.

Daneben soll den Teilnehmer*innen ein Überblick zu Inhalt und Ablauf der Prüfung seitens der Behörden der Heimaufsicht anhand des landeseinheitlichen Rahmenprüfkatalogs vermittelt werden. Hierbei wird mit den Teilnehmer*innen anhand von Beispielen insbesondere die Durchführung einer sachgerechten Dokumentation erörtert.

Kurs-Nr.: Termin
PFL-2023-13 20.10.2022, 9 - 16 Uhr 
8 Unterrichtsstunden
Zielgruppe: Für alle Pflegedinestleitungen und ihre Stellvertreter*innen
Kosten: 169 €
Kursleitung: Michael Hennig, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht
Kursort: DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!

Grundlagen der Förderantragstellung - So gelingt der Förderantrag

Fördermittel von Stiftungen, Soziallotterien oder der öffentlichen Hand sind eine gute Möglichkeit, um Projekte oder neue Angebote zu finanzieren, für die sonst kein Geld da wäre. Die Bandbreite ist groß, kleinere Aktivitäten außer der Reihe können genauso gefördert werden wie Personal für neue Angebote, besondere Anschaffungen oder gar Umbauten.

Hier wie da ist ein Fördermittelantrag notwendig, in diesem zweiteiligen Webinar erfahren Teilnehmende wie sie diese Aufgabe gut meistern können.

Sein erster Teil beschäftigt sich mit dem inhaltlichen Teil eines Antrages und beantwortet praxisnah anhand eines Beispielprojektes Fragen wie diese:

  • Welche vorbereitenden Arbeiten sind sinnvoll?
  • Wie bringe ich Struktur und einen roten Faden in meinen Antrag?
  • Was schreibe ich bei klassischen Antragspunkten?

Der zweite Teil des Webinars behandelt den Kosten- und Finanzierungsplan, der die inhaltliche Beschreibung des geplanten Projektes ergänzt.

Teilnehmende erfahren hier, was sie grundsätzlich bei der Aufstellung eines Kosten- und Finanzierungsplanes beachten sollten, ehe für das Beispielprojekt aus dem ersten Seminarteil gemeinsam ein solcher Plan erstellt wird.

Kurs-Nr.: Termin:
Ki-2023-06 2 Vormittage: 17.01.2023 und 24.01.2023, jeweils 9 - 12:30 Uhr
2 x 4 Unterrichtseinheiten (8 UE)
Zielgruppe: Kita-Leitungen und ihre Stellvertreter*innen
Kosten: 169 €
Kursleitung: Monika Vog ist Diplomkauffrau und EU-Fundraiserin. Seit über 20 Jahren arbeitet sie als Fundraiserin in gemeinnützigen Organisationen und verfügt über langjährige Erfahrung in der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln der verschiedensten Förderprogramme von Stiftungen, Bund, Land oder EU. 
Kursort: Online-Kurs

Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!

Lebensmittelhygiene in Pflegeeinrichtungen

Die Anforderungen die sich aus dem europäischen Hygienerecht ergeben, werden immer anspruchsvoller. Hier die richtigen Schwerpunkte zu setzen und zu unterscheiden, zwischen „kann-sollte-und muss“ bedeutet für alle Verantwortlichen eine große Herausforderung.

Dabei bedeutet das Ausfüllen vieler Dokumente nicht automatisch den Anforderungen eines praxisorientierten Eigenkontrollsystems zu genügen.

Das Seminar vermittelt kompaktes Wissen über Neuerungen auf dem Gebiet der Lebensmittelhygiene und des Lebensmittelrechts für Mitarbeitende in Pflegeinrichtungen.

Schwerpunkte:

  • Arbeiten nach HACCP-Grundsätzen
  • Biologische, chemische und physikalische Risiken in den Wohnbereichen
  • Temperaturanforderungen für diverse Lebensmittel
  • Lebensmittelhygiene auf dem neuesten Stand
  • MHD und andere Abkürzungen
  • Allergenauszeichnung
Kurs-Nr.: Termin:
PFL-2023-10             18.01.2023, 9:30 - 13:00 Uhr 
4 Unterrichtsstunden
Zielgruppe: Für MItarbeitende in Pflegeeinrichtungen
Kosten: 99 €
Kursleitung: Ralf Klöber, seit über 20 Jahren selbständiger Berater und Trainer mit den Schwerpunkten Lebensmittelhygiene, HACCP-Eigenkontrollsysteme, kundenbewusstes Handeln in Dienstleistungsunternehmen u. a., Restaurant- und Küchenleiter, staatl. geprüfter Hotelbetriebswirt, ausgebildeter Personaltrainer, Autor
Kursort: DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!

