Kita FortbildungFoto: Freepik

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Ansprechpartnerin

Marina Böhner-Walber

Tel: 0521 52 998-211
boehner-walber[at]drk-bielefeld.de

Niederwall 9
33602 Bielefeld

Hier finden Sie unser Programm für Pädagogische Fachkräfte zum Download als PDF.

Programm Kita 2025
Programm Kita 2026

Programm OGS 2025 
Programm OGS 2026

Unsere ganztägigen Tagesveranstaltungen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben) inkl. Mittagessen. Für Heiß- und Kaltgetränke ist gesorgt.

Kurse & Termine

Kita Fort- und Weiterbildungen im DRK Bildungswerk

Seminarinhalte:

Kita 2025

Kunst mit Recyclingmaterial - Theaterfiguren bauen mit Dagmar Selje

Viele Gegenstände unseres Alltags landen irgendwann in der Tonne. Aber halt: Wären sie nicht noch für etwas anderes zu gebrauchen?

Versuchen wir mal „Recycling“ auf eine andere Art zu verstehen und gewinnen einen neuen „Wert“ aus Dingen, die wir vermeintlich nicht mehr brauchen. Mit etwas Geschick und Fantasie entstehen „Wesen“, die ihre ganz eigene Geschichte haben.

Wir gehen mit viel Neugierde und Spaß in den Workshop und Experimentieren mit unterschiedlichsten Objekten und Materialien. Ein wenig Handwerk ist auch dabei. Wir nehmen Gegenstände auseinander, um etwas Neues daraus zu erschaffen. Und nehmen uns Zeit viel auszuprobieren und scheinbar banale Objekte zu kleinen Theaterfiguren zu erwecken!

Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2025-28Mittwoch, 08.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:189 €
Kursleitung:Dagmar Selje
Kursort:Bielefelder Puppenspiele, Herforder Straße 5-7, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Kinder psychisch kranker Eltern - Wie können wir unterstützen?

Psychische Erkrankungen sind Familienerkrankungen. Wenn ein Familienmitglied erkrankt, hat das Auswirkungen auf das gesamte System „Familie“.

Die Belastungen und Folgen erschließen sich nicht allein aus der spezifischen psychischen Erkrankung, sondern in der Gesamtheit aus dem Verhältnis von Risikofaktoren zu den vorgefundenen Ressourcen und Schutzfaktoren.

Dabei kommt den pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und Schulen mit ihrem Angebot von verlässlichen und Vertrauen schaffenden Beziehungen eine besondere Bedeutung zu.

Themen

  • Psychische Erkrankungen des Erwachsenenalters
  • Auswirkungen auf die Erziehungskompetenz
  • Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder
  • Präventive und stabilisierende Hilfen
  • Fallvorstellungen
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2025-29Dienstag, 04.11.2025, 09:00-16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:189 €
Kursleitung:

Walburga Halbrügge-Schneider,

Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin, u.v.m.

Kursort:Falkstr. 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Selbstverteidigung - Stopp - Ich will das nicht!

In diesem interaktiven Workshop werden individuelle Handlungskompetenzen für „brenzliche“ Situationen entwickelt. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, indem gezielt körperliche und mentale Methoden trainiert werden, die dazu dienen sich in einer Eskalationssituation zu schützen und notfalls zu verteidigen.

Um es gar nicht erst zu einer Eskalation kommen zu lassen, werden zunächst Möglichkeiten der Prävention und Deeskalation thematisiert. Anschließend wird dann, unter anderem auch in Form von Rollenspielen, das Verhalten im Ernstfall erprobt. Der gesamte Workshop ist so konzipiert, dass flexibel auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen werden kann und am Ende jede/r Einzelne mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen erhält.

Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2025-30Dienstag, 11.11. und Mittwoch, 12.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 16 UE
Kosten:299 €
Kursleitung:

Rainer Nesemeier,

Polizei-Trainer, 2. Lehrganggrad im Wing Tsun, Trainer B- und C- Lizenz vom Deutschen Sportbund

Kursort:Falkstr. 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Partizipation in der Kita - Demokratie leben - von Anfang an

Kinderrechte – Elternrechte – Partizipation. Diese Stichworte finden wir in alten und neuen Gesetzen, in der UN- Kinderrechtskonvention oder auch unter dem Begriff Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.

Demokratische Prinzipien, wie Achtung der Menschenrechte und Partizipation brauchen „Übungsfelder“, von Anfang an. Deshalb ist die Kita auch die Kinderstube der Demokratie, so wie es Textor und Bostelmann im Kita-Handbuch beschreiben.

Wir wollen gleichzeitig schauen, was ist im pädagogischen Alltag möglich ist, um Partizipation und Teilhabe erlebbar zu machen. Eine Frage des Tagesseminares ist z.B., wie können Eltern mit ins Boot genommen werden? Wir wollen gemeinsam mit Ihnen Türen für pädagogische Haltungen und neue Ideen öffnen und realisierbare Konzepte zur Umsetzung von Kinderrechten und Partizipation im Kita-Alltag zu entwickeln.

Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2025-31Freitag, 21.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:189 €
Kursleitung:

Dirk Achterwinter Dipl.-Pädagoge, Sexualpädagoge, Gestalt - Therapeut, systemischer Supervisor DGSV; Trauma-Therapeut

Anne Krüger-Gembus Leiterin einer Beratungsstelle, Sprecherin der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft

Kursort:Falkstr. 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Stressbewältigung - Gelassen durch den Kita-Alltag

Pädagogische Fachkräfte in Kitas haben ein stark erhöhtes Burnout-Risiko. Dem kann mit einem guten Stressmanagement präventiv begegnet werden.

