Fortbildungen für Pflege-Fachkräfte


Ansprechpartner
Jakob Schwarzenau
Tel: 0521 52 998-215
schwarzenau(at)drk-bielefeld.de
Niederwall 9
33602 Bielefeld
Kurse & Termine
Pflege Fort- und Weiterbildungen
-
Mi. 18.10.2023 9:00 - 16:00 UhrArbeitsrecht für Leitungskräfte33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
169,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Fr. 27.10.2023 9:00 - 16:00 UhrVorbereitung auf die Qualitätsprüfung - MDN33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
169,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Do. 02.11.2023 9:00 - 10:30 UhrWunddokumentation33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
69,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Mi. 08.11.2023 9:00 - 16:00 UhrGrundlagen Demenz33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
169,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Do. 16.11.2023 9:00 - 16:00 UhrRechte und Pflichten von Pflegefachkräften33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
169,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Do. 23.11.2023 9:00 - 10:30 UhrMultiresistente Keime & Hygiene33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
69,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
4 Termine
Do. 30.11.2023 9:00 - 16:00 Uhr bis
Do. 21.03.2024 9:00 - 16:00 Uhr
Integrative Validation nach Richard - Aufbaukurs33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
539,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Mo. 11.12.2023 9:00 - 16:00 UhrBeschwerdemanagement33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
169,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Do. 18.01.2024 9:00 - 16:00 UhrBasale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® - Mehr Lebensqualität für schwerstkranke Menschen33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
199,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Di. 23.01.2024 9:00 - 16:00 UhrKund*innen professionell beraten33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
199,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Mo. 29.01.2024 9:00 - 16:00 UhrHumor in der Pflege33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
199,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
3 Termine
Do. 08.02.2024 9:00 - 16:00 Uhr bis
Di. 20.02.2024 9:00 - 16:00 Uhr
Rezertifizierung Praxisanleiter*innen33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
599,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
2 Termine
Mi. 28.02.2024 9:00 - 16:00 Uhr bis
Do. 29.02.2024 9:00 - 16:00 Uhr
Selbstverteidigung und Deeskalation - Stopp! Ich will das nicht33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
299,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Di. 05.03.2024 9:00 - 16:00 UhrAltersgerechte Speiseplangestaltung - gesund und lecker kochen33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
199,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Di. 12.03.2024 9:00 - 16:00 UhrVorbereitung auf die Qualitätsprüfung - MDN33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
199,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Do. 11.04.2024 9:00 - 16:00 UhrSpielend Biografie entdecken! - Spiele für Menschen mit Demenz33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
199,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Mo. 15.04.2024 9:00 - 16:00 UhrPositionierung und Transfertechniken - Pflegebett und Rollstuhl33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
199,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
5 Termine
Mo. 22.04.2024 9:00 - 16:00 Uhr bis
Fr. 26.04.2024 9:00 - 16:00 Uhr
Palliative Praxis33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
659,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Do. 02.05.2024 9:00 - 13:00 UhrLebensmittelhygiene in Pflegeeinrichtungen33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
99,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Mi. 08.05.2024 9:00 - 16:00 UhrTeamentwicklung - Ein gutes Team erreicht mehr33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
199,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Di. 14.05.2024 9:00 - 16:00 UhrResilienz aufbauen - Burnout-Prophylaxe und Selbstfürsorge33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
199,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Fr. 24.05.2024 9:00 - 16:00 UhrOutlook für Fortgeschrittene33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
199,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Mi. 29.05.2024 9:00 - 16:00 UhrWertschätzende Kommunikation - Wege zur Steigerung der Sozialkompetenz!33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
199,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Mi. 05.06.2024 9:00 - 16:00 UhrSelbstmanagement33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
199,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Do. 13.06.2024 9:00 - 16:00 UhrMotivation! - Praktische Strategien für Leitungskräfte33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
199,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Do. 20.06.2024 9:00 - 16:00 UhrDie Pflegevisite - ein wichtiges Instrument33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
199,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Mi. 26.06.2024 9:00 - 16:00 UhrNähe und Distanz - Die richtige Balance finden33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
199,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Do. 05.09.2024 9:00 - 16:00 UhrPDL Update33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
199,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Di. 10.09.2024 9:00 - 16:00 UhrSucht und Alter - Wie gehe ich damit um?33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
199,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Do. 26.09.2024 9:00 - 16:00 UhrRückenschonendes Arbeiten - Gesunde Bewegung im Alltag etablieren33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
199,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Do. 10.10.2024 9:00 - 12:30 UhrRechtliche Grundlagen des Wohn- und Teilhabegesetzes NRW33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
199,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
5 Termine
Mo. 04.11.2024 9:00 - 16:00 Uhr bis
Fr. 08.11.2024 9:00 - 16:00 Uhr
Palliative Praxis33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
659,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Do. 14.11.2024 9:00 - 16:00 UhrRechte und Pflichten von Pflegefachkräften33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
199,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
2 Termine
Di. 19.11.2024 9:00 - 16:00 Uhr bis
Mi. 20.11.2024 9:00 - 16:00 Uhr
Grundkurs Integrative Validation nach Richard33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
299,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Do. 05.12.2024 9:00 - 16:00 UhrResilienz aufbauen - Burnout-Prophylaxe und Selbstfürsorge33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
199,00 € , Plätze vorhanden - anmelden
Seminarinhalte
2023
Fresh-Up! - In kurzen Einheiten Wissen auffrischen
Sie haben keine Zeit für eine ganztägige Fortbildung, aber möchten sich trotzdem zu verschiedenen Themen rund um die Pflege weiterbilden? Dann sind unsere Fresh Ups genau das Richtige für Sie. In zwei kompakten Unterrichtseinheiten werden grundlegende Kenntnisse in folgenden Fortbildungen vermittelt:
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-FU-02-2023-01 | Ernährung im Alter - Zur Anmeldung 19.09.2023, 09 - 10:30 Uhr, 2 Unterrichtseinheiten |
PFL-FU-02-2023-02 | Wunddokumentation - Zur Anmeldung 02.11.2023, 09 - 10:30 Uhr, 2 Unterrichtseinheiten |
PFL-FU-02-2023-03 | Multiresistente Keime und Hygiene - Zur Anmeldung 23.11.2023, 09 - 10:30 Uhr, 2 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 69 € |
Kursleitung: | Cornelia Bader Exam. Krankenschwester, Wundexpertin ICW |
Kursort: | DRK Bildungswerk, Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld |
Meine Rolle als Führungskraft
Mit der Rolle als Führungskraft gehen ein vielseitiges Anforderungsprofil und tagtägliche Herausforderungen einher. Dazu gehören organisatorische Aufgaben genauso wie der Umgang mit verschiedenen Personengruppen wie Mitarbeitern, Patienten oder Vorgesetzten. Ein klares Verständnis der eigenen Rolle zu haben, mit ihren Möglichkeiten und Grenzen, hilft dabei, im Alltag den Überblick zu behalten, zielgerichtet zu handeln und beugt Stress und Konflikten vor. Deshalb werden wir bei diesem Tages-Workshop die Aufgaben und Bedeutung der Führungsrolle klären und darüber sprechen, was „gute“ Führung“ ausmacht. Außerdem werden wir gemeinsam den Fragen nachgehen, wie wir Motivation und Zufriedenheit unserer Mitarbeiter*innen fördern, wie man als Führungskraft klar und wertschätzend kommuniziert, und wie konstruktiv mit Konfliktsituationen umgegangen werden kann (z.B. Kritikgesprächen).
Der Workshop richtet sich an alle erfahrenen und neuen Führungskräfte, die in ihren Bereichen die Rahmenbedingungen für erfolgreiche Zusammenarbeit gestalten wollen. Dabei soll ein guter Mix aus Theorie und praktischen Übungen für einen abwechslungsreichen Austausch und nachhaltigen Erkenntnisgewinn sorgen.
Themenschwerpunkte:
- Aufgaben, Sinn und Bedeutung der Führungsrolle
- Faktoren „guter“ Führung
- Grundlagen Mitarbeitendenmotivation & -bindung
- Wertschätzende Kommunikation & Gesprächsführung
- Teamentwicklung
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-02-2023-10 | 26.09.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Pflegedienstleitungen und ihre Stellvertreter*innen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Marcel Frers Wirtschaftspsychologe (M.Sc.) & Trainer für soziale und emotionale Kompetenzen |
Kursort: | DRK Bildungswerk, Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld |
Arbeitsrecht für Leitungskräfte
Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit zur Klärung arbeitsrechtlicher Fragen und Problemstellungen.
Die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen im Arbeitsverhältnis werden besprochen. Die unterschiedlichen Arten und Voraussetzungen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen werden erläutert.
Themenschwerpunkte:
- Gesetze und Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- Anzeige und Nachweispflichten bei Arbeitsunfähigkeit
- Aufbau und Inhalt von Abmahnungen
- Kündigungsvoraussetzungen
- Arbeitszeitregelungen
- Aktuelle Rechtsprechung
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-02-2023-11 | 18.10.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Stefan Birkhahn Ott, Rechtsanwalt für Arbeitsrecht |
Kursort: | DRK Bildungswerk, Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld |
Vorbereitung auf die MDK-Qualitätsprüfung
Der Abschlussbericht zur „Entwicklung der Instrumente und Verfahren für Qualitätsprüfungen nach §§ 114 ff. SGB XI in der ambulanten Pflege“ liegt vor und das IGES -Institut hat bereits umfangreich Stellung genommen. Eine Anpassung in einigen Punkten erscheint notwendig und wird zurzeit geprüft. Gewinnen Sie somit schon einen Ausblick auf mögliche Inhalte der zukünftigen externen Prüfung durch den MDK.
Dieses Seminar gibt Ihnen den Vorsprung, sich sicher auf anstehende Prüfungen vorzubereiten. Nutzen: Das erworbene Wissen gibt einen umfangreichen Überblick zu den grundlegend veränderten Qualitätsbereichen.
Themenschwerpunkte:
- Instrumente und Verfahren der Qualitätsprüfung
- Zukünftige Qualitätsdarstellung mit Verbindung zu den Modulen des Begutachtungs-Assessment
- Herausforderung Fachgespräch für Pflegekräfte in den neuen Qualitätsprüfungen
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2023-529 | 27.10.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Michaela Werth, B.A. Pflege, Pflegedozentin, Auditorin, Pflegeberaterin, Lehrbeauftragte |
Kursort: | DRK Bildungswerk, Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld |
Grundlagen Demenz - Wie gehe ich mit demenziell Erkrankten um?
In der Fortbildung werden die Grundlagen für das Verstehen von Menschen mit Demenz vermittelt. Sie lernen unterschiedliche Demenzformen, sowie die Stadien einer Demenz kennen – dabei liegt ein Fokus auf der Alzheimer-Erkrankung.
Themenschwerpunkte:
- Wir sprechen darüber, warum das Thema Demenz eine immer größere Relevanz in der pflegerischen Versorgung einnimmt und, wie zukünftig damit umgegangen werden kann
- Im Zentrum der Veranstaltung behandeln wir die Beziehungsgestaltung zu Menschen mit Demenz
- Wie kann ich das Verhalten von Menschen mit Demenz verstehen und damit umgehen?
Hierzu widmen wir uns den Grundlagen und Handlungsmaßstäben der Personen-zentrierten Pflege nach Tom Kidwood.
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-02-2023-12 | 08.11.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Mia Feldmann MSc. Public Health, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld – Fakultät für Gesundheitswissenschaften |
Kursort: | DRK Bildungswerk, Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld |
Rechte und Pflichten von Pflegefachkräften
Das Berufsbild der Pflegekraft ist von einem hohen Maß an Verantwortung geprägt. Sei es beispielsweise im Umgang mit Patient*innen & Angehörigen oder im Rahmen der Pflegedokumentation. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden und im beruflichen Kontext rechtssicher zu handeln, ist es für Pflegekräfte unabdingbar, dass sie ihre Rechte und Pflichten kennen. Anhand konkreter Sachverhalte aus dem Pflegebereich werden Fallstricke des Alltags und komplexe Haftungsfragen vorgestellt. Außerdem werden arbeitsrechtliche Entscheidungen zu Pflichtverletzung und Fehlverhalten im Umgang mit Patient*innen und Klient*innen behandelt.
Themenschwerpunkte:
- Pflegenahe Aufgaben
- Pflegeferne Aufgaben
- Organisation des Pflegeeinsatzes
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-02-2023-13 | 16.11.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Uta Holtmann, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht |
Kursort: | DRK Bildungswerk, Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld |
Integrative Validation nach Richard - Aufbaukurs
Mit der Umsetzung der Integrativen Validation (IVA) ergeben sich für die Pflegenden und Betreuenden bezogen auf konkret erlebte Situationen immer wieder Fragen. In vier Vertiefungstagen - die gesamthaft einen Aufbaukurs ergeben - werden diese Fragen bearbeitet, Inhalte des Grundkurses wiederholt, mit praktischen Übungen und ggf. schriftlichen Praxisaufgaben vertieft. Es werden neue Inhalte vermittelt, die die Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz des Mitarbeitenden erweitern und die Beziehungsgestaltung zu Menschen mit Demenz fördern.
Die praxisorientierten Vertiefungstage fördern die Implementierung der Integrativen Validation im Arbeitsalltag und wirken somit einem Versandungseffekt durch Wiederholung und Vertiefung entgegen.
Themenschwerpunkte:
- Haltung und herausfordernde Antriebe
- Kurzbegegnungen, ritualisierte Begegnungen und Lebensthema
- Demenzbedingtes Verhalten
- Validieren von Lebenskrisen und sexualisiertem herausforderndem Verhalten
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-02-2023-14 | Teil 1: 30.11.2023 und 01.12.2023 Teil 2: 20.03.2024 und 21.03.2024 Jeweils 9 - 16 Uhr 32 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 569 € |
Kursleitung: | Andrea Brinker, Autorisierte Trainerin des Instituts für Integrative Validation nach Richard |
Kursort: | DRK Bildungswerk, Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld |
Beschwerdemanagement - Kritik als Chance nutzen
Der Umgang mit Beschwerden, vor allem im direkten Kundenkontakt, fällt vielen Menschen schwer. Emotionalität auf beiden Seiten führt schnell zur Eskalation. Unser Kommunikationsverhalten entscheidet darüber, ob die Beschwerde eskaliert oder zu einer Chance wird. Oftmals hören wir nicht zu, um zu verstehen, sondern um zu antworten. Richtiges Zuhören und eine gewaltfreie Kommunikation sind das Fundament einer guten Konservation. Reflektieren Sie das eigene Kommunikations- und Konfliktverhalten. Das Seminar befähigt Sie, die gewaltfreie Kommunikation einzusetzen, sicher zu kommunizieren und dabei die Bedürfnisse aller im Blick zu behalten. Sie erhalten Handwerkzeug, um auch in schwierigen Gesprächssituationen mit Ihrem sprachlichen Ausdruck und Ihrem aktiven Zuhören, Konflikte zu vermeiden und wertschätzende Gespräche zu führen.
Themenschwerpunkte:
- Was ist überhaupt eine Beschwerde
- Beschwerden als Chance erkennen
- Zuhören als Schlüsselfaktor im Umgang mit Beschwerden
- Was verbirgt sich hinter der Beschwerde? Umdeuten von Beschwerden zu Wünschen/Bedürfnissen
- Umgang mit telefonischen, persönlichen und schriftlichen Beschwerden
- Positive Kommunikation auf der Beziehungsebene
- Lösungsorientierung auf der Sachebene
- Vier Faktoren für eine gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- Was tun bei De-Eskalation?
- Der Beschwerdemanagement-Prozess
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-02-2023-15 | 07.12.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Kerstin Pleus Systemische Organisationsberaterin, Krankenschwester, Sozialarbeiterin, Pflegedienstleitung, MDK-Gutachterin, Qualitätsmanagement, DGQ-Auditorin, Multiplikatorin Strukturmodell, Business-Coach |
Kursort: | DRK Bildungswerk, Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld |
2024
Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® - Mehr Lebensqualität für schwerstkranke Menschen
Das Konzept der Basalen Stimulation® dient der Förderung von Menschen in krisenhaften Lebenssituationen, in denen ihre Austausch- und Regulationskompetenzen deutlich vermindert, eingeschränkt oder dauerhaft behindert sind. Im Zentrum des Konzeptes stehen die Fähigkeit zur Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung. Basale Stimulation® ist eine Form ganzheitlicher, körperbezogener Kommunikation für Menschen mit wesentlichen Einschränkungen. In einem von Sicherheit und Vertrauen geprägtem Umfeld kann ein wechselseitiger Austausch, ein Dialog, entstehen. Dieser Dialog schafft eine Grundlage für Weiterentwicklung und Lebensqualität schwersterkrankter Menschen in jeder Lebens – und Altersphase.
Themenschwerpunkte:
- Konzept und Modelle Basale Stimulation®
- Das ganzheitliche Entwicklungsmodell nach Fröhlich/Haupt
- Grundelemente der Basalen Stimulation®
- Zentrale Ziele / Lebensthemen des Menschen
- Wahrnehmung / Wahrnehmungsveränderungen
- Berührung / Berührungsqualitäten
- Verbale und Nonverbale Kommunikation
- Somatischer Wahrnehmungsbereich
- Vestibulärer Wahrnehmungsbereich
- Vibratorischer Wahrnehmungsbereich
- Die atemstimulierende Einreibung
- Umsetzungsstrategien für die Praxis
- Selbsterfahrungsübungen, Partner- und Gruppenarbeit
- Arbeit mit Fallbeispielen
→ Sensibilisierung des eigenen Pflegeverständnisses
Kurs-Nr.: | Termin |
PFL-2024-01 | 18.01.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtsstunden |
Kosten: | 199 € |
Kursleitung: | Sibylle Lück Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Consultant of Palliative Care |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Kund*innen professionell beraten
Wenn wir in die Zukunft blicken, wissen wir, dass der Mangel an Pflegefachkräften, Pflegeassistenten und an Betreuungs- und Hauswirtschaftskräften weiter zunehmen wird. Vor dem Hintergrund der Entwicklungen spielen das Beratungs- und Vertragsgespräch eine immer wichtigere Rolle. Hier geht es um Vereinbarungen der möglichen und zu erbringenden Leistungen, und auch um Klärung von Möglichkeiten und Abgrenzungen. Ambulante Pflegedienste können verschiedene Leistungen, unterschiedlicher Finanzierungen, verkaufen. Kaum ein Pflegebedürftiger oder Angehöriger durchblickt den Pflege-Leistungs-Dschungel. Es geht darum, den Kunden im Gespräch zu gewinnen und komplizierte Sachverhalte einfach zu vermitteln. Sogenannte „Mal Eben“ Serviceleistungen wie „Rezepte holen“ oder den „Briefkasten leeren“ müssen angesprochen und refinanziert werden. Mit Blick auf „Kunde und Anbieter“ bedarf es einer verkaufsorientierten Gesprächsführung, nämlich einer professionellen Beratung. Dieses praxisorientierte Seminar verfolgt das Ziel, dass die Mitarbeitenden noch mehr Sicherheit im Erstgespräch und in den Beratungsgesprächen gewinnen. Das Seminar befähigt die Teilnehmer/innen, die Grundlagen der Kommunikationspsychologie anzuwenden, die eigene Einstellungen zum „Beraten“ zu reflektieren Mitarbeitende für „versteckte“ Leistungen und Bedarfe zu sensibilisieren, auf Einwände der Kunden professionell reagieren zu können und Mitarbeitende für Gesprächssituationen zu stärken.
Themenschwerpunkte:
- Kommunikation & Wahrnehmung: Auffrischen und Üben
- Selbstreflexion und „Verkaufswert von Pflege“
- Erwartung und Motive von Kunden erfassen
- Vergessene Leistungen finden und verändern
- Heimliche Leistungen erfassen und als Zusatzleistung verkaufen
- Sachgerechte Nutzung von Entlastungsleistungen und
- Verhinderungspflege
- Umgang mit Einwänden
- Praxisbezogene Übungen
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2024-02 | 23.01.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 199 € |
Kursleitung: | Kerstin Pleus Systemische Organisationsberaterin, Krankenschwester, Sozialarbeiterin, Pflegedienstleitung, MD-Gutachterin, DGQ-Auditorin |
Kursort: | DRK Bildungswerk, Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld |
Humor in der Pflege - Was gibt es hier zu lachen?
Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie wir den Humor in der Pflege für uns nutzen können.
Wir gehen folgenden Fragen nach:
- Kann ich Humor lernen?
- Hilft mir Humor bei der Umsetzung meiner pflegerischen Tätigkeiten?
Wir erfahren gemeinsam, wie gewinnbringend es ist wachsam zu sein, spontan auf alltägliche Situationen zu reagieren und das "Scheitern" als Gewinn anzunehmen. All das sind Schlüsselkompetenzen, die das Leben einfacher machen.
Termin: | |
PFL-2024-03 | 29.01.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtsstunden |
Zielgruppe: | Für alle Mitarbeiter*innen aus der Pflege |
Kosten: | 199 € |
Kursleitung: | Canip Gündogdu, Diplom- & Theaterpädagoge, Klinikclown |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Rezertifizierung Praxisanleiter*innen
Durch die seit Anfang 2020 bestehende generalistische Pflegeausbildung wird den Praxisanleiter*innen eine zentrale Rolle eingeräumt.
Die im Pflegeberufegesetz vorgeschriebene Fortbildung soll Ihnen ermöglichen, bereits erworbene pflegepädagogische Kenntnisse zu vertiefen und zu aktualisieren.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Führungsaufgabe souverän meistern und die Motivation der Schüler nachhaltig fördern. Der hier vorgestellte Methodenkoffer soll Ihre Rolle als Praxisanleiter*in stärken und erleichtern
Die Fortbildung richtet sich an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter aus aus dem Bereich Pflege, die bereits die Weiterbildung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter erfolgreich absolviert haben und baut auf den erworbenen Kompetenzen auf.
Gemäß § 4 Absatz 3- Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV), gültig ab 01.01.2020
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2024-04 | 08.02.2024 & 15.02.2024 & 20.02.2024, 9 - 16 Uhr 3 x 8 Unterrichtsstunden |
Kosten: | 599 € |
Kursleitung: | Michaela Werth, B.A. Pflege, Pflegedozentin, Auditorin, Pflegeberaterin, Lehrbeauftragte Kerstin Pleus, Systemische Organisationsberaterin, Krankenschwester, Sozialarbeiterin, Pflegedienstleitung, MDK-Gutachterin, DGQ-Auditorin, |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Selbstverteidigung und Deeskalation - Stopp! Ich will das nicht
Die Gewaltbereitschaft in unserer Gesellschaft nimmt in den letzten Jahren immer mehr zu. Deshalb werden in diesem interaktiven Workshop individuelle Handlungskompetenzen für Gewaltsituationen entwickelt. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, indem gezielt körperliche und mentale Methoden trainiert werden, die dazu dienen sich in einer Eskalationssituation zu schützen und notfalls zu verteidigen. Um es gar nicht erst zu einer Eskalation kommen zu lassen, werden zunächst Möglichkeiten der Prävention und Deeskalation thematisiert. Anschließend wird dann, unter anderem auch in Form von Rollenspielen, das Verhalten im Ernstfall erprobt. Der gesamte Workshop ist so konzipiert, dass flexibel auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen werden kann und am Ende jede/r Einzelne mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen erhält.
Termin: | |
PFL-2024-05 | 28. - 29.02.2024, 9 - 16 Uhr 16 Unterrichtsstunden |
Kosten: | 299 € |
Kursleitung: | Rainer Nesemeier Polizei-Trainer, 2. Lehrganggrad im Wing Tsun, Trainer B- und C- Lizenz vom Deutschen Sportbund |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Altersgerechte Speiseplangestaltung - gesund und lecker kochen
Im höheren Lebensalter verändert sich der Körper, und mit ihm auch seine Anforderungen an eine ausgewogene Ernährung. Bedarfs- und bedürfnisgerecht soll sie sein, so heißt es immer – aber was bedeutet das eigentlich genau? Dies wird in diesem Tagesseminar genauer erläutert. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen einer altersgerechten Ernährung und Grundwissen zu den Themen Mangel- und Fehlernährung soll es um die praxisorientierte Gestaltung von Speiseplänen und Mahlzeiten gehen. Diese kann dann im Anschluss im Rahmen praktischer Anwendungsbeispiele in der Kleingruppe geübt und gemeinsam diskutiert werden. Zudem werden die speziellen Herausforderungen im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen thematisiert und praxistaugliche Lösungsansätze gemeinsam diskutiert.
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2024-06 | 05.03.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 199 € |
Kursleitung: | Kristina Bergmann Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. /Köchin / Freiberufliche Tätigkeit als Ernährungsberaterin, Referentin, Autorin |
Kursort: | DRK Bildungswerk, Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld |
Vorbereitung auf die Qualitätsprüfung MDN (Medizinischer Dienst Nordrhein)
Der Abschlussbericht zur „Entwicklung der Instrumente und Verfahren für Qualitätsprüfungen nach §§ 114 ff. SGB XI in der ambulanten Pflege“ liegt vor und das IGES -Institut hat bereits umfangreich Stellung genommen. Eine Anpassung in einigen Punkten erscheint notwendig und wird zurzeit geprüft. Gewinnen Sie somit schon einen Ausblick auf mögliche Inhalte der zukünftigen externen Prüfung durch den MDK. Dieses Seminar gibt Ihnen den Vorsprung, sich sicher auf anstehende Prüfungen vorzubereiten. Nutzen: Das erworbene Wissen gibt einen umfangreichen Überblick zu den grundlegend veränderten Qualitätsbereichen.
Themenschwerpunkte:
- Instrumente und Verfahren der Qualitätsprüfung
- Zukünftige Qualitätsdarstellung mit Verbindung zu den Modulen des Begutachtungs-Assessment
- Herausforderungen Fachgespräch für Pflegekräfte in den neuen Qualitätsprüfungen
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2024-07 | 12.03.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 199 |
Kursleitung: | Michaela Werth B.A. Pflege, Pflegedozentin, Auditorin, Pflegeberaterin, Lehrbeauftragte |
Kursort: | DRK Bildungswerk, Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld |
Spielend Biogrphie entdecken! - Spiele für Menschen mit Demenz
Das Leben ist kein Spiel – jedoch kann ein Spiel mit Freude vom Leben handeln.
In dieser Fortbildung verbinden wir Biographiearbeit mit Spiel und Kreativität. Ziel ist es für unsere Arbeit mit Senioren mit und ohne Demenz, Spiele zu erfinden und zu gestalten, die im Besonderen die Lebenserinnerungen und die Identität der Mitspieler auf unterhaltsame Weise wecken und stärken. Aus den Erfahrungen der Teilnehmerinnen und anhand vorgestellter selbstangefertigter erprobter Spiele entstehen neue Ideen, die in der Fortbildung kreativ umgesetzt werden. Dabei können Spiele für Einzelbetreuungen und Gruppenaktivitäten gestaltet werden. Mitunter ist es möglich auch Teile der Gestaltung in die praktische kreative Arbeit mit Senioren einfließen zu lassen. So verbinden sich beim Malen und Basteln bereits Lebensthemen und Erinnerungen. Auch ist das angefertigte neue Spiel, dann von besonderem Wert und Interesse, weil es gemeinsam angefertigt wurde.
Themenschwerpunkte:
- Ideen für neue Spiele erfahren und gemeinsam finden
- Ziele und Effekte von biographischem Arbeiten
- Spiele selbst anfertigen
- Reflexion der an Biographie orientierten Kommunikation und tagesgestalterischen Aktivitäten
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2024-08 | 11.04.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 199 € |
Kursleitung: | Gunda Hoßbach Dipl. Sozialpädagogin |
Kursort: | DRK Bildungswerk, Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld |
Positioniertechniken und Transfertechniken - Pflegebett und Rollstuhl
Mobilität hat für die Gesundheit eines Menschen eine große Bedeutung. Mangelnde Bewegung erhöht das Risiko für Folgeschäden wie Kontrakturen oder Hautdefekte stark. Insbesondere zur Dekubitusprophylaxe ist eine regelmäßige Positionierung wichtig. Auch die Förderung der Selbstwahrnehmung oder die Verringerung von Schmerzen können wichtige Ziele darstellen. Im Seminar werden sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Übungen vermittelt. Der Fokus liegt hierbei auf der Positionierung & Transfertechniken Pflegebett und Rollstuhl. Auch der Nutzen und die Anwendung bestimmter Hilfsmittel werden gemeinsam besprochen.
Kurs-Nr.: | Termin; |
PFL-2024-09 | 15.04.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtsstunden |
Kosten: | 199 € |
Kursleitung: | Alexandra Hartmann, Dipl.-Pflegwirtin (FH), Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegeberaterin §45 SGB XI, Palliative Care |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Palliative Praxis
In der häuslichen und stationären Pflege kommt den betroffenen Menschen noch zu wenig palliative Hilfe und Sterbebegleitung zugute. Das liegt oft auch daran, dass viele Mitarbeitenden nicht über spezielle, für die Begleitung alter Menschen geeignete Fachkenntnisse verfügen. Palliative Care ist noch allzu häufig auf die Anwendung durch Spezialisten angewiesen, so dass sich eine palliative Praxis dort, wo alte Menschen leben und sterben, noch nicht durchsetzen konnte. Dies gilt auch für die wachsende Gruppe der Demenzkranken und die eine spezifische Form der Palliativbetreuung benötigt. Vor diesem Hintergrund hat die Robert Bosch Stiftung zusammen mit ausgewiesenen Experten das interdiszipli-näre Curriculum Palliative Praxis entwickelt. Dabei berücksichtigt es ebenso die notwendige Zusammenarbeit der Berufsgruppen, die im Versorgungsprozess beteiligt sind, als auch den jeweiligen Kenntnisstand der Schulungsteilnehmenden. Die Schulung erfolgt nach der Storyline-Methode.
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2024-10 | 22. - 26.04.2024, 9 - 16 Uhr 40 Unterrichtsstunden Zur Anmeldung |
PFL-2024-18 | 04. - 08.11.2024 40 Unterrichtsstunden Zur Anmeldung |
Kosten: | 659 € |
Kursleitung: | Frau Stolte Dipl.-Sozialarbeiterin, palliative Care Fachkraft, Kursleitung für soziale Gruppen Moderatorin Palliative Praxis Frau Riepe Dipl.-Pflegepädagogin, Moderatorin Palliative Praxis |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Lebensmittelhygiene in Pflegeeinrichtungen - Ein Kurs für Hauswirtschaftskräfte
In diesem Seminar erhalten dreht sich alles um die Hygiene in der Hauswirtschaft. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu verschiedenen hygienerelevanten Gesetzen wie:
- dem Infektionsschutzgesetz § 43 Abs. 1
- der KRINKO Empfehlung und
- den Hygieneverordnungen
Darüber hinaus wird auf die Prinzipien des Qualitätswerkzeugs Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte (HACCP) eingegangen, indem folgende Punkte behandelt werden:
- Durchführen einer Gefahrenanalyse
- Identifikation der für die Sicherheit der Lebensmittel kritischen Kontrollpunkte
- Einrichten von entsprechenden Überwachungsverfahren an den kritischen Kontrollpunkten
- Einrichten von Korrekturmaßnahmen für den Fall von Abweichungen
- Einrichten einer Dokumentation der Maßnahmen
- Die Evaluierungsmaßnahmen des HACCP-Systems
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2024-11 | 02.05.2024, 9:00 - 13:00 Uhr 4 Unterrichtsstunden |
Kosten: | 99 € |
Kursleitung: | Kevin Glinz 1A Medizintechnik GmBH - Hygienica Akademie |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Teamentwicklung - Ein gutes Team erreicht mehr
Wie gestalte ich aktiv Teamentwicklung und fördere meine Mitarbeiter? Theorien gibt es viele, doch entscheidend ist die Praxis! Wir beschäftigen uns an diesem Tag ganz praktisch damit, wie ich als Leitung ein Team stärker mache. Eins ist klar: Ein gutes Team kann besser mit Stress umgehen, funktioniert in Routine selbständiger und „wuppt“ schwierige Situationen leichter. Doch was ist eigentlich ein gutes Team? Lernen Sie die typischen Teamphasen kennen und zu nutzen. Erfahren Sie mit dem 4-Typen-Modell, warum die Mitarbeiter in Ihrem Team so unterschiedlich ticken und reagieren und wie Sie aus Einzelkämpfern ein Team machen können. Dieser aktive Workshop richtet sich sowohl an erfahrene Leitungskräfte als auch an Mitarbeiter*innen, die neu in der Führung sind. Ausdrücklich erwünscht sind Beispiele, „Fälle“ und Fragen aus der Praxis sowie Spaß im Workshop.
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2024-21 | 08.05.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 199 |
Kursleitung: | Claudia Tölle Dipl.-Psychologin, Expertin für professionelle Kommunikation, Führung und Präsentation, Trainerin, Coach |
Kursort: | DRK Bildungswerk, Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld |
Resilienz aufbauen - Burnout-Prophylaxe und Selbstfürsorge
In den vergangenen Jahren hat der Begriff „Burnout“ enorm an Bedeutung gewonnen. Die Frage lautet: Muss man sich Sorgen machen oder wird hier ein Phänomen nur künstlich aufgeblasen?
Das Burnout-Syndrom ist weit mehr als ein vorübergehender Zustand der Erschöpfung, der sich mit ein paar oberflächlichen Tipps und Ratschlägen gegen das Ausbrennen beheben lässt. Die eigentliche Ursache liegt meist viel tiefer als gemeinhin angenommen, die Zusammenhänge sind oft komplizierter als sie im ersten Moment scheinen. Die Symptome lassen sich nicht selten nur schwer von den Symptomen einer Depression unterschieden.
- Das Burnout-Syndrom: Definition, Ursachen, Symptome, Risikogruppen,
- Verlauf Abgrenzung zu anderen psychischen Krankheiten
- Burnout erkennen
- Stressoren
- Prävention und Behandlungsmöglichkeiten
- Burnout „Erste Hilfe“
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2024-22 | 14.05.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtsstunden - Zur Anmeldung Kursleitung: Margarete Stöcker M.A. Gesundheits- und Sozialmanagement, M.S. Prävention und Gesundheitspsychologie, Diplom-Pflegewirtin (FH), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Palliativberaterin |
PFL-2024-23 | 05.12.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten - Zur Anmeldung Kursleitung: Claudia Tölle Dipl.-Psychologin, Expertin für professionelle Kommunikation, Führung und Präsentation, Trainerin, Coach |
Kosten: | 199 € |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Wertschätzende Kommunikation - Wege zur Steigerung der Sozialkompetenz
In unserer schnelllebigen Welt ist der Stress oft hoch und die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen wird vergessen. Dabei ist das „Wie“ wir miteinander umgehen, von großer Bedeutung für unser Wohlbefinden und das unserer Patienten. Zudem entscheidet oft die Qualität unserer Kommunikation darüber, ob die Zusammenarbeit im Team erfolgreich verläuft oder nicht. Ziel des Workshops ist es, Ihnen einfache Verhaltensweisen zu vermitteln, die sofort umsetzbar sind und zu einer deutlich besseren Kommunikation, Kooperation und Steigerung Ihrer Sozialkompetenz führen. Sie sollen befähigt werden, sowohl wertschätzende Beziehungen zu knüpfen, als auch mit herausfordernden Gesprächssituationen souverän umgehen zu können. Eine Mischung aus Theorie und praktischen Übungen wird für einen abwechslungsreichen Austausch und nachhaltigen Erkenntnisgewinn sorgen.
Themenschwerpunkte:
- Drei Faktoren guter Kommunikation (Präsenz, Respekt, Offenheit)
- Selbsttest Gesprächshaltung
- Verhaltensweisen wertschätzender Kommunikation
- Gesprächsführung in herausfordernden Situationen (z.B. Kritik, Emotionalität)
- Techniken für nachhaltigen Lernerfolg
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2024-12 | 29.05.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 199 € |
Kursleitung: | Marcel Frers Wirtschaftspsychologe (M.Sc.) & Trainer für soziale und emotionale Kompetenzen |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße) Falkstraße1A, 33602 Bielefeld |
Selbstmanagement - Meine Zeit, meine Prioritäten
Steuerst Du schon oder wirst Du gesteuert? Die Aufgaben und täglichen Herausforderungen in der Arbeit mit und für andere Menschen sind scheinbar endlos. Das geht auf Dauer an die eigenen Energiereserven. Wir beschäftigen uns an diesem Tag damit, wie ich meine eigenen Werte im Auge behalte, Prioritäten (neu) setze und wieder mehr Kontrolle über meine Ziele und Aufgaben erreiche. Der Lohn dafür: Mehr Energie und mehr Zufriedenheit im Job und auch im Privatleben. Ausdrücklich erwünscht sind Beispiele, „Fälle“ und Fragen aus der Praxis sowie Spaß im Workshop.
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2024-24 | 05.06.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 199 € |
Kursleitung: | Claudia Tölle Dipl.-Psychologin, Expertin für professionelle Kommunikation, Führung und Präsentation, Trainerin, Coach |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße) Falkstraße1A, 33602 Bielefeld |
Motivation! - Praktische Strategien für Leitungskräfte
Motivation ist wie ein Startknopf, mit dem plötzlich alles ganz leicht und mit Freude funktioniert. Doch wie finde ich diesen Starter für mich und für andere? Was versetzt Menschen in einen kraftvollen Zustand? Und wie gehen wir mit den zahlreichen Hindernissen des (Arbeits-)Alltags um, die scheinbar die Motivation verhindern. Mit praktischen und bewährten Techniken und Tricks erfahren sie, wie Motivation bei Mitarbeitern und beim ganzen Team ankommen kann und haben Gelegenheit zu Selbstreflexion und Erfahrungsaustausch. Dieser aktive Workshop richtet sich sowohl an erfahrene Leitungskräfte als auch an Mitarbeiter*innen, die neu in der Führung sind. Ausdrücklich erwünscht sind Beispiele, „Fälle“ und Fragen aus der Praxis sowie Spaß im Workshop.
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2024-25 | 13.06.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 199 € |
Kursleitung: | Claudia Tölle Dipl.-Psychologin, Expertin für professionelle Kommunikation, Führung und Präsentation, Trainerin, Coach |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße) Falkstraße1A, 33602 Bielefeld |
Die Pflegevisite - ein wichtiges Instrument
Dem PDCA-Zyklus Rechnung zu tragen, heißt sich wiederkehrend mit den Prozessen auseinanderzusetzen, diese analysieren und evaluieren. Die Pflegevisite ist eine Vorgehensweise mit der Zielsetzung , die individuelle Pflegesituation des Kunden mit der Pflege-/Versorgungsplanung abzugleichen. Die Pflegevisite, die in diesem Seminar vorgestellt, wird während der Versorgung des Kunden durchgeführt. Aufgrund dessen wird es neben der „Begutachtung der individuellen Pflegesituation des Kunden möglich, den fachlichen Stand der begleiteten Pflegekraft zu erkennen. Aber auch eine Standortbestimmung zur fachlichen „Eigenerkennung ist ein Resultat. Zu ergreifende Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen können sich herauskristallisieren. Ebenso wird in diesem Seminar der Zusammenhang und die Bedeutung der Pflegevisite zur SIS - Strukturierten Informationssammlung dargestellt.
Themenschwerpunkte:
- Bedeutung und Ziele der Pflegevisite
- Inhaltliche Ansprüche an eine Pflegevisite im PDCA-Zyklus
- Vorstellung und gemeinsame Besprechung eines Pflegevisitenprotokolls
- Durchführung einer Pflegevisite
- Die Bedeutung der Pflegevisite im Kontext
- QPR
- Expertenstandards
- Strukturmodell
- Begutachtungsinstrument
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2024-13 | 20.06.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 199 € |
Kursleitung: | Michaela Werth B.A. Pflege, Pflegedozentin, Auditorin, Pflegeberaterin, Lehrbeauftragte |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße) Falkstraße1A, 33602 Bielefeld |
Nähe und Distanz - Die richtige Balance finden
Nähe und Distanz werden im täglichen Miteinander von jedem Menschen individuell unterschiedlich erlebt. Der Umgang damit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei der Pflege und Betreuung kranker und hilfsbedürftiger Menschen stellt der Umgang mit Nähe und Distanz für viele MitarbeiterInnen eine ständige Herausforderung dar. Wie kann es gelingen, einen professionellen Umgang mit diesem Wechselverhältnis zu entwickeln und wie kann man es schaffen, sich in gesundem Maße abzugrenzen, ohne dabei verletzend zu werden? Diese ganztägige Fortbildung bietet Impulse dafür und zeigt auf, welche Ressourcen und inneren Einstellungen es braucht, um eine Ausgewogenheit in diesem anspruchsvollen Spannungsverhältnis herzustellen.
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2024-14 | 26.06.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 199 € |
Kursleitung: | Markus Ritter TÜV – zertifizierter Coach in der Arbeitswelt, Einzel,- Team – und Gruppencoaching, Dipl. Sozialpädagoge |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße) Falkstraße1A, 33602 Bielefeld |
PDL Update - Aktualisieren Sie ihr Wissen!
In der Hektik des Alltags bleibt oft nur wenig Zeit, sich mit neuen und bestehenden Themen zu beschäftigen. Dieses Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Themen aus der Pflege. Im Vordergrund stehen aber nicht nur die neuen und künftigen Anforderungen, wie zum Beispiel neue Expertenstandards und die neue Personalbemessung, sondern auch die Reflektion bereits umgesetzter Themenbereiche, wie Strukturmodell, Pflegegradmanagement und die Umsetzung Indikatorenmodell.
Miteinander und Voneinander … gemeinsam die Aufgaben unserer Zeit bewältigen!
- Die pflegefachlichen Rahmenelemente der Langzeitpflege
- Update Pflegegradmanagement
- Update Strukturmodell
- Update und News Expertenstandards
- Personalbemessung (was kommt auf uns zu)
- Indikatorenerhebung und die QPR des MDK
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2024-15 | 05.09.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 199 € |
Kursleitung: | Michaela Werth B.A. Pflege, Pflegedozentin, Auditorin, Pflegeberaterin, Lehrbeauftragte |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße) Falkstraße1A, 33602 Bielefeld |
Sucht und Alter - Wie gehe ich damit um?
Suchterkrankungen im Alter stellen eine große Herausforderung für das soziale Umfeld und das Pflegepersonal dar. Wie gehe ich richtig mit den Klienten*innen um und was muss ich beachten? In dieser Fortbildung wird zunächst grundlegendes Wissen über Anzeichen und Symptome von Suchterkrankungen vermittelt. Anschließend werden Ansätze und Handlungsmöglichkeiten diskutiert, die den Umgang mit den Betroffenen erleichtern und eine echte Hilfe im Pflegealltag darstellen. Selbstverständlich bleibt auch genügend Raum, um ihre Fragen und Fallbeispiele aus der Praxis zu thematisieren.
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2024-16 | 10.09.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 199 € |
Kursleitung: | Drogenberatung e.V. Bielefeld |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße) Falkstraße1A, 33602 Bielefeld |
Rückenschonendes Arbeiten - Gesunde Bewegung im Alltag etablieren
Zur eigenen Gesunderhaltung ist das rückenschonende Arbeiten sehr wichtig. Unter zeitlichem Druck fallen viele Beschäftigte schnell in ungesunde Bewegungsmuster zurück. Ziel des Seminars ist es, Techniken korrekt anzuwenden, sowie diese rückenschonend durchführen zu können. Dabei sollen die Teilnehmer*innen erleben, dass rückenschonendes Arbeiten in vielen Fällen gar nicht mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2024-26 | 26.09.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtsstunden |
Kosten: | 199 € |
Kursleitung: | Alexandra Hartmann, Dipl.-Pflegwirtin (FH), Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegeberaterin §45 SGB XI, Palliative Care |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Rechtliche Grundlagen des Wohn- und Teilhabegesetzes (WTG)
Das „Wohn- und Teilhabegesetz“ – WTG NRW – regelt seit 2014 die staatliche Heimaufsicht für Einrichtungen und Dienste, die behinderte und pflegebedürftige Menschen betreuen.
Das Seminar soll den Teilnehmer*innen einen umfassenden Überblick zum gegenwärtigen Stand des Gesetzes und den anstehenden Änderungen geben. Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt:
- Rechte von ambulanten Diensten allgemein
- Recht ambulanter Dienste bei der Begleitung von Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen
- Rechte bei dem Betrieb von Tagespflegeeinrichtungen
- Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)
Jederzeit erwünscht sind Fragen der Teilnehmenden zu allen Themen rund um das WTG und darüber hinaus.
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2024-17 | 10.10.2024, 9 - 12:30 Uhr 8 Unterrichtsstunden |
Kosten: | 199 € |
Kursleitung: | Jürgen Fahnenstich, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Rechte und Pflichten von Pflegefachkräften - Was muss ich, was darf ich?
Das Berufsbild der Pