Fortbildungen für Pflegefachkräfte

Fortbildungen Pflege-Fachkräfte

Ansprechpartner

Tobias Schazmann

Tel: 0178 9090 427
schazmann[at]drk-bielefeld.de

Niederwall 9
33602 Bielefeld

Programm Pflege 2025 zum Download als pdf
Programm Pflege 2026 zum Download als pdf

Unsere ganztägigen Tagesveranstaltungen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben) inkl. Mittagessen. Für Heiß- und Kaltgetränke ist gesorgt.

Kurse & Termine

Pflege Fort- und Weiterbildungen im DRK Bildungswerk

2025

Das SIS-Strukturmodell - Die strukturierte Informationssammlung

Die Pflegevisite dient dazu, die individuelle Pflegesituation der Kund*innen mit der Pflege- und Versorgungsplanung abzugleichen. Dabei untersuchen wir den Zusammenhang und die Bedeutung der Pflegevisite im Kontext der Strukturierten Informationssammlung (SIS). Zudem betrachten wir die Pflegevisite als eine hilfreiche Methode, um Fortbildungsbedarfe zu identifizieren und zu erkennen.

Schwerpunkte

  • Ziele der entbürokratisierten Pflegedokumentation
  • Einführung in die vier Elemente des Strukturmodells
  • Betriebsinterne Kommunikation und Einbindung in das Team vom Azubi bis  zur/m Inhaber/in
  • Praktische Anwendung anhand ausgewählter Fallbeispiele
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2025-18Donnerstag, 25.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:199 €
Kursleitung:Danielle Nolte-Bohm
Systemische Organisationsberaterin, Sozialarbeiterin, Pflegedienstleitung, MD-Gutachterin, DGQ-Auditorin
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Grundkurs Integrative Validation Nach Richard (IVA)

Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Aufgaben in Kranken- und Pflegeeinrichtungen. Die Integrative Validation nach Richard® ist eine wertschätzende Methode für den Umgang, die Begleitung und die Kommunikation mit Menschen mit Demenz. Es benötigt hierzu neben Toleranz des Andersseins eine personenzentrierte Grundhaltung.

Schwerpunkte

  • Begriffserklärung: Was ist Integrative Validation?
  • Symptome und Schutzmechanismen bei Demenz
  • Innere Erlebenswelt des Menschen mit Demenz
  • Empathische Grundhaltung, Beziehung, Bindung, Gefühle, Antriebe und Lebensthemen als Ressourcen
  • Die Methode erarbeiten, und umsetzen der IVA-Schritte mit Hilfe von Praxisbeispielen
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2025-23Montag, 06.10. und Dienstag, 07.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 16 UE
Kosten:299 €
Kursleitung:Melanie Beuke
Autorisierte Trainerin des Instituts für Integrative Valida-tion nach Richard
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Spielend Biographie entdecken! Spiele für Menschen mit Demenz

In dieser Fortbildung verbinden wir Biographiearbeit mit Spiel und Kreativität. Ziel ist es für unsere Arbeit mit Senior*innen mit und ohne Demenz Spiele zu erfinden und zu gestalten, die im Besonderen die Lebenserinnerungen und die Identität der Mitspielenden auf unterhaltsame Weise wecken und stärken. Dabei können Spiele für Einzelbetreuungen und Gruppenaktivitäten gestaltet werden. So verbinden sich beim Malen und Basteln bereits Lebensthemen und Erinnerungen. Auch ist das angefertigte neue Spiel dann von besonderem Wert und Interesse, wenn es gemeinsam mit den Senior*innen angefertigt wurde.

Schwerpunkte

  • Ideen für neue Spiele erfahren und gemeinsam finden
  • Ziele und Effekte von biographischem Arbeiten
  • Spiele selbst anfertigen
  • Reflexion der an Biographie orientierten Kommunikation und tagesgestalterischen Aktivitäten
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2025-19Donnerstag, 30.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:199 €
Kursleitung:Gunda Hoßbach
Diplom-Sozialpädagogin, Dozentin für Tagesgestaltung und Dementenbetreuung
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Das Wohn– und Teilhabegesetz (WTG) NRW Rechtliche Grundlagen

Das „Wohn- und Teilhabegesetz“ - WTG NRW - regelt seit 2014 die staatliche Heimaufsicht für Einrichtungen und Dienste, die Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen betreuen.

Das Seminar soll den Teilnehmer*innen einen umfassenden Überblick zum gegenwärtigen Stand des Gesetzes und den anstehenden Änderungen geben.

Schwerpunkte

  • Rechte von ambulanten Diensten im allgemeinen
  • Rechte ambulanter Dienste bei der Begleitung von Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen
  • Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Jederzeit erwünscht sind Fragen der Teilnehmenden zu allen Themen rund um das WTG und darüber hinaus!

Kurs-Nr.:Termin
PFL-2025-20Mittwoch, 05.11.2025, 09:00 - 12:30 Uhr, 4 UE
Kosten:99 €
Kursleitung:Jürgen Fahnenstich
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Palliative Care: Grundlagen Sterbebegleitung Professionell begleiten - bis zum Schluss

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, möglichst alle Mitarbeiter*innen von Pflegeeinrichtungen und anderen Orten der Pflege und Begleitung zu sensibilisieren und zu schulen, sich mit der Palliativ- und Hospizarbeit auseinanderzusetzen.

