Fortbildungen für Pflegefachkräfte

Fortbildungen Pflege-Fachkräfte

Ansprechpartner

Tobias Schazmann

Tel: 0178 9090 427
schazmann[at]drk-bielefeld.de

Niederwall 9
33602 Bielefeld

Programm Pflege 2025 zum Download als pdf
Programm Pflege 2026 zum Download als pdf

Unsere ganztägigen Tagesveranstaltungen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben) inkl. Mittagessen. Für Heiß- und Kaltgetränke ist gesorgt.

Kurse & Termine

Pflege Fort- und Weiterbildungen im DRK Bildungswerk

2025

Das SIS-Strukturmodell - Die strukturierte Informationssammlung

Die Pflegevisite dient dazu, die individuelle Pflegesituation der Kund*innen mit der Pflege- und Versorgungsplanung abzugleichen. Dabei untersuchen wir den Zusammenhang und die Bedeutung der Pflegevisite im Kontext der Strukturierten Informationssammlung (SIS). Zudem betrachten wir die Pflegevisite als eine hilfreiche Methode, um Fortbildungsbedarfe zu identifizieren und zu erkennen.

Schwerpunkte

  • Ziele der entbürokratisierten Pflegedokumentation
  • Einführung in die vier Elemente des Strukturmodells
  • Betriebsinterne Kommunikation und Einbindung in das Team vom Azubi bis  zur/m Inhaber/in
  • Praktische Anwendung anhand ausgewählter Fallbeispiele
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2025-18Donnerstag, 25.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:199 €
Kursleitung:Danielle Nolte-Bohm
Systemische Organisationsberaterin, Sozialarbeiterin, Pflegedienstleitung, MD-Gutachterin, DGQ-Auditorin
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Grundkurs Integrative Validation Nach Richard (IVA)

Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Aufgaben in Kranken- und Pflegeeinrichtungen. Die Integrative Validation nach Richard® ist eine wertschätzende Methode für den Umgang, die Begleitung und die Kommunikation mit Menschen mit Demenz. Es benötigt hierzu neben Toleranz des Andersseins eine personenzentrierte Grundhaltung.

Schwerpunkte

  • Begriffserklärung: Was ist Integrative Validation?
  • Symptome und Schutzmechanismen bei Demenz
  • Innere Erlebenswelt des Menschen mit Demenz
  • Empathische Grundhaltung, Beziehung, Bindung, Gefühle, Antriebe und Lebensthemen als Ressourcen
  • Die Methode erarbeiten, und umsetzen der IVA-Schritte mit Hilfe von Praxisbeispielen
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2025-23Montag, 06.10. und Dienstag, 07.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 16 UE
Kosten:299 €
Kursleitung:Melanie Beuke
Autorisierte Trainerin des Instituts für Integrative Valida-tion nach Richard
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Spielend Biographie entdecken! Spiele für Menschen mit Demenz

In dieser Fortbildung verbinden wir Biographiearbeit mit Spiel und Kreativität. Ziel ist es für unsere Arbeit mit Senior*innen mit und ohne Demenz Spiele zu erfinden und zu gestalten, die im Besonderen die Lebenserinnerungen und die Identität der Mitspielenden auf unterhaltsame Weise wecken und stärken. Dabei können Spiele für Einzelbetreuungen und Gruppenaktivitäten gestaltet werden. So verbinden sich beim Malen und Basteln bereits Lebensthemen und Erinnerungen. Auch ist das angefertigte neue Spiel dann von besonderem Wert und Interesse, wenn es gemeinsam mit den Senior*innen angefertigt wurde.

Schwerpunkte

  • Ideen für neue Spiele erfahren und gemeinsam finden
  • Ziele und Effekte von biographischem Arbeiten
  • Spiele selbst anfertigen
  • Reflexion der an Biographie orientierten Kommunikation und tagesgestalterischen Aktivitäten
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2025-19Donnerstag, 30.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:199 €
Kursleitung:Gunda Hoßbach
Diplom-Sozialpädagogin, Dozentin für Tagesgestaltung und Dementenbetreuung
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Das Wohn– und Teilhabegesetz (WTG) NRW Rechtliche Grundlagen

Das „Wohn- und Teilhabegesetz“ - WTG NRW - regelt seit 2014 die staatliche Heimaufsicht für Einrichtungen und Dienste, die Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen betreuen.

Das Seminar soll den Teilnehmer*innen einen umfassenden Überblick zum gegenwärtigen Stand des Gesetzes und den anstehenden Änderungen geben.

Schwerpunkte

  • Rechte von ambulanten Diensten im allgemeinen
  • Rechte ambulanter Dienste bei der Begleitung von Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen
  • Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Jederzeit erwünscht sind Fragen der Teilnehmenden zu allen Themen rund um das WTG und darüber hinaus!

Kurs-Nr.:Termin
PFL-2025-20Mittwoch, 05.11.2025, 09:00 - 12:30 Uhr, 4 UE
Kosten:99 €
Kursleitung:Jürgen Fahnenstich
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Palliative Care: Grundlagen Sterbebegleitung Professionell begleiten - bis zum Schluss

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, möglichst alle Mitarbeiter*innen von Pflegeeinrichtungen und anderen Orten der Pflege und Begleitung zu sensibilisieren und zu schulen, sich mit der Palliativ- und Hospizarbeit auseinanderzusetzen.

Dabei steht die Arbeit mit Fallbeispielen im multiprofessionellem Team, der Erarbeitung einer gemeinsamen palliativen Versorgung sowie der Blickwinkel unterschiedlicher Berufsgruppen (intern und extern) im Vordergrund.

Schwerpunkte

  • Sterben gehört zum Leben dazu
  • Kommunikation und Selbstbestimmung
  • Belastende Symptome am Lebensende
  • Trauer und Abschied
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2025-21Montag, 17.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:199 €
Kursleitung:Sibylle Lück
Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik, Consultant of Palliative Care
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Aromapflege und Aromatherapie In der Arbeit mit Sterbenden

Die Aromapflege mit ihren vielfältigen Möglichkeiten bietet Hilfestellungen und Brücken in der Begleitung und Förderung schwersterkrankter und sterbender Menschen. Dabei können wir ihnen das Gefühl vermitteln, für einen Moment die „Schwere der Erkrankung zu vergessen“, sich für einen Moment vielleicht einfach anders zu spüren, etwas freier oder unbeschwerter. „Kleine Streicheleinheiten für die Seele“ – praktische Umsetzungsmöglichkeiten mit ausgewählten Ölen sowie eine Duftmeditation sollen dieses Seminar interessant begleiten.

Schwerpunkte

  • Einführung in die Welt der Aromen der Natur
  • Umgang mit ätherischen und fetten Ölen
  • Hand – und Fussmassage
  • Rechtliche Grundlagen
  • Wichtige Basisöle
  • Praktische Anwendungen / Fallbeispiele
Kurs-Nr.:Termin
PFL-2025-22Dienstag, 18.11.2025 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:199 €
Kursleitung:Sibylle Lück
Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik, Consultant of Palliative Care
Kursort:DRK Bildungswerk (Falkstraße),
Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Auch interessant?

Kompaktkurs: Wichtigste Maßnahmen und Verhaltensweisen in Notfallsituationen.