You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Unsere ganztägigen Tagesveranstaltungen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben) inkl. Mittagessen. Für Heiß- und Kaltgetränke ist gesorgt.
Seminarinhalte:
OGS 2025
Kreative Spielideen Für den Alltag in der OGS
Spielen macht Spaß. Das Spielen eröffnet in der pädagogischen Arbeit mit Kindern vielseitige Möglichkeiten, um die sozialen und emotionalen Kompetenzen zu stärken.
Teamgeist und Vertrauen können erlebt und unterstützt werden. Im Spiel kann jeder seine Fähigkeiten einbringen und so zum verantwortlichen Teil der Gruppe werden. Ebenso fördert Spielen die Freude an Bewegung und Kommunikation.
Neu in der OGS - Grundlagen für die Arbeit im Offenen Ganztag
Die Arbeit im Offenen Ganztag bietet viele Möglichkeiten und gleichzeitig auch viele Herausforderungen für Ergänzungskräfte, neue Mitarbeiter*innen und Quereinsteiger*innen.
Als neue MitarbeiterIn sollen Sie durch das Seminar zunächst mit den Strukturen vertraut werden. Anschließend beschäftigen wir uns mit pädagogischen Grundlagen. In diesem Kontext erarbeiten wir ein Grundlagenwissen, lernen Methoden und reflektieren die eigene Rolle.
Schwerpunkte
Rahmenbedingungen der OGS
Struktur und Besonderheiten der Arbeit in der OGS
Grundlagen zur kindlichen Entwicklung im Grundschulalter
Man geht davon aus, das ca. 20 bis 30 Prozent der Menschen mit einer erhöhten Wahrnehmungsfähigkeit ausgestattet sind, was allgemein als „Hochsensibilität“ bezeichnet wird.
Die intensive Wahrnehmung und die gründlichere und komplexere Verarbeitung der vielen Reize im Gehirn beinhaltet viele Potentiale, bringt allerdings für hochsensible Kinder auch gewisse Herausforderungen im (Schul-)Alltag mit sich.
Schwerpunkte
Einführung in das Thema Hochsensibilität allgemein
Hochsensible Kinder - Wie erkennt man sie? Welche Potentiale und welche Herausforderungen haben hochsensible Kinder?
Was unterstützt hochsensible Kinder?
Hochsensible Kinder in der Schule – Ansatzpunkte für den Umgang mit verschiedenen Herausforderungen im Schulalltag
Kurs-Nr.:
Termin:
Kurs Nr. 2025-36
Mittwoch, 26.11.2025 von 08.30 - 12.00 Uhr, 4 UE
Kosten:
119 €
Kursleitung:
Katrin Lehmann zertifizierte Psychologische Beraterin & Gesundheits-/Mentalcoach mit eigener Praxis in Bielefeld mit den Schwerpunkten Hochsensibilität, Krisen-/ Stressbewältigung, sowie Entspannung/ Achtsamkeit