Dabei steht die Arbeit mit Fallbeispielen im multiprofessionellem Team, der Erarbeitung einer gemeinsamen palliativen Versorgung sowie der Blickwinkel unterschiedlicher Berufsgruppen (intern und extern) im Vordergrund.

Schwerpunkte

  • Sterben gehört zum Leben dazu
  • Kommunikation und Selbstbestimmung
  • Belastende Symptome am Lebensende
  • Trauer und Abschied
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2025-21Montag, 17.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:199 €
Kursleitung:Sibylle Lück
Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik, Consultant of Palliative Care
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Aromapflege und Aromatherapie In der Arbeit mit Sterbenden

Die Aromapflege mit ihren vielfältigen Möglichkeiten bietet Hilfestellungen und Brücken in der Begleitung und Förderung schwersterkrankter und sterbender Menschen. Dabei können wir ihnen das Gefühl vermitteln, für einen Moment die „Schwere der Erkrankung zu vergessen“, sich für einen Moment vielleicht einfach anders zu spüren, etwas freier oder unbeschwerter. „Kleine Streicheleinheiten für die Seele“ – praktische Umsetzungsmöglichkeiten mit ausgewählten Ölen sowie eine Duftmeditation sollen dieses Seminar interessant begleiten.

Schwerpunkte

  • Einführung in die Welt der Aromen der Natur
  • Umgang mit ätherischen und fetten Ölen
  • Hand – und Fussmassage
  • Rechtliche Grundlagen
  • Wichtige Basisöle
  • Praktische Anwendungen / Fallbeispiele
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2025-22Dienstag, 18.11.2025 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:199 €
Kursleitung:Sibylle Lück
Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik, Consultant of Palliative Care
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

2026

Vorbereitung auf die Qualitätsprüfung

Für die ambulante Pflege

Aufgrund der umfangreicheren Anpassungen des Prüfverfahrens für ambulante  Pflegedienste, die außerklinische Intensivpflege oder die psychiatrische häusliche Krankenpflege, wird dieses Prüfverfahren derzeit durch das IGES Institut in einer weiteren Erprobungsstudie auf seine Praktikabilität untersucht. Auch wenn also immer noch keine neue QPR für den ambulanten Bereich vorliegt, wollen wir Ihnen im Rahmen der Veranstaltung die möglichen Änderungen vorstellen, sie diskutieren und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsalltag betrachten. Außerdem werden wir die aktuellen Maßstäbe und Grundsätze der Qualität besprechen.

Schwerpunkte

  • Instrumente und Verfahren der Qualitätsprüfung
  • Zukünftige Qualitätsdarstellung
  • Das Fachgespräch
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-001Donnerstag, 15.01.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:229 €
Kursleitung:Vanya N. Klauß
Qualitätsmanagerin, Beraterin und interne Auditorin im Sozial- und Gesundheitswesen
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Positionierung und Transfertechniken

Praktische Übungen für den Pflegealltag

Mobilität hat für die Gesundheit eines Menschen große Bedeutung. Mangelnde Bewegung erhöht das Risiko für Folgeschäden. Insbesondere zur Kontraktur- und Dekubitusprophylaxe sind regelmäßige Bewegungen und Positionierungen wichtig. Die Förderung von Ressourcen von Menschen mit Bewegungseinschränkungen und auch unsere eigene Körperhaltung sind ein sehr wichtiger Aspekt in der kinästhetischen Arbeit.  

Schwerpunkte

  • Praktische Übungen, die unter kinästhetischen Prinzipien gezeigt und geübt werden
  • Positionierung & Transfertechniken am Pflegebett und vom Pflegebett in den Rollstuhl
  • Anwendung bestimmter Hilfsmittel (kleine Hilfsmittel = rote Reihe)
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-003Donnerstag, 05.02.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:229 €
Kursleitung:Susanne Stender
Pflegefachkraft, Mitarbeiterin im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Franziskus Hospital Bielefeld, Arbeitsschwerpunkt ist die Unterstützung der praktischen Ausbildung zur Pflegefachkraft (Lehrerin für Pflegepraxis)
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Effektiv leiten, erfolgreich führen

Führungskompetenz kann man lernen

Führungskompetenz ist nicht angeboren, sondern kann erlernt bzw. ständig verbessert werden. In diesem Seminar werden wir uns neben den wichtigsten Leitungskompetenzen besonders mit der Rolle der Leitungskraft beschäftigen. Wir werden uns fragen, worauf Autorität fußt und wie eine Leitungskraft sich verhalten sollte, um diese zu erhalten und zu mehren. Das Mindset einer Führungskraft bestimmt den Erfolg der Gruppe. Nach der Identifikation förderlicher Grundeinstellungen erarbeiten wir Tools zur individuellen Mitarbeitermotivation und -bindung und kreieren einen passenden Führungsstil.