In dieser Fortbildung wird auf die verschiedenen Aspekte des Stressmanagements eingegangen. So wird ein Bewusstsein für die eigenen, individuellen Stressreaktionsmuster entwickelt und ein gesunder Umgang damit gefunden. Mit Methoden der achtsamkeitsbasierten Stressbewältigung können die Teilnehmenden erleben, wie eine  bewusste Burnout-Prophylaxe wirkt und warum Gesundheitsförderung in der Kita nicht nur auf Ebene der Kinder stattfinden sollte.

Theorie

  • Stress & Stressbewältigung
  • Gesundheits- & Resilienzförderung
  • Selbstreflexion & Selbstfürsorge
  • Instrumente der achtsamkeitsbasierten Stressbewältigung kennen lernen
  • Sanftes & entspannendes Yoga
  • Austausch & Reflexion über gemachte Praxiserfahrungen
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2025-32Montag, 24.11.2025 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:189 €
Kursleitung:

Marion Tönges,

Sozialarbeiterin (M.A.) mit dem Schwerpunkt Gesundheitsprävention; Bildung und Erziehung im Kindesalter (B.A.); staatlich anerkannte Erzieherin; nach §20 SGB V zertifizierte Yoga- & Achtsamkeitslehrerin

Kursort:Falkstr. 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Inklusive Erziehungspartnerschaft- Familien unterstützen und einbeziehen

Was ist mein Auftrag als pädagogische Fachkraft?

Wie können Familien Unterstützung erfahren? Wie entwickeln wir eine wertschätzende Haltung und nutzen Kommunikation als Basis einer inklusiven Erziehungspartnerschaft?

Inhalte

  • Familie als System verstehen und in seiner Vielfalt begreifen
  • Empathische Kommunikation - Konflikte mit Eltern lösen
  • Mit Eltern an einem Strang ziehen - Unterstützung im Diagnoseverdachtsfall  und bei der Umsetzung von Hilfeleistungsansprüchen
  • Sozialraumanalyse
  • Konfliktmanagement erproben
  • Handlungsoptionen erarbeiten
  • Kollegialer Austausch
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2025-33Dienstag, 09.12.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:189 €
Kursleitung:

Marion Tönges,

Sozialarbeiterin (M.A.) mit dem Schwerpunkt Gesundheitsprävention; Bildung und Erziehung im Kindesalter (B.A.); staatlich anerkannte Erzieherin

Kursort:Falkstr. 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Kreative Projekte (U3) - Ästhetische Bildung für die Kleinsten

Kinder sind Forscher und Künstler! Sie wollen durch Experimente, durch Versuch und Irrtum ihre Handlungskompetenz erweitern.

Dafür benötigen Sie eine gut vorbereitete Umgebung, sowie Materialien die Ihnen diese Erfahrungen ermöglichen. Dabei spielt die Wahrnehmung in diesem Alter eine besondere Rolle.

Inhalte

  • Bedeutung von Wahrnehmung für die kindliche Entwicklung
  • Einstieg ins Thema Ästhetische Bildung
  • Ideenwerkstatt zur Ästhetischen Bildung mit Austausch
  • Ateliergestaltung
  • Materialien selber herstellen
  • Planung und Organisation: Wichtige Basics
  • Projekte entwickeln- wie funktioniert das?
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2025-34Dienstag, 16.12.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:189 €
Kursleitung:

Britta Bartoldus,

Dipl. Sportwissenschaftlerin, Entspannungspädagogin, Fachkraft Psychomotorik, Präventionstrainerin & Moderatorin, Zusatzqualifikation Basiswissen Psychologie & Kinderpsychologie

Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Kita 2026

Rhetorik für Leitungskräfte

Basics des Sprechtrainings

Basics des Sprechtrainings werden immer mit gezielten Übungen aus dem Schauspieltraining vermittelt und geübt. Der Ansatz, der in diesem Workshop vermittelt wird, zielt auf Ganzheitlichkeit. Atem, Stimme, Körpertraining und Darstellungskraft gehören zusammen aktiviert. Blockaden und Glaubenssätze können bewusst und neu besetzt werden.

Inhalte

  • Stimme
  • Atem und Körpersprache
  • Sprech- und Auftrittstraining
  • Bühnenübungen
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-001Dienstag, 13.01.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Stefanie Bockermann
Theaterpädagogin, Regisseurin und Schauspielerin, systemische Coach und Sprechlehrerin spezialisiert auf Einzel- und Gruppentraining
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Entwicklungspsychologische Grundlagen

Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht das Verstehen der wesentlichen Entwicklungsprozesse von Kindern im Alter von ein bis sechs Jahren. Dabei werden einerseits die Kenntnisse der Teilnehmenden hinsichtlich relevanter Entwicklungsaufgaben in verschiedenen Entwicklungsbereichen (kognitiv,
sozial, emotional, sprachlich, motorisch…) aufgefrischt. Andererseits werden (z.T. entwicklungsbereichsübergreifende) Ansätze und Strategien zur Erkennung und Förderung individueller Potenziale der Kinder (inkl. Hinweise auf spezifische Entwicklungsbedarfe) vermittelt.