Beraten und verkaufen in der ambulanten Pflege

Beratungs- und Vertragsgespräch spielen eine immer wichtigere Rolle. Hier geht es um Vereinbarungen der möglichen und zu erbringenden Leistungen, und auch um Klärung von Möglichkeiten und Abgrenzungen. Ambulante Pflegedienste können verschiedene Leistungen, unterschiedlicher Finanzierungen, verkaufen. Kaum ein Pflegebedürftiger oder Angehöriger durchblickt jedoch den "Pflege-Leistungs-Dschungel". Daher get es darum, den/die Kunden/Kundin im Gespräch professionell zu beraten, komplizierte Sachverhalte einfach zu vermitteln und im Gespräch benötigte Leistungen zu erkennen und zu verkaufen.   

Inhalte:

  • Kommunikation & Wahrnehmung
  • Selbstreflexion und „Verkaufswert von Pflege“
  • Erwartung und Motive von Kunden erfassen
  • Vergessene Leistungen finden und verändern
  • Heimliche Leistungen erfassen und als Zusatzleistung verkaufen
  • Sachgerechte Nutzung von Entlastungsleistungen und
  • Verhinderungspflege
  • Praxisbezogene Übungen
Kurs-Nr.: Termin:
PFL-2023-04         19.01.2023, 9 - 16 Uhr
8 Unterrichtsstunden
Zielgruppe: Pflegedienstleitungen, ihre Stellvertretungen und Abteilungsleitungen
Kosten: 169 €
Kursleitung: Kerstin Pleus, Systemische Organisationsberaterin, Krankenschwester, Sozialarbeiterin, Pflegedienstleitung, MDK-Gutachterin, Qualitätsmanagement, DGQ-Auditorin, Multiplikatorin Strukturmodell, Business-Coach
Kursort: DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!

Gesprächsführung

Gute Kommunikation ist immer der Grundstein einer erfolgreichen Beziehung auch im beruflichen Kontext.  Damit Sie immer die richtigen Worte finden brauchen Sie Wissen, Werkzeuge und Training.

Sie können in diesem Seminar Neues ausprobieren und bekanntes Wissen auffrischen sowie Erfahrungen austauschen. Ausdrücklich erwünscht und erbeten sind Ihre Beispiele und Fragen aus der Praxis.

Inhalte:

  • Kommunikative Grundlagen
  • Grundlegendes über zwischenmenschliche Kommunikation
  • Die vier Gesprächsebenen und ihre Bedeutung.
  • Subjektive Wahrnehmung von Sprache und Körpersprache und Auswirkungen auf den Gesprächsverlauf
  • Realistische Ziele setzen
  • Hörer*innen und Gesprächspartner*innen lenken, verbal und nonverbal
  • Erfolgreiche Gesprächsstrategie und -taktik in Offensive und Defensive
  • Schwierige Situationen meistern
  • Psychologie und Technik der Frage: Wer fragt, führt das Gespräch und erfährt Wichtiges über seine Gesprächspartner*innen
  • Die Riemann Typologie: wie tickt mein Gegenüber?
  • Der/Die gute Zuhörer*in gewinnt

Methoden: Vortrag, Diskussionen, Übungen, Kreativshops, Rollenspiele, Einsatz der Videokamera (Feedback), Moderation und viel Spaß

Kurs-Nr.: Termin:
FBA-2023-01 31.01.2023, 9 - 16 Uhr
8 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe: Für Mitarbeiter*innen aus allen Fachbereichen
Kosten: 169 €
Kursleitung: Wolfgang Wask, Diplom-Pädagoge, Soziologe, Personalreferent
Kursort: DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!

Lagerung (Positionierung) und Transfer: Bett und Rollstuhl

Mobilität hat für die Gesundheit eines Menschen eine große Bedeutung. Mangelnde Bewegung erhöht das Risiko für Folgeschäden wie Kontrakturen oder Hautdefekte stark. Insbesondere zur Dekubitusprophylaxe ist eine regelmäßige Positionierung wichtig. Auch die Förderung der Selbstwahrnehmung oder die Verringerung von Schmerzen können wichtige Ziele darstellen. Im Seminar werden sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Übungen vermittelt. Der Fokus liegt hierbei auf der Positionierung & Transfertechniken Pflegebett und
Rollstuhl. Auch der Nutzen und die Anwendung bestimmter Hilfsmittel werden gemeinsam besprochen.

Kurs-Nr.: Termin;
PFL-2023-03     01.02.2023, 9 - 16 Uhr
8 Unterrichtsstunden
Zielgruppe: Alle Mitarbeiter*innen aus der ambulanten Pflege
Kosten: 169 €
Kursleitung: Alexandra Hartmann, Dipl.-Pflegwirtin (FH), Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegeberaterin §45 SGB XI, Palliative Care
Kursort: DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!

Rezertifizierung Praxisanleitung

Durch die seit Anfang 2020 bestehende generalistische Pflegeausbildung wird den Praxisanleiter*innen eine zentrale Rolle eingeräumt.
Die im Pflegeberufegesetz vorgeschriebene Fortbildung soll Ihnen ermöglichen, bereits erworbene pflegepädagogische Kenntnisse zu vertiefen und zu aktualisieren.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Führungsaufgabe souverän meistern und die Motivation der Schüler nachhaltig fördern. Der hier vorgestellte Methodenkoffer soll Ihre Rolle als Praxisanleiter*in stärken und erleichtern

Die Fortbildung richtet sich an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter aus aus dem Bereich Pflege, die bereits die Weiterbildung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter erfolgreich absolviert haben und baut auf den erworbenen Kompetenzen auf.

Gemäß § 4 Absatz 3- Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV), gültig ab 01.01.2020

Kurs-Nr.: Termin:
PFL-2023-06     07.02.-09.02.2023, 9 - 16 Uhr
3 x 8 Unterrichtseinheiten (24 UE)
Zielgruppe: Alle Praxisanleiter*innen 
Kosten: 369 €
Kursleitung: Michaela Werth, B.A. Pflege, Pflegedozentin, Auditorin, Pflegeberaterin, Lehrbeauftragte

Kerstin Pleus, Systemische Organisationsberaterin, Krankenschwester, Sozialarbeiterin, Pflegedienstleitung, MDK-Gutachterin, DGQ-Auditorin,
Kursort: DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!

Rückenschonendes Arbeiten

Zur eigenen Gesunderhaltung ist das rückenschonende Arbeiten sehr wichtig. Unter zeitlichem Druck fallen viele Beschäftigte schnell in ungesunde Bewegungsmuster zurück. Ziel des Seminars ist es, Techniken korrekt anzuwenden, sowie diese rückenschonend durchführen zu können. Dabei sollen die Teilnehmer*innen erleben, dass rückenschonendes Arbeiten in vielen Fällen gar nicht mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Kurs-Nr.: Termin:
PFL-2023-05     15.02.2023, 9 - 16 Uhr
8 Unterrichtsstunden
Zielgruppe: Für Mitarbieter*innen aller Fachbereiche
Kosten: 169 €
Kursleitung: Alexandra Hartmann, Dipl.-Pflegwirtin (FH), Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegeberaterin §45 SGB XI, Palliative Care
Kursort: DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!

Palliative Praxis

In der häuslichen und stationären Pflege kommt den betroffenen Menschen noch zu wenig palliative Hilfe und Sterbebegleitung zugute. Das liegt oft auch daran, dass viele Mitarbeitenden nicht über spezielle, für die Begleitung alter Menschen geeignete Fachkenntnisse verfügen. Palliative Care ist noch allzu häufig auf die Anwendung durch Spezialisten angewiesen, so dass sich eine palliative Praxis dort, wo alte Menschen leben und sterben, noch nicht durchsetzen konnte. Dies gilt auch für die wachsende Gruppe der Demenzkranken und die eine spezifische Form der Palliativbetreuung benötigt. Vor diesem Hintergrund hat die Robert Bosch Stiftung zusammen mit ausgewiesenen Experten das interdisziplinäre Curriculum Palliative Praxis entwickelt. Dabei berücksichtigt es ebenso die notwendige Zusammenarbeit der Berufsgruppen, die im Versorgungsprozess beteiligt sind, als auch den jeweiligen Kenntnisstand der Schulungsteilnehmenden. Die Schulung erfolgt nach der Storyline-Methode.

Kurs-Nr.: Termin:
PFL-2023-14    06.03.-10.03.2023, jeweils, 9 - 16 Uhr
5 x 8 Unterrichtsstunden (40 UE)
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden aus der Pflege
Kosten: 569 €
Kursleitung: Frau Stolte, Dipl.-Sozialarbeiterin, palliative Care Fachkraft, Kursleitung für soziale Gruppen Moderatorin Palliative Praxis

Frau Riepe, Dipl.-Pflegepädagogin, Moderatorin Palliative Praxis
Kursort: DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!

Humor in der Pflege

Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie wir den Humor in der Pflege für uns nutzen können. 

Wir gehen folgenden Fragen nach:

  • Kann ich Humor lernen?
  • Hilft mir Humor bei der Umsetzung meiner pflegerischen Tätigkeiten?

Wir erfahren gemeinsam, wie gewinnbringend es ist wachsam zu sein, spontan auf alltägliche Situationen zu reagieren und das "Scheitern" als Gewinn anzunehmen. All das sind Schlüsselkompetenzen, die das Leben einfacher machen. 

Kurs-Nr.: Termin:
PFL-2023-11 15.03.2023, 9 - 16 Uhr 
8 Unterrichtsstunden
Zielgruppe: Für alle Mitarbeiter*innen aus der Pflege
Kosten: 169 €
Kursleitung: Canip Gündogdu, Diplom- & Theaterpädagoge, Klinikclown
Kursort: DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!

Resilienz aufbauen - Burnout-Prophylaxe und Selbstfürsorge

In den vergangenen Jahren hat der Begriff „Burnout“ enorm an Bedeutung gewonnen. Die Frage lautet: Muss man sich Sorgen machen oder wird hier ein Phänomen nur künstlich aufgeblasen?
Das Burnout-Syndrom ist weit mehr als ein vorübergehender Zustand der Erschöpfung, der sich mit ein paar oberflächlichen Tipps und Ratschlägen gegen das Ausbrennen beheben lässt. Die eigentliche Ursache liegt meist viel tiefer als gemeinhin angenommen, die Zusammenhänge sind oft komplizierter als sie im ersten Moment scheinen. Die Symptome lassen sich nicht selten nur schwer von den Symptomen einer Depression unterschieden.

  • Das Burnout-Syndrom: Definition, Ursachen, Symptome, Risikogruppen,
  • Verlauf Abgrenzung zu anderen psychischen Krankheiten
  • Burnout erkennen
  • Stressoren
  • Prävention und Behandlungsmöglichkeiten
  • Burnout „Erste Hilfe“
Kurs-Nr.: Termin:
FBA-2023-02        22.03.2023, 9 - 16 Uhr 
8 Unterrichtsstunden
Zielgruppe: Für Mitarbeiter*innen aus allen Fachbereichen
Kosten: 169 €
Kursleitung: Margarete Stöcker, M.A. Gesundheits- und Sozialmanagement, M.S. Prävention und Gesundheitspsychologie, Diplom-Pflegewirtin (FH), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Palliativberaterin
Kursort: DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

 Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!

Ernährung für pflegebedürftige Menschen

In der Fortbildung werden Ihnen folgende Inhalte praxisnah vermittelt:

  • Veränderung des Ess- und Trinkverhalten im Alter
  • Besonderheiten bei z. B. Schluckstörungen, Demenz und "Volkskrankheiten"
  • Mangelernährung
  • Anforderungen an die Ernährung für Senioren und Hochbetagte
  • Praktische Ernährungstipps (Nahrungsmittelwahl)
  • Praxisteil („Wie fühlt es sich als Betroffene*r an, unpassende Ernährung zu erhalten?“)
Kurs-Nr.: Termin:
PFL-2023-15     28.03.2023, 9 - 16 Uhr
8 Unterrichtsstunden
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus der Pflege
Kosten: 169 €
Kursleitung: Daniela Rappolt, Diätassistentin, Parenterale Ernährungstherapie/VDD, Ernährungsberaterin DGE
Kursort: DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!

Freizeitpädagogische Angebote in der Pflege - Schwerpunkt Biographiearbeit

Biographieorientiertes Arbeiten mit Senioren mit und ohne Demenz ist ein wesentlicher Bestandteil des wertschätzenden Umgangs, Miteinanders und sinnhafter Tagesgestaltung. Das Element „Spiel“ mit dem Schwerpunkt „Biographie“ zu verbinden ermöglicht einen erleichterten, freudvollen und ergänzenden Zugang. Es werden Spiele vorgestellt und während der Fortbildung in der Gruppe neue Ideen gesammelt und Spiele angefertigt.

Kurs-Nr.: Termin
PFL-2023-12 26.04.2023, 9 - 16 Uhr 
8 Unterrichtsstunden
Zielgruppe: Für Mitarbeiter*innen aus der Pflege
Kosten: 169 €
Kursleitung: Gunda Hoßbach, Dipl. Sozialpädagogin, Leiterin Tagespflege
Kursort: DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!

Vorbereitung auf die MDK-Qualitätsprüfung - Die neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) ambulant

Der Abschlussbericht zur „Entwicklung der Instrumente und Verfahren für Qualitätsprüfungen nach §§ 114 ff. SGB XI in der ambulanten Pflege“ liegt vor und das IGES -Institut hat bereits umfangreich Stellung genommen. Eine Anpassung in einigen Punkten erscheint notwendig und wird zurzeit geprüft. Gewinnen Sie somit schon einen Ausblick auf mögliche Inhalte der zukünftigen externen Prüfung durch den MDK.

Dieses Seminar gibt Ihnen den Vorsprung, sich sicher auf anstehende Prüfungen vorzubereiten. Nutzen: Das erworbene Wissen gibt einen umfangreichen Überblick zu den grundlegend veränderten Qualitätsbereichen.

Inhalte u.a.:

  • Instrumente und Verfahren der Qualitätsprüfung
  • Zukünftige Qualitätsdarstellung mit Verbindung zu den Modulen des Begutachtungs-Assessment
  • Herausforderungen Fachgespräch für Pflegekräfte in den neuen Qualitätsprüfungen
Kurs-Nr.: Termin:
PFL-2023-529     Neuer Termin: 27.10.2023 8 Unterrichtsstunden
Zielgruppe: Fachkräfte und Leitungen aus der ambulanten Pflege
Kosten: 169 €
Kursleitung: Michaela Werth, B.A. Pflege, Pflegedozentin, Auditorin, Pflegeberaterin, Lehrbeauftragte
Kursort: DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung

Umgang mit herausforderndem Verhalten

Die Frustrationstoleranz nimmt in weiten Teilen unserer Gesellschaft ab. Hierdurch kommt es immer häufiger zur Anwendung von Gewalt, die sich in unterschiedlichen Formen äußern kann.

Dieser zweitägige Workshop richtet sich an alle Mitarbeiter*innen und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Mitarbeiter*innen sollen sowohl mental, psychisch wie auch körperlich gestärkt werden, um sich gegenüber herausfordernden Verhaltensweisen behaupten zu können.

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Möglichkeiten der Prävention und Deeskalation. Für jede/n Teilnehmer*in soll im eine individuelle Handlungskompetenz im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen erarbeitet werden.

Die Themen reichen von Kommunikation über den Umgang mit Angst/Stress bis hin zu Techniken der Verteidigung in der Eskalation.

Kurs-Nr.: Termin:
Ki-2023-20 04.05.-05.05.2023, 9 - 16 Uhr 
16 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe: Für Mitarbeiter*innen aller Fachbereiche
Kosten: 269 €
Kursleitung: Rainer Nesemeier, Polizei-Trainer, 2. Lehrganggrad im Wing Tsun, Trainer B- und C- Lizenz vom Deutschen Sportbund, seit fünf Jahren im Rahmen einer genehmigten Nebentätigkeit Leiter von Kursangeboten
Kursort: DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!

Zeitmanagement

Ich würde ja gerne, aber ich habe keine Zeit. Wie soll ich das denn in der Zeit alles schaffen, und vieles mehr……..

Kennen Sie solche oder ähnlich Sätze? Lässt sich Zeit managen?

Schwerpunkte:

  • Was bedeutet Zeitmanagement?
  • Effektive Methoden kennenlernen
  • Zeitmanagement und Stresserleben
  • Mögliche Ursachen
  • Selbstfürsorge
Kurs-Nr.: Termin:
FBA-2023-03         10.05.2023, 9 - 16 Uhr 
8 Unterrichtsstunden
Zielgruppe: Für Mitarbeiter*innen aus allen Fachbereichen
Kosten: 169 €
Kursleitung: Margarete Stöcker, M.A. Gesundheits- und Sozialmanagement, M.S. Prävention und Gesundheitspsychologie, Diplom-Pflegewirtin (FH), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Palliativberaterin
Kursort: DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

 Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!