Schwerpunkte

  • Selbstverständnis als Führungskraft
  • Rolle und Rollenerwartung
  • Motivation
  • Personalführung / Teamführung
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-004Donnerstag, 12.02.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:299 €
Kursleitung:Thomas Hoischen
Supervisor M.A., Sozialmanager M.A., Dipl. Gerontologe, Dipl. Sozialarbeiter, Oberstleutnant d.R.
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung

Herausforderndes Verhalten

Bei demenziellen Erkrankungen

Viele Demenzkranke zeigen zumindest zeitweise Verhaltensweisen, durch die sich Pflegende angegriffen fühlen, die sie nicht verstehen, die als störend empfunden werden, oder die gar zur Gefährdung der Pflegenden oder einer Selbstgefährdung der Pflegebedürftigen selbst darstellen. Aber auch wahnhafte Störungen und andere psychiatrische Erkrankungen können im höheren Lebensalter auftreten. Sie stellen für das Umfeld des Betroffenen eine besondere Schwierigkeit dar. Informationsdefizite und Vorurteile prägen die Einstellung gegenüber solchen psychischen Krankheiten. Der Zugang zum/r Erkrankten scheint oft nicht möglich aufgrund “verrückter” Äußerungen und Verhaltensweisen. 

Schwerpunkte

  • Wahn, Halluzination, Verkennung im Alter
  • Halluzinationen und Wahnvorstellungen bei Demenz (Bestehlungswahn, Verfolgungswahn etc.)
  • Aggressivität und Enthemmung bei Demenz
  • Verstehende Zugänge
  • Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-005Donnerstag, 19.02.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE - Zur Anmeldung
PFL-2026-027Donnerstag, 15.10.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE - Zur Anmeldung
Kosten:229 €
Kursleitung:Sonja Bergenthal
B.A. Sozialwissenschaftlerin, M.A. Gender Studies, Klientenzentrierte Beraterin und Dementia Care Mapping Basic Userin, Psychiatriekoordinatorin bei der Stadt Bielefeld
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Nähe und Distanz

Die richtige Balance finden

Nähe und Distanz werden im täglichen Miteinander von jedem Menschen individuell unterschiedlich erlebt. Im herausfordernden Pflegealltag stellt der Umgang mit Nähe und Distanz für alle Seiten eine ständige Herausforderung dar. Dieser Kurs bietet Impulse und Denkanstöße für einen professionellen Umgang damit. Es werden dabei sowohl die Besonderheiten bei der Arbeit mit Pflegebedürftigen als auch im Umgang mit pflegenden Angehörigen betrachtet.

Schwerpunkte

  • Wahrnehmung und Reflexion unterschiedlicher Bedürfnisse und Emotionen
  • Vorteile und Risiken von emotionaler Nähe
  • Bewusstes Wahrnehmen von Grenzen bei sich selbst und anderen und ein professioneller Umgang damit
  • Verstehen eigener Stressmechanismen zur Förderung einer gesunden Arbeitsbeziehung
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-006Donnerstag, 26.02.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:299 €
Kursleitung:Markus Ritter
Dipl. Sozialpädagoge, TÜV-zertifizierter Coach in der Arbeitswelt, Einzel-, Team- und Gruppencoaching
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Basale Stimulation

Nach Prof. Dr. Fröhlich®

Die Basale Stimulation® dient der Förderung von Menschen in krisenhaften Lebenssituationen, in denen ihre Austausch- und Regulationskompetenzen deutlich vermindert, eingeschränkt oder dauerhaft behindert sind. Im Zentrum des Konzeptes stehen die Fähigkeit zur Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung. Sie ist eine Form ganzheitlicher, körperbezogener Kommunikation für Menschen mit wesentlichen Einschränkungen.

Schwerpunkte

  • Konzept und Modelle Basale Stimulation®
  • Das ganzheitliche Entwicklungsmodell nach Fröhlich/Haupt
  • Grundelemente der Basalen Stimulation®
  • Zentrale Ziele / Lebensthemen des Menschen
  • Wahrnehmung / Wahrnehmungsveränderungen
  • Berührung / Berührungsqualitäten
  • Somatischer Wahrnehmungsbereich
  • Umsetzungsstrategien für die Praxis
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-007Donnerstag, 05.03.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:229 €
Kursleitung:Sibylle Lück
Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Consultant of Palliative Care, Praxisbegleiterin Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® PRIMAVERA Aromaexpertin FB Aromapflege BVP-Gesprächsbegleiterin (Advance Care Planning Facilitator)
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Rezertifizierung Praxisanleiter*innen

Bring dich auf Stand!

Tag 1: Kommunikation mit Wirkung – Beziehungsgestaltung und Reflexion in der Praxisanleitung

Seminarziele
Die Teilnehmenden sollen:

  • Wirkungsvolle Kommunikationsstrategien im Anleitungsprozess anwenden können
  • Ein gesundes Verhältnis von Nähe und Distanz in der Anleitung bewusst gestalten
  • Geeignete Methoden zur Förderung der Reflexionsfähigkeit von Auszubildenden kennenlernen und erproben
  • Ihre eigene Rolle reflektieren und stärken

Schwerpunkte

  • Einstieg & Standortbestimmung
  • Kommunikation mit Wirkung
  • Nähe & Distanz – Beziehung mit Haltung gestalten
  • Reflexionsfähigkeit fördern
  • Integration & Transfer

Tag 2: Vielfältig Anleiten – Methoden, Medien und interkulturelle Kompetenz für die Praxisanleitung

Seminarziele
Die Teilnehmenden sollen:

  • Verschiedene Anleitungsmethoden kennen und situationsgerecht anwenden können
  • Geeignete digitale Tools und Medien für Anleitung und Lernunterstützung nutzen lernen
  • Ihre Beratungskompetenz im Umgang mit Auszubildenden mit Migrationshintergrund erweitern
  • Kultursensible Kommunikation und Unterstützung reflektieren und gestalten können

Schwerpunkte

  • Einstieg & Zielklärung
  • Anleitungsmethoden praxisnah und individuell
  • Digitale Medien und Tools in der Praxisanleitung
  • Lernberatung mit Blick auf Vielfalt und Migration
  • Integration & Transfer

Tag 3: Stark begleiten – Stress, Prüfungsdruck und Motivation in der Praxisanleitung wirksam gestalten

Seminarziele
Die Teilnehmenden sollen:

  • Die Hauptstressoren bei sich selbst und Auszubildenden erkennen und benennen können
  • Wirkungsvolle Strategien zur Stressbewältigung und Resilienzförderung anwenden
  • Die Prüfungsanforderungen praxisnah einordnen und realistische Erwartungshaltungen fördern
  • Motivationsstrategien kennen, um Auszubildende in Phasen von Überforderung und Unsicherheit gezielt unterstützen zu können

Schwerpunkte

  • Einstieg: Stress - woher kommt er?
  • Stressbewältigung im Anleitungsalltag
  • Prüfungsdruck verstehen und begleiten
  • Motivation in stressigen Phasen fördern
  • Transfer & Reflexion
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-008

Donnerstag, 12.03.2026
Donnerstag, 26.03.2026
Donnerstag, 16.04.2026

Jeweils von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE

Kosten:689 €
Kursleitung:Danielle Nolte Bohm
Systemische Organisationsberaterin, Sozialarbeiterin, Pflegedienstleitung, MD-Gutachterin, DGQ-Auditorin
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Gut bürgerlich kochen

Ein Kochkurs für Hauswirtschaftskräfte

Ältere Menschen essen gern gutbürgerlich, also traditionelle Gerichte, die sie von früher kennen. Aber wie lässt sich dieser Wunsch in Wohngemeinschaften mit eigener Küche so umsetzen, dass die Ernährung dabei auch ausgewogen und gesund ist? Im Seniorenalter ist der Nährstoffbedarf erhöht, und gleichzeitig können die Bedürfnisse, z.B. bedingt durch Erkrankungen, sehr unterschiedlich sein.
Für die Verpflegung ist natürlich an diesem Tag gesorgt! Erfahrungsgemäß bleiben bei Kochkursen Speisen/Lebensmittel übrig, daher ist es clever, ein paar geeignete Behälter für Reste mitzubringen.

Schwerpunkte

  • Ein bisschen Theorie vorab: Was macht eine ausgewogene, gesunde Mahlzeit eigentlich aus?
  • Gemeinsame Zubereitung einiger Beispiel-Mahlzeiten in Kleingruppen
  • “Tischgespräch”: Austausch über Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer*innen
  • Gemeinsame Suche nach individuellen Problemlösungen
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-009Dienstag, 21.04.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:299 €
Kursleitung:Kristina Bergmann
Ernährungsberaterin, Köchin
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Begleiten in der palliativen Phase

Umgang mit sterbenden Menschen

Der Tod gehört zum Leben - und doch bleibt der Umgang mit Sterbenden eine der größten Herausforderungen im Pflegealltag. Das Seminar richtet sich speziell an Pflegekräfte, die ihre Kompetenzen im Umgang mit schwerkranken und sterbenden Menschen vertiefen möchten. Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus stationären und ambulanten Einrichtungen, sowie alle, die im beruflichen Kontext mit Sterbenden in Berührung kommen.

Schwerpunkte

  • Grundlagen der Begleitung Sterbender
  • Bedürfnisse Sterbender erkennen
  • Kommunikation in schwierigen Situationen
  • Sterbephasen
  • Grenzen der eigenen Belastbarkeit
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-010Montag, 27.04.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:229 €
Kursleitung:Swantje Sopp
Pflegefachkraft, Lehrkraft für Pflegeberufe, Dozentin “Pflegende Angehörige”, Aromaexpertin
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Pflege von Menschen

mit Migrationsgeschichte

Die Zahl älterer Menschen mit Migrationsgeschichte wird in den kommenden Jahren weiter ansteigen. Dies wird mit veränderten Herausforderungen für die Pflege einhergehen. Pflegebedürftige mit Migrationsgeschichte werden mehrheitlich zu Hause gepflegt und unterstützende Pflegeangebote gering in Anspruch genommen. Es gilt Pflegeangebote so zu gestalten, dass Menschen mit unterschiedlichen Diversitätsmerkmalen Zugang zu den Angeboten finden und diese nutzen können.

Schwerpunkte

  • Pflegesituation von Menschen mit Migrationsgeschichte
  • Erwartungen von Menschen mit Migrationsgeschichte an die Pflegesituation
  • Herausforderungen bei der Inanspruchnahme von Pflegeangeboten
  • Diversitätsorientierte Pflege
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-011Donnerstag, 30.04.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:229 €
Kursleitung:Ilknur Özer Erdogdu
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich gesundheitsorientierte Organisationsentwicklung & Beraterin für Diversitätssensibilität im Rahmen des Qualitätssiegels Lebensort Vielfalt
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Meine Rolle als Leitung

Orientierung schaffen, Werte leben

Führen heißt mehr als Anweisungen geben – es bedeutet, Orientierung zu schaffen, Werte zu leben und Menschen zu inspirieren. In diesem praxisnahen Seminar reflektieren Sie Ihre Rolle als Führungskraft im Pflegealltag und entwickeln neue Impulse für Ihren Führungsstil. Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie, offenem Erfahrungsaustausch und praxisorientierten Übungen, der Sie dabei unterstützt, Ihre Führungsrolle bewusst, wertschätzend und wirksam auszufüllen.

Schwerpunkte

  • Welche Aufgaben und Verantwortungen tragen Sie als Führungskraft und wie strukturieren Sie die am besten?
  • Wie motivieren und binden Sie Ihre Mitarbeitenden nachhaltig?
  • Wie werden Sie zum authentischen Vorbild und leben/vermitteln die Werte des DRK im Alltag?
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-013Donnerstag, 21.05.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:299 €
Kursleitung:Marcel Frers
Wirtschaftspsychologe m.Sc.), arbeitet als Trainer für Kommunikation & Teamentwicklung mit Unternehmen und sozialen Organisationen zusammen
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Stressfrei leiten durch Struktur

Bessere Abläufe im Pflegealltag

Der Alltag in leitenden Positionen ist oft geprägt von hohen Anforderungen, schnellen Entscheidungen und vielfältigen Herausforderungen. Doch eine strukturierte Herangehensweise kann Ihnen helfen, den Überblick zu bewahren und effektive Lösungen zu finden Daher ist effektive Kommunikation der Schlüssel zu einem reibungslosen Ablauf und einem produktiven Arbeitsklima. Dieses Seminar fokussiert sich darauf, wie Struktur, gezielte Kommunikation und individuelle Persönlichkeitstypen kombiniert werden können, um Herausforderungen zu bewältigen. Themen wie Selbstfürsorge und Mimikresonanz® bieten zusätzlich wertvolle Impulse, um die eigene Resilienz zu stärken und empathische Führung zu leben. 

Schwerpunkte

  • Kommunikation als Führungsinstrument
  • Persönlichkeitstypen verstehen
  • Selbstfürsorge für Führungskräfte
  • Mimikresonanz®
  • Probleme strukturiert lösen
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-014Donnerstag, 28.05.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:299 €
Kursleitung:Margarete Stöcker
M.A. Gesundheits- und Sozialmanagement, M.S. Prävention und Gesundheitspsychologie, Dipl. Pflegewirtin (FH), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Palliativberaterin
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Struktur für alle

Stressfrei durch den Pflegealltag

Im Alltag stoßen wir oft auf zahlreiche Herausforderungen, die Stress und Überforderung verursachen können. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie durch klare Strukturen und gezieltes Vorgehen Ihre Aufgaben effizient bewältigen können. Mit praktischen Kommunikationsstrategien, Persönlichkeitsmodellen, Ansätzen zur Selbstfürsorge und der Möglichkeit der Mimikresonanz® gewinnen Sie wertvolle Werkzeuge für einen stressfreien und ausgeglichenen Alltag.

Schwerpunkte

  • Grundlagen der Resilienz
  • Stressmanagement
  • Burnout erkennen und vorbeugen
  • Work-Life-Balance
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-015Freitag, 29.05.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:299 €
Kursleitung:Margarete Stöcker
M.A. Gesundheits- und Sozialmanagement, M.S. Prävention und Gesundheitspsychologie, Dipl. Pflegewirtin (FH), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Palliativberaterin
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Den Rücken schonen und stärken

Übungen in den Alltag integrieren

Der  Alltag in der Pflege verlangt dem  Rücken einiges ab. Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Pflegeberuf, können aber durch richtige Techniken und gezielte Übungen wirksam vorgebeugt werden. In der Fortbildung werden ergonomische Arbeitsweisen, sowie Kräftigungs- und Dehnübungen für verschiedene Rückenpartien vermittelt, die sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Ziel ist es, den Rücken dauerhaft zu schützen, zu stärken und die Gesundheit im Pflegealltag spürbar zu fördern.

Schwerpunkte

  • Muskuläre Dysbalancen erkennen
  • Biomechanische Hebelgesetze und ihre Auswirkungen auf die Gelenke
  • Bandscheibenprobleme erkennen
  • Ausführen eines eigenenständigen Trainings für zuhause
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-016Donnerstag, 11.06.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:229 €
Kursleitung:Volker Förster
Physiotherapeut
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Das SIS-Strukturmodell

Die Strukturierte Informationssammlung

Die Pflegevisite dient dazu, die individuelle Pflegesituation der Kund*innen mit der Pflege- und Versorgungsplanung abzugleichen. Dabei untersuchen wir den Zusammenhang und die Bedeutung der Pflegevisite im Kontext der Strukturierten Informationssammlung (SIS). Zudem betrachten wir die Pflegevisite als eine hilfreiche Methode, um Fortbildungsbedarfe zu identifizieren und zu erkennen.

Schwerpunkte

  • Ziele der entbürokratisierten Pflegedokumentation
  • Einführung in die vier Elemente des Strukturmodells
  • Betriebsinterne Kommunikation und Einbindung in das Team vom Azubi bis  zur/m Inhaber*in
  • Praktische Anwendung anhand ausgewählter Fallbeispiele
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-017Donnerstag, 18.06.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:229 €
Kursleitung:Danielle Nolte Bohm
Systemische Organisationsberaterin, Sozialarbeiterin, Pflegedienstleitung, MD-Gutachterin, DGQ-Auditorin
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Kund*innen professionell beraten

Leistungen definieren und abrechnen

Gerade in Zeiten zunehmender Personalengpässe spielt das Vertragsgespräch eine immer wichtigere Rolle: Hier geht es um die Vereinbarung der zu erbringenden Leistungen, aber vor allem auch um die Klärung der Inhalte und die Abgrenzung (was gehört nicht dazu). Es geht keinesfalls nur darum, etwas zu “verkaufen”, sondern darum die richtigen Leistungen zu vereinbaren. 

Schwerpunkte

  1. Teil: Die eigenen Leistungen klar definieren und abgrenzen
    • “Vergessene Leistungen” (Beispiel “Teilwäsche”) finden und verändern
    • Kundenorientierte Preislisten für die Pflegeversicherung entwickeln
    • “Heimliche Leistungen” entdecken und verändern
    • Privatleistungen verbessern bzw. Privatpreislisten erstellen
    • Entlastungsleistungen und Verhinderungspflege sachgerecht nutzen
  2. Teil "Beraten statt verkaufen"
    • Inhaltlicher Ablauf des Vertragsgesprächs und Abgrenzung
    • Bestandsaufnahme der notwendigen Leistungen
    • 1. Kostenvoranschlag auf Basis der Bestandsaufnahme vor Ort erstellen
    • Leistungen optimieren (z.B. bei Beginn und Übernahme der Versorgung, Ausschöpfen der Sachleistung, etc.)
    • Preisgespräch erfolgreich führen
    • Die Kunden “streichen” / reduzieren evtl. die Leistungen!
    • Pflegevertrag abschließen
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-018Donnerstag, 25.06.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:400 €
Kursleitung:Andreas Heiber
Referent, Fachbuchautor, Unternehmensberater, Strategieberatung von Verbänden, Führung von Einzel- und Musterverhandlungen im Bereich SGB XI
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Das Auge isst mit

Speiseplan und Tischgestaltung

Ältere, pflegebedürftige Menschen lecker und gesund zu versorgen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Dabei unterschiedliche Bedürfnisse von Bewohner*innen unter einen Hut zu bekommen, kann eine große Herausforderung sein. Für viele Bewohner*innen sind aber die gemeinsamen Mahlzeiten die Höhepunkte des Tages. Hier als Hauswirtschaftskraft nach Kräften zur Zufriedenheit beizutragen, bedeutet für die Bewohner*innen ein wichtiges Stück Lebensqualität.

Schwerpunkte

  • Mahlzeiten ausgewogen, appetitlich und optisch ansprechend gestalten
  • Tischgestaltung und Co. - für eine angenehme Atmosphäre im Speiseraum sorgen
  • Unterstützung für Bewohner*innen mit eingeschränkter Wahrnehmung (z. B. bei Demenzerkrankungen)
  • Tipps und Tricks für effiziente Arbeitsabläufe, die die Bedürfnisse der Bewohner*innen in den Vordergrund stellen
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-012Donnerstag, 07.05.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:299 €
Kursleitung:Kristina Bergmann
Ernährungsberaterin, Köchin
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Darf ich das? Muss ich das?

Rechte und Pflichten von Pflegefachkräften

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte im ambulanten Pflegebereich, einschließlich der Stations- und Schichtleitungen. Es werden typische Haftungsfälle vorgestellt, die in der Pflege unterlaufen können, aber auch Strategien, wie diese Haftung vermieden werden kann.

Schwerpunkte

  • Pflichtverletzungen der Pflege
  • Umgang mit dementen Klient*innen und deren Angehörigen und Betreuer*innen
  • Körper- und Gesundheitsbeschädigungen durch ein „falsches“ Tun oder Unterlassen
  • Verschulden der Pflegekraft: Vorsatz und Fahrlässigkeit
  • Die Bedeutung der Dokumentation
  • Möglichkeiten der Absicherung bei unklarem Pflege- und Behandlungsverlauf
  • Strafrechtliche, arbeitsrechtliche und haftungsrechtliche Konsequenzen im Falle des Versagens
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-019Donnerstag, 09.07.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:299 €
Kursleitung:Dr. Uta Holtmann
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Pre- und Onboarding

Tag 1 Pflegekräfte für sich gewinnen

Die Gewinnung qualifizierter Pflegekräfte ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. In diesem praxisorientierten Workshop erfahren Fach- und Führungskräfte, wie sie potenzielle Mitarbeitende gezielt ansprechen, ihre Sichtbarkeit erhöhen und moderne Wege der Personalakquise erfolgreich nutzen. Erarbeiten Sie mit uns wirkungsvolle Strategien für eine authentische und zielgerichtete Ansprache.

Schwerpunkte

  • Aktuelle Herausforderungen in der Personalgewinnung verstehen
  • Wechselmotive von Pflegekräften erkennen und nutzen
  • Zielgruppengerechte Kommunikation: Babyboomer bis Generation Alpha
  • Erfolgreiche Stellenanzeigen formulieren
  • Social Media und lokale Netzwerke effektiv einsetzen
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-020Donnerstag, 10.09.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:299 €
Kursleitung:Kathrin Hausberg
Diplomierte Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, Führungskräfte- und Teamcoach, Systematischer Sportcoach, Recruitmanagerin in Pflegekonzernen, Führungskräftevermittlung Pflegedienstleitungen und Führungskräfte
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Pre- und Onboarding

Tag 2 Ein Instrument zur Mitarbeiter*innenbindung

Gute Mitarbeitende zu gewinnen ist nur der erste Schritt – entscheidend ist, sie langfristig zu halten. In diesem Workshop erarbeiten wir, wie Pre- und Onboarding professionell gestaltet werden können und welche Rolle Unternehmenskultur, Wertschätzung und individuelle Entwicklungschancen spielen. Für alle, die Mitarbeitendenbindung als Führungsaufgabe aktiv gestalten wollen.

Schwerpunkte

  • Preboarding: Der erste Schritt zur langfristigen Bindung
  • Onboarding strukturiert und wertschätzend gestalten
  • Unternehmenskultur als Bindungselement nutzen
  • Die Bedeutung von Wertschätzung und Entwicklungsperspektiven
  • Praxisnahe Impulse für eine starke Mitarbeiterbindung
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-021Freitag, 11.09.2026
Kosten:299 €
Kursleitung:Kathrin Hausberg
Diplomierte Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, Führungskräfte- und Teamcoach, Systematischer Sportcoach, Recruitmanagerin in Pflegekonzernen, Führungskräftevermittlung Pflegedienstleitungen und Führungskräfte
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Stress lass nach

Resilienz für Pflegedienstleitungen

Dieses Seminar richtet sich an Pflegedienstleitungen, die ihre persönliche Resilienz stärken möchten und gleichzeitig Strategien zur Prävention von Burnout in ihrem Arbeits(Lebens-)alltag suchen.
Das Seminar bietet eine Kombination aus interaktiven Vorträgen und praxisnahen Werkzeugen, die speziell auf die Herausforderungen von Pflegedienstleitungen zugeschnitten sind.

Schwerpunkte

  • Grundlagen der Resilienz
  • Stressmanagement
  • Burnout erkennen und vorbeugen
  • Work-Life-Balance
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-023Donnerstag, 24.09.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:299 €
Kursleitung:Margarete Stöcker
M.A. Gesundheits- und Sozialmanagement, M.S. Prävention und Gesundheitspsychologie, Dipl. Pflegewirtin (FH), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Palliativberaterin
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Resilienz stärken, Burnout vorbeugen

Ein Tag für Pflegefachkräfte

Dieses Seminar richtet sich an Pflegefachkräfte, die ihre Resilienz stärken und Strategien entwickeln möchten, um den Herausforderungen ihres anspruchsvollen Berufsalltags besser begegnen zu können. Es stehen praxisnahe und individuell anwendbare Inhalte im Mittelpunkt des Tages.

Schwerpunkte

  • Resilienz im Pflegealltag: Was bedeutet Resilienz, und wie kann man sie gezielt aufbauen?
  • Stressbewältigung: Was ist Stress?
  • Praktische Übungen zur Reduzierung von Stressmomenten direkt am Arbeitsplatz
  • Umgang mit emotionaler Belastung: Strategien, um mit den psychischen und physischen Anforderungen in der Pflege gesundheitsfördernd umzugehen
  • Burnout-Prävention: Frühsymptome erkennen und rechtzeitig handeln, um Erschöpfung und Überlastung vorzubeugen
  • Selbstfürsorge: Tipps und Techniken, um trotz Zeitdruck auf die eigene Gesundheit zu achten
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-024Freitag, 25.09.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:299 €
Kursleitung:Margarete Stöcker
M.A. Gesundheits- und Sozialmanagement, M.S. Prävention und Gesundheitspsychologie, Diplom-Pflegewirtin (FH), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Palliativberaterin
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Das Wohn- und Teilhabegesetz

WTG und Arbeitsrecht

Das Thema der Ganztagesveranstaltung ist zunächst das Wohn- und Teilhabegesetz für Nordrhein-Westfalen, also das Landesheimgesetz. Praktisch relevant sind immer wieder die Fragen nach der Reichweite und Intensität der Prüfungen und der Befugnis der Heimaufsichten, das pflegerische Geschehen durch Anordnungen zu regeln. Dem Teilnehmer*innenkreis wird hierbei die Möglichkeit gegeben, im Vorfeld der Veranstaltung Fragen zu formulieren, die - im Rahmen des Möglichen - abgearbeitet werden sollen. Der arbeitsrechtliche Teil der Veranstaltung richtet sich ebenfalls an Leitungskräfte in der Pflege. Hierbei geht es um die praktisch außerordentlich relevante Problematik der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und den Umgang mit Arbeitsunfähigkeitszeiten. Hier hat die Rechtsprechung der Obergerichte und des Bundesarbeitsgerichtes in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel vollzogen, der - in der Vergangenheit ungeahnte - Möglichkeiten des Umgangs mit diesem Problemkreis eröffnet.

Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-025Mittwoch, 01.10.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:299 €
Kursleitung:Jürgen Fahnenstich
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Integrative Validation nach Richard®

Eine wertschätzende Methode

Die Integrative Validation nach Richard® geht von einer ressourcenorientierten Sicht aus und begegnet demenziell erkrankten Menschen, indem ihre Gefühle, Antriebe und Lebensthemen wahrgenommen, angesprochen und für gültig erklärt werden.

Schwerpunkte

  • Was ist Integrative Validation?
  • Symptome und Auswirkungen bei Demenz
  • Innere Erlebenswelt des Menschen mit Demenz
  • Empathische Grundhaltung, Beziehung, Bindung
  • Gefühle, Antriebe und Lebensthemen als Ressourcen
  • Die Methode
  • Erarbeiten und Umsetzen der IVA-Schritte mit Hilfe von Praxisbeispielen

Reflektionstag

  • Erfahrungen aus der Praxis
  • Wiederholung der Methode
  • Weitere Beispiele aus der Praxis zum Üben
  • Wiederholung Verhalten in Krisen und weitere Übungen
  • Wiederholung Lebensthema und Beispiele
  • Bearbeitung von Fragen/ Schwierigkeiten in der Praxis
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-01108. & 09.10.2026 & Reflektionstag am 19.11.2026
jweils von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:689 €
Kursleitung:Melanie Beuke
Autorisierte Trainerin des Instituts für Integrative Validation nach Richard
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Erinnerungen wecken!

Demenziell veränderte Menschen aktivieren

Durch die oftmals eingeschränkte Mobilität, Pflegebedürftigkeit, den Verlust sozialer Kontakte und somit verringerter aktiver Lebensgestaltung kommt dem Erinnern eine größere Bedeutung zu. Das Erinnern und Erzählen aus dem Leben schafft Möglichkeiten sich seines Selbst und seiner Identität bewusst zu sein/zu werden vor allem vor dem Hintergrund zunehmender Hilfs- und Pflegebedürftigkeit und Demenz. „Wer bin ich, was habe ich geleistet, wer und was gehört/e zu mir?“ und ebenso „Was weiß ich, was kann ich noch?“ sind wichtige identitätsstärkende Aspekte und Kompetenzen die es von Seiten der Betreuenden besonders wertschätzend zu fördern gilt. 
In dieser Fortbildung werden verschiedenste Möglichkeiten anregender, Freude spendender Erinnerungspflege vorgestellt und miteinander erarbeitet. Spielerische, kommunikative und sinnlich erfahrbare Aktivitäten in der Einzelbetreuung und als Gruppenangebote nehmen hier den Schwerpunkt ein. 
Die Bedeutung und Kraft positiver individueller als auch gemeinschaftlicher Erinnerungen, sowie der Umgang mit schmerzlichen Lebenserfahrungen werden in der Fortbildung thematisiert.

Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-028Donnerstag, 05.11.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:229 €
Kursleitung:Gunda Hoßbach
Dipl. Sozialpädagogin, Dozentin für Tagesgestaltung und Dementenbetreuung 
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Suchterkrankte Menschen

Verstehen, begleiten, reagieren

In dieser praxisnahen Fortbildung erhalten Sie fundiertes Wissen und konkrete Handlungskompetenzen, um suchtkranke Menschen besser zu verstehen, professionell zu begleiten und in Krisensituationen angemessen zu reagieren.

Schwerpunkte

  • Erkennen von Suchterkrankungen
  • Frühwarnzeichen, typische Verhaltensmuster, Screening-Instrumente
  • Suchtmittel im Überblick
  • Wirkung, Abhängigkeitspotenzial und Entzugssymptome

Nach Abschluss der Fortbildung können die Teilnehmenden:

  • Suchterkrankungen erkennen/ einordnen
  • Differenziert auf unterschiedliche Substanzgruppen reagieren
  • Suchtkranke Menschen sicherer stabilisierend begleiten
  • Rückfälle besser auffangen und in die Hilfe integrieren
  • Akute Krisen und medizinische Notfälle frühzeitig erkennen und angemessen handeln
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-029Donnerstag, 12.11.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:299 €
Kursleitung:Maura Warning
Ärztin im Evangelischen Klinikum Bethel / Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Haus Gilead IV
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Aromapflege

Palliativ begleiten mit ätherischen Ölen

Die Aromapflege kann in der Begleitung sterbender und schwerkranker Menschen eine wertvolle und tröstende Unterstützung bieten. Düfte haben Einfluss auf das körperliche und seelische Befinden, sie können Ängste lindern, Schmerzen mildern sowie Geborgenheit und Wärme vermitteln. 
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Pflegende, die sich mit der Anwendung ätherischer Öle in der letzten Lebensphase vertraut machen und die palliative Pflege um einen duftenden Impuls erweitern möchten.

Schwerpunkte

  • Einführung in die Aromapflege und ihre Wirkweise
  • Auswahl geeigneter ätherischer Öle für die Sterbebegleitung
  • Anwendungen
  • Linderung von Unruhe, Atemnot, Schmerzen, Übelkeit
  • Kaschieren von unangenehmen Gerüchen
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2026-030Montag, 23.11.2026 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:229 €
Kursleitung:Swantje Sopp
Pflegefachkraft, Lehrkraft für Pflegeberufe, Dozentin “Pflegende Angehörige”, Aromaexpertin
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Auch interessant?

Kompaktkurs: Wichtigste Maßnahmen und Verhaltensweisen in Notfallsituationen.