Inhalte

Diese Fortbildung bietet sowohl theoretische Einblicke als auch praxisorientierte Ansätze, um eine qualitativ hochwertige Unterstützung kindlicher Entwicklungsprozesse in der eigenen pädagogischen Praxis umzusetzen.

Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-002Montag, 19.01.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Dr. Heike Wadepohl
Entwicklungspsychologin, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Entwicklungs- und Bildungsverläufe von Kindern in den ersten Lebensjahren.
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Wertschätzende Gesprächsführung

und -steuerung

Ob im Team, in der Morgenrunde oder im Elterngespräch – Kommunikation ist das Herzstück der täglichen Arbeit in der Kita. Doch gerade wenn es stressig wird oder sensible Themen zur Sprache kommen, ist es nicht immer leicht, klar, wertschätzend und zielgerichtet zu kommunizieren. In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, wie Sie konstruktive Gespräche führen – sowohl mit Kolleg*innen als auch mit Eltern. Sie erfahren, wie aktives Zuhören
wirkt, wie Sie schwierige Situationen souverän meistern und wie die richtigen Fragen helfen, Gespräche bewusst zu lenken. Gemeinsam reflektieren wir typische Gesprächssituationen aus dem Kita-Alltag und üben neue Kommunikationswege – alltagstauglich, authentisch und direkt umsetzbar.

Inhalte

  • Faktoren guter Kommunikation (Präsenz,
    Respekt, Interesse)
  • Verhaltensweisen für einen wertschätzenden
    Umgang (z.B. Aktives Zuhören)
  • Mit den richtigen Fragen Gespräche gezielt steuern
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-003Dienstag, 27.01.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Marcel Frers
Wirtschaftspsychologe m.Sc., arbeitet als Trainer für Kommunikation & Teamentwicklung mit Unternehmen und sozialen Organisationen zusammen.
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

ADHS verstehen und begleiten

Strategien für den Umgang in der Kita

Kinder mit Symptomen von ADHS stellen pädagogische Fachkräfte im Alltag vor besondere Herausforderungen: 
Impulsives Verhalten, Konzentrationsprobleme und emotionale Ausbrüche können das Gruppengeschehen erheblich beeinflussen und stören.
Der Schwerpunkt in dieser Fortbildung liegt auf konkreten Handlungsansätzen, die sich in den pädagogischen Alltag integrieren lassen.

Inhalte

  • ADHS: Verhaltensweisen verstehen
  • Pädagogische Strategien: Struktur, Beziehung und klare Kommunikation
  • Förderung von Selbstregulation und sozialen Kompetenzen
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Fachstellen
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-004Mittwoch, 04.02.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Walburga Halbrügge-Schneider
Erzieherin, Dipl.- Sozialpädagogin, Supervisorin
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Inklusives Selbstverständnis

Meine Haltung als pädagogische Fachkraft

Die Entwicklung einer professionellen pädagogischen und inklusiven Haltung gehört dazu, um Inklusion mit inklusiven Werten in den Einrichtungen zu leben. Wie ist mein Selbstverständnis als pädagogische Fachkraft? Wie können wir nach dem bio-psycho-sozialen Gesundheitsmodell der WHO allen Kindern voruteilsfrei / voruteilsbewusst begegnen und ihren Bedürfnissen gerecht werden, damit sich alle Kinder als aktiven Teil der Gemeinschaft wahrnehmen? 
 

Inhalte

  • Gesetzliche Grundlagen zur Inklusion in der Kita
  • Inklusion im Kontext des bio-psycho-soziale Gesundheitsmodells
  • Einführung Kita als Sozialraum
  • Bedeutung der eigenen Biografie für das berufliche Selbstverständnis
  • Biographiearbeit
  • Wertearbeit
  • Unterschiedliche Übungen zur Selbstreflektion
  • Erfahrungsaustausch zum Thema Inklusion & inklusive Haltung
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-005Dienstag, 10.02.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Marion Tönges
Sozialpädagogin (M.A.), Bildung und Erziehung im Kindesalter 12 (B.A.), Staatlich anerkannte Erzieherin, Bildungsreferentin
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Kindeswohlgefährdung

Sicher handeln bei Verdachtsfällen

An diesem Tag schauen wir sehr praxisorientiert auf den Kinderschutz, den § 8a im Kinder- und Jugendhilfegesetz. Außerdem werden wir uns mit den Veränderungen bzw. den neuen Ausrichtungen im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz und die Bedeutung des Landeskinderschutzgesetzes in NRW beschäftigen. Den Kinderschutz bezogen auf Kinder mit herausforderndem Verhalten und Kinder mit Beeinträchtigung werden wir ebenfalls in den Blick nehmen und Aspekte für die tägliche Praxis erarbeiten.

Inhalte

  • Wo liegen im Alltag die Stolpersteine?
  • Was hilft, um das Verfahren positiv durchzuführen?
  • Was ist meine Rolle dabei?
  • Wie kann ich mit Eltern über Kinderschutz sprechen?
  • Wie kann ich bei diesem emotional schweren Thema gut und sicher handeln?
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-006Freitag, 20.02.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Dirk Achterwinter
Dipl.-Pädagoge, Sexualpädagoge; Gestalt – Therapeut, systemischer Supervisor DGSV; Trauma-Therapeut, ZPTN
Anne Krüger-Gembus
Dipl. Sozialarbeiterin, Systemische Familientherapeutin und Supervisorin, Mediatorin, ehemalige Leiterin Abt. Beratungsstellen
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Greenscreen und Stopp Motion

Kleine Trickfilme mit Kindern produzieren

In dieser praxisnahen Fortbildung lernen die Teilnehmenden kreative Methoden kennen, mit denen sich gemeinsam mit Kindern fantasievolle Trickfilme gestalten lassen. Mit leicht zugänglichen Apps und einfachen technischen Mitteln werden die Grundlagen von Greenscreen- und Stopp-Motion-Techniken am Tablet vermittelt. Schritt für Schritt entsteht aus Alltagsmaterialien ein kurzer Film – von der Idee bis zur Umsetzung. 

Dabei stehen die Förderung von Sprache, Medienkompetenz, Teamarbeit und Kreativität im Vordergrund. Die Fortbildung bietet Anregungen für die direkte Anwendung im Kita-Alltag – ganz ohne Vorkenntnisse.

Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-007Montag, 09.03.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Lajos Speck
Medienpädagoge, seit vielen Jahren (frei)beruflich im Rahmen diverser Fortbildungen, Foren und sonstiger medienpädagogischer Veranstaltungen tätig
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Alltagsintegrierte Sprachbildung

Themenschwerpunkt Mathematik

Mathematische Bildung beginnt bereits im frühen Kindesalter und sollte in das tägliche Spielen und Lernen von Kindern einbezogen werden. Auch für die kognitive Entwicklung von Kindern ist die Entwicklung mathematischer Kompetenzen ein wichtiger Bestandteil. Im Rahmen des Tages werden folgende Themen bearbeitet:
Aktuelle Fragen zu dem Verfahren BaSiK
Die Bedingungen der Alltagsintegrierten Sprachbildung wird einer Bestandsaufnahme unterzogen

Inhalte:

  • Größen & Messen
  • Raum & Form
  • Muster & Relationen
  • Daten & Wahrscheinlichkeiten
  • Menge, Zahlen & Ziffern
  • Viele praktische Anregungen zum Ausprobieren und schnellen Umsetzen in der Praxis
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-008Dienstag, 17.03.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Claudia Seubert
Multiplikatorin für „Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich“ des Landes NRW, Mediatorin, Kinderschutzfachkraft, Sprach- und Entspannungspädagogin, Erzieherin
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Beschwerdeverfahren für Kinder

Im Kitaalltag und der OGS

Der Anspruch, dass es auch in den Einrichtungen KiTa und Schule für Kinder Beteiligungsmöglichkeiten geben sollte, ist mit dem Kinderschutzgesetz rechtlich verbindlich verankert. Ein wirksames und altersgerechtes Beschwerdeverfahren fördert eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre, stärkt die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Partizipation, unterstützt die Entwicklung von Resilienz und erhöht den Kinderschutz.

Inhalte

  • Wahrnehmung und Reflexion unterschiedlicher Bedürfnisse und Emotionen
  • Vorteile und Risiken von emotionaler Nähe
  • Bewusstes Wahrnehmen von Grenzen bei sich selbst und anderen und ein professioneller Umgang damit
  • Verstehen eigener Stressmechanismen zur Förderung einer gesunden Arbeitsbeziehung
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-009Dienstag, 24.03.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Walburga Halbrügge-Schneider
Erzieherin, Dipl.- Sozialpädagogin, Supervisorin
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Inklusive Erziehungspartnerschaft

Familien unterstützen und einbeziehen

Um Inklusion in der Erziehungspartnerschaft mit Eltern zu leben ist die Entwicklung einer professionellen pädagogischen und inklusiven Haltung eine wichtige Grundlage. Was ist mein Auftrag als pädagogische Fachkraft? Wie können Familien Unterstützung erfahren? Wie funktioniert ein vorurteilsbewusster Umgang mit unterschiedlichen Lebenswelten und Familiensystemen?

Theorie

  • Familie als System verstehen und in seiner Vielfalt begreifen
  • Empathische Kommunikation - Konflikte mit Eltern lösen
  • Mit Eltern an einem Strang ziehen

Praxis

  • Sozialraumanalyse
  • Empathische Kommunikation üben
  • Handlungsoptionen erarbeiten
  • Kollegialer Austausch
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-010Dienstag, 14.04.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Marion Tönges
Sozialpädagogin (M.A.), Bildung und Erziehung im Kindesalter (B.A.), Staatlich anerkannte Erzieherin, Bildungsreferentin
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Positive Psychologie

Motiviert im Kitaalltag

Pädagogische Fachkräfte sind täglich mit emotionaler Präsenz, Kreativität und hoher Verantwortung aktiv. Gerade in diesem dynamischen Feld lohnt es sich, gezielt innezuhalten, um eigene Stärken sichtbar zu machen, neue Motivation zu schöpfen und gemeinsam als Team zu wachsen. Dieses Tagesseminar lädt ein, Impulse aus der Positiven Psychologie auf praktische Weise zu erleben und für den Kita-Alltag nutzbar zu machen. Mit erlebnisorientierten Methoden, kurzen Inputs, Reflexion und Austausch entsteht ein Raum für neue Perspektiven, Inspiration und Begegnung.

Inhalte

  • Stärken erkennen & einsetzen
  • Motivation verstehen & nähren
  • Positive Teamkultur gestalten
  • Achtsamkeit & Selbstfürsorge integrieren
  • Erleben – reflektieren – anwenden
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-011Mittwoch, 22.04.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Linda Berker
Studium der Erziehungswissenschaft, systemische Beraterin, Erlebnispädagogin inkl. therapeutische Bogenschützin
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Herausfordernde Elterngespräche

Mehr Sicherheit in schwierigen Situationen

Manche Elterngespräche bringen einen an die eigenen Grenzen: Wenn Vorwürfe laut werden, die Stimmung kippt oder Eltern Erwartungen formulieren, die mit der Realität in der Einrichtung nicht vereinbar sind. Wie gelingt es in solchen Momenten, handlungsfähig zu bleiben – mit Klarheit, Haltung und einem kühlen Kopf? In diesem praxisnahen Workshop setzen wir den Fokus auf genau solche schwierigen Gesprächssituationen. Es um den professionellen Umgang mit Widerstand, Kritik und herausfordernden Emotionen.

Inhalte

  • Typische Konfliktmuster in Elterngesprächen erkennen und verstehen
  • Emotionale Dynamiken entschlüsseln: Was wirkt unter der Oberfläche?
  • Gesprächsführung in schwierigen Situationen: klare Strukturen, klare Sprache
  • Die innere Haltung stärken: professionell bleiben, auch wenn es persönlich wird
  • Deeskalieren, ohne klein beizugeben – wie Sie souverän Grenzen setzen
  • Praxisfälle: Ihre Beispiele, Ihre Fragen, Ihr Werkzeugkoffer
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-012Dienstag, 28.04.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Kerstin Schalles
Bildungs- und Sozialmanagement B.A., Sozialpädagogin, Erzieherin, systemische Coach (DGfC), DiSG-Trainerin®, Kita-Beraterin, Fortbildungsreferentin und Fachautorin
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern

Anzeichen und Umgang im Kitaalltag

Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, offen über Ihre Gefühle und Sorgen im Umgang mit herausfordernden Kindern zu sprechen. Darüber hinaus erhalten Sie anhand Ihrer eigenen Fallbeispiele Einblicke, wie psychische Erkrankungen im Alltag sichtbar werden, wie sie professionell diagnostiziert werden können, und welche pädagogischen Handlungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um Kinder in Ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern. Im Verlauf dieses Workshops werden wir uns jeweils 1,5 Stunden lang mit einem Kind, insgesamt an diesem Tag mit drei Kindern mit unterschiedlichen Krankheitsbildern beschäftigen. 

Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-013Montag, 04.05.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Dipl. Päd. Ina Och
Kinder – und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT), Systemische Therapeutin
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Beziehungsqualität in der Kita

Sichere Bindung durch Feinfühligkeit

Der Aufbau und die Gestaltung von vertrauensvollen und tragfähigen Beziehungen bzw. Bindungen zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Kindern stellt einen Kernbestandteil der pädagogischen Arbeit dar. Im Kita-Alltag erfüllen Fachkraft-Kind-Beziehungen zum einen die Funktion eines „sicheren Hafens“, in den die Kinder sich in belastenden Situationen zurückziehen können und Sicherheit, Schutz und Regulation erfahren. Zum anderen bildet die Beziehung(sarbeit) die Grundlage für kindliche Entwicklungs-, Lern- und Bildungsprozesse und deren Unterstützung durch die Fachkräfte. Eine feinfühlige, sensitiv-responsive Gestaltung der Interaktionen mit den Kindern ist dabei Grundlage zur Entwicklung und Aufrechterhaltung sicherer Fachkraft-Kind-Bindungen.

Inhalte

  • Beziehungs-/ Bindungsgestaltung im Kita-Alltag
  • Reflexionsanregungen
  • Das Fachgespräch
  • Raum für (kollegiale) Beratung
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-014Dienstag, 19.05.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Dr. Heike Wadepohl
Entwicklungspsychologin, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Entwicklungs- und Bildungsverläufe von Kindern in den ersten Lebensjahren
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

„Systemsprenger“

Kinder, die mich an meine Grenzen bringen

Gemeint sind die Kinder, die um sich schlagen, andere Kinder beißen, schnell wütend werden, unablässig in Bewegung sind, Sachen zerstören, andere Kinder kratzen oder schlagen, nicht abwarten und zuhören können, leicht ablenkbar sind, eine geringe Frustrationstoleranz haben oder auch sog. Tagträumer sind. Kinder, die „anstrengend“ sind und ihre Umwelt bis an die eigenen Grenzen herausfordern. Ausgehend von der systemischen Grundannahme, dass jedes Verhalten für den, der sich in einer bestimmten Art und Weise verhält, einen Sinn macht, stellen wir in diesem Seminar (primär) nicht die Frage „Warum macht das Kind das?“, sondern wir fragen „Wozu macht es das?“ und „Welche Fähigkeit muss das Kind erwerben, damit dieses herausfordernde Verhalten überflüssig wird?“.

Inhalte

  • Welche Kinder fordern heraus, wodurch fordern sie heraus?
  • Was ist „normal“, was ist anders und ab wann ist es auffällig?
  • Einbeziehung der Familie
  • Helfersysteme
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-015Di - Mi, 02 - 03.06.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:319 €
Kursleitung:Walburga Halbrügge-Schneider
Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Sexuelle Bildung bei Kleinkindern

Basiswissen für den Kita-Alltag

Das Thema Sexualpädagogik in der Kita ist eines der recht „heißen Eisen“. Dieses Thema hat mindestens vier Seiten, wenn nicht noch mehr. Diese sind:

  • Was ist denn kindliche Sexualität jetzt genau?
  • Wo beginnt sexueller Missbrauch, wie und wo will, muss ich einschreiten, um die Kinder zu schützen
  • „Doktor – Spiele“, bzw. Körpererkundungs-Spiele

Daraus ergeben sich weitere Fragen für den Alltag:

  • Wie nehme ich die Eltern mit, die mit verschiedenen kulturbedingten Wertehaltungen bei uns sind?
  • Wie kann ich in meinem Team eine gemeinsame Haltung zu diesem „heißen Eisen“ entwickeln?
  • Welche Wörter sollen/ wollen/ dürfen wir benutzen: Thema Sprache und Eindeutigkeit. Nur was wir auch benennen können, ist besprechbar!
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-016Freitag, 12.06.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Dirk Achterwinter: Dipl.-Pädagoge, Sexualpädagoge, Gestalt – Therapeut, Systemischer Supervisor DGSV; Trauma-Therapeut, ZPTN
Anne Krüger-Gembus: Dipl. Sozialarbeiterin, Systemische Familientherapeutin und Supervisorin, Mediatorin, ehemalige Leiterin Abt. Beratungsstellen
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Kinderyoga in der Kita

Entspannung im Gruppenalltag

Heute steht im Fokus, wie die Vorteile der abwechslungsreichen Bewegung und Entspannung durch Yoga gezielt für den Gruppenalltag genutzt werden können. Wir werden im Rahmen des Seminars eine eigene Ideensammlung entwickeln, die helfen werden, Yoga kindorientiert in den individuellen Alltag in der Gruppe zu integrieren, um auch in herausfordernden Situationen gelassen zu bleiben. Nutze diesen Erfahrungsraum und entfalte deine Kreativität!

Inhalte

  • Der Wert von Yoga
  • Selbsterfahrung kreativer Yoga- und Entspannungsübungen
  • Asanas (Körperübungen): Basiswissen, Eignung und Wirkung
  • Entspannung, Atemübungen und Meditationen
  • Reflexion & Entwicklung einer eigenen Ideensammlung
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-017Dienstag, 16.06.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Bianca Reinisch
Yogalehrerin, M.A. Erziehungswissenschaften, Kinderschutzkraft, Erlebnispädagogin 
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Autismus-Spektrum-Störungen

Was bedeutet überhaupt „autistisch“?

In dieser Fortbildung wollen wir uns mit Theorie und Praxis rund um Autismus-Spektrum-Störungen beschäftigen. Am Vormittag geht es um die Theorie, Symptome und Diagnostikkriterien autistischer Störungen, angereichert mit Beispielen aus der Praxis. Nachmittags sind es praktisch-alltägliche Themen wie: Spielen und Lernen, aber auch die Hintergründe und den Umgang mit sogenanntem „Herausforderndem Verhalten“ (und wer hier herausgefordert wird). Fragen der Teilnehmer*nnen, Fallvorstellungen und praktische Übungen ergänzen den Tag.

Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-018Dienstag, 23.06.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Carlo Menzel
Therapeutische Fachkraft (Westfälisches Institut für Entwicklungsförderung – Förder- & Beratungszentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störungen)
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Mach mit! Bewegungsspiele in der Kita

Die Lebens- und Bewegungswelt vieler Kinder hat sich verändert. Nur 15% der Kinder in Deutschland erreichen die Empfehlung von einer Stunde moderater Bewegung täglich. Bewegung ist ein elementarer Bestandteil der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung. Als Folge zunehmender Bewegungsarmut gehen notwendige Voraussetzungen für die kindliche Entwicklung verloren: Über die Bewegung lernen wir unseren Körper, unsere Fähigkeiten und Fertigkeiten kennen. Wir nehmen Kontakt zu unserer Umwelt auf und Bewegung ermöglicht uns vielfältige Wahrnehmungserfahrungen.

Inhalte

  • Bedeutung der Bewegung
  • Motorische Entwicklung
  • Körperliche Entwicklung
  • Kognitive Entwicklung
  • Soziale Entwicklung
  • Spielimpulse mit Alltagsmaterialien
  • Ideen für mehr Bewegung zwischendurch
  • Elternberatung zum Thema
  • Wie bekomme ich mehr Bewegung in den Kita-Alltag?
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-019Mittwoch, 01.07.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Britta Bartoldus
Dipl. Sportwissenschaftlerin, Entspannungspädagogin, Fachkraft Psychomotorik, Präventionstrainerin & Moderatorin, Zusatzqualifikation Ernährungsberatung, Zusatzqualifikation Basiswissen Psychologie & Kinderpsychologie
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Arbeitsrecht für Leitungskräfte

Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis

Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit zur Klärung arbeitsrechtlicher Fragen und Problemstellungen. Die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Arbeitsverhältnis werden besprochen. Auch die unterschiedlichen Arten und Voraussetzungen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen werden erläutert.

Inhalte

  • Gesetze und Rechtsquellen des Arbeitsrechts
  • Anzeige und Nachweispflichten bei Arbeitsunfähigkeit
  • Aufbau und Inhalt von Abmahnungen
  • Kündigungsvoraussetzungen
  • Arbeitszeitregelungen
  • Aktuelle Rechtsprechung
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-020Dienstag, 08.07.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Stefan Birkhahn-Ott
Rechtsanwalt für Arbeitsrecht
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Sprachbildung mit Gebärden

von 6 Monaten bis sechs Jahren

Die Teilnehmenden erhalten einen abwechslungsreichen Einstieg in das Thema Gebärden mit Kindern im Alter von 6 Monaten bis sechs Jahren. Es wird gezeigt, wie Gebärden direkt in den pädagogischen Alltag aufgenommen werden können. Neben den wichtigsten Grundgebärden für tägliche Abläufe (Eingewöhnung, Morgenkreis, Singen, Bilderbuchbetrachtung, Umgang miteinander) werden theoretische Grundlagen zur frühen Sprachbildung erarbeitet. 

Info
Alle Gebärden entstammen der Deutschen Gebärdensprache und können mit ein- und mehrsprachigen Kindern in Krippe und Kita für eine frühe gute Verständigung genutzt werden. Mit diesem Konzept zum Erwerb von Gebärden in der frühen Kommunikation begleiten wir Kinder im Alter von 6 Monaten bis sechs Jahren auf dem Weg zur Sprache.

Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-021Dienstag, 23.09.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Julia Rose
Dipl. Pädagogin, lizenzierte babySignal Kurs- und Seminarleiterin
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Grundprinzipien der Traumapädagogik

Einführung für pädagogische Fachkräfte

Die Trauma Pädagogik überträgt Kenntnisse aus der Traumatherapie und das Wissen um Traumatisierung auf das pädagogische Handlungsfeld und fördert Stabilisierung und Heilung. Wesentliches Ziel dabei ist es, den Kreislauf aus Ohnmacht und Kontrollverlust zu durchbrechen und Wege aus der Hilflosigkeit – nicht nur für die betroffenen Kinder und ihre Familien – sondern auch für die Fachkräfte - zu ermöglichen.

Inhalte

  • Was ist ein Trauma?
  • Traumafolgestörungen erkennen und Symptome deuten
  • Methoden der Trauma Pädagogik
  • Psychohygiene und Selbstfürsorge
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-022Di-Mi, 29.-30.09.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:319 €
Kursleitung:Walburga Halbrügge-Schneider
Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Auswirkungen von Medien auf die kindliche Entwicklung

Es ist wichtig, Kinder beim Aufwachsen mit Medien zu begleiten, sie zu schützen, ihnen passende Angebote zu liefern und sie durch eine handlungsorientierte Medienpädagogik zu befähigen und zu stärken. Wir beschäftigen uns mit der Medienwirkung auf Kinder und erproben praktische kreative Methoden für die alltägliche handlungsorientierte medienpädagogische Arbeit. Die Methoden sind niederschwellig und gut im Alltag anzuwenden.

Inhalte

  • Theorie zur Medienwirkung, Mediennutzung und Medienpädagogik
  • Medienpraktische Methoden zum Selbsterproben und Anwenden
  • Erlernen und Auseinandersetzung mit der Technik
  • Einbettung des Gelernten durch Projektplanung in den Kita-Alltag
  • Reflexion und Diskussion zu weiterführenden Ideen und Einbettung der Eltern
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-023Mittwoch, 07.10.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Anja Pielsticker
Diplom Pädagogin, Medienpädagogin, arbeitet seit mehr als 15 Jahren im Bereich der frühkindlichen Medienpädagogik und Medienbildung. Langjährige Tätigkeit in der Geschäftsstelle der GMK e.V. (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur)
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Selbstverteidigung

Stopp! Ich will das nicht

Die Gewaltbereitschaft nimmt in unserer Gesellschaft zu. In diesem interaktiven Workshop werden individuelle Handlungskompetenzen für Gewaltsituationen erarbeitet. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt um in brenzligen Situationen durch gute Kommunikation Gewalt zu vermeiden, aber sich in einer möglichen Eskalation auch schützen und verteidigen zu können. Ebenso wird das Thema Recht (was darf ich in der Situation) und der Umgang mit Angst/Stress behandelt. 

Inhalte

  • Schwerpunkt sind praktische Übungen
  • Gute Kommunikation zur Entschärfung
  • Rechtlicher Hintergrund
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-025

Dienstag, 10.11.2026 und Mittwoch, 11.11.2026

jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr, 16 UE

Kosten:319 €
Kursleitung:Rainer Nesemeier
Polizei-Trainer, 2. Lehrganggrad im Wing Tsun, Trainer B- und C- Lizenz vom Deutschen Sportbund
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Partizipation und Kinderrechte

Demokratie braucht Übung

Kinderrechte – Elternrechte – Partizipation. Diese Stichworte finden wir in alten und neuen Gesetzen, in der UN- Kinderrechtskonvention oder auch unter dem Begriff Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Wir wollen schauen was im pädagogischen Alltag möglich ist, um Partizipation und Teilhabe erlebbar zu machen. Eine Frage wird heute sein, wie können Eltern mit ins Boot genommen werden? Wir wollen erarbeiten, was im pädagogischen Alltag möglich ist, um Partizipation und Teilhabe, erlebbar zu machen.

Die Arbeitsformen wechseln, um eine kreative und bereichernde Atmosphäre zu schaffen:

  • Theoretische Inputs
  • Plenumsrunden
  • Austausch
  • Kleingruppenarbeit
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-026Freitag, 20.11.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:

Dirk Achterwinter: Dipl.-Pädagoge, Sexualpädagoge; Gestalt – Therapeut, systemischer Supervisor DGSV; Trauma-Therapeut, ZPTN

Anne Krüger-Gembus: Dipl. Sozialarbeiterin, Systemische Familientherapeutin und Supervisorin, Mediatorin, ehemalige Leiterin Abt. Beratungsstellen

Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Stressbewältigung

Gelassen durch den Kita-Alltag

In dieser Fortbildung wird auf die verschiedenen Aspekte des Stressmanagements eingegangen. So wird ein Bewusstsein für die eigenen, individuellen Stressreaktionsmuster entwickelt und ein gesunder Umgang damit gefunden. Mit Methoden der achtsamkeitsbasierten Stressbewältigung können die Teilnehmenden erleben, wie eine bewusste Burnout-Prophylaxe wirkt und warum Gesundheitsförderung in der Kita nicht nur auf Ebene der Kinder stattfinden sollte.

Inhalte

  • Stress & Stressbewältigung
  • Gesundheits- & Resilienzförderung
  • Selbstreflexion & Selbstfürsorge
  • Instrumente der achtsamkeitsbasierten Stressbewältigung kennen lernen
  • Sanftes & entspannendes Yoga
  • Austausch & Reflexion über gemachte Praxiserfahrungen
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-027Dienstag, 24.11.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Marion Tönges
Sozialpädagogin (M.A.), Bildung und Erziehung im Kindesalter (B.A.), Staatlich anerkannte Erzieherin, Bildungsreferentin 
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Schüchterne und introvertierte Kinder

in der Kita

In der Fortbildung befassen wir uns mit Kindern, die im Kindergartenalltag häufig als still und zurückhaltend wahrgenommen werden. Kinder, die unsere Aufmerksamkeit dadurch erregen, dass sie sich allgemein wenig zutrauen, unsicher sind und häufig Sätze wie „Ich kann das nicht“, formulieren. Welche Auswirkungen können solche Glaubenssätze auf das kindliche Explorationsverhalten haben? Wie hängen das Explorationsverhalten, das Selbstkonzept und Lernen miteinander zusammen? 

Anhand theoretischen Grundlagenwissens über das kindliche Selbstkonzept und seiner Bedeutsamkeit für den Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes für die kindliche Entwicklung erarbeiten wir Möglichkeiten der Unterstützung. Darüber hinaus blicken wir auf die Stärken introvertierter Kinder und Sie erhalten Anregungen, wie es gelingen kann, diese Kinder in den Gruppenalltag besser einzubeziehen und ihnen zu ermöglichen, sich in der Gruppe wohlzufühlen.

Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2026-028Mittwoch, 02.12.2026, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:219 €
Kursleitung:Marion Tönges
Sozialpädagogin (M.A.), Bildung und Erziehung im Kindesalter (B.A.), staatlich anerkannte Erzieherin • Bildungsreferentin 
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

OGS 2025

Neu in der OGS - Grundlagen für die Arbeit im Offenen Ganztag

Die Arbeit im Offenen Ganztag bietet viele Möglichkeiten und gleichzeitig auch viele Herausforderungen für Ergänzungskräfte, neue Mitarbeiter*innen und Quereinsteiger*innen.

Als neue MitarbeiterIn sollen Sie durch das Seminar zunächst mit den Strukturen vertraut werden. Anschließend beschäftigen wir uns mit pädagogischen Grundlagen. In diesem Kontext erarbeiten wir ein Grundlagenwissen, lernen Methoden und reflektieren die eigene Rolle.

Schwerpunkte

  • Rahmenbedingungen der OGS
  • Struktur und Besonderheiten der Arbeit in der OGS
  • Grundlagen zur kindlichen Entwicklung im Grundschulalter
  • Pädagogische Handungsempfehlungen
  • Reflexion der eigenen Rolle
  • Anregungs- und Spielideen
Kurs-Nr.:Termin:
Kurs Nr. 2025-40Montag, 13.10.2025, 09:00 – 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:119 €
Kursleitung:Romina Kaczmarczyk
Rehabilitationspädagogin (BA/MA), Systemische Familientherapeutin, Kinderschutzfachkraft
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Das hochsensible Kind - Erkennen und unterstützen

Man geht davon aus, das ca. 20 bis 30 Prozent der Menschen mit einer erhöhten Wahrnehmungsfähigkeit ausgestattet sind, was allgemein als „Hochsensibilität“ bezeichnet wird.

Die intensive Wahrnehmung und die gründlichere und komplexere Verarbeitung der vielen Reize im Gehirn beinhaltet viele Potentiale, bringt allerdings für hochsensible Kinder auch gewisse Herausforderungen im (Schul-)Alltag mit sich.

Schwerpunkte

  • Einführung in das Thema Hochsensibilität allgemein
  • Hochsensible Kinder - Wie erkennt man sie? Welche Potentiale und welche Herausforderungen haben hochsensible Kinder?
  • Was unterstützt hochsensible Kinder?
  • Hochsensible Kinder in der Schule – Ansatzpunkte für den Umgang mit verschiedenen Herausforderungen im Schulalltag
Kurs-Nr.:Termin:
Kurs Nr. 2025-36Mittwoch, 26.11.2025 von 08.30 - 12.00 Uhr, 4 UE
Kosten:119 €
Kursleitung:Katrin Lehmann
zertifizierte Psychologische Beraterin & Gesundheits-/Mentalcoach mit eigener Praxis in Bielefeld mit den Schwerpunkten Hochsensibilität, Krisen-/ Stressbewältigung, sowie Entspannung/ Achtsamkeit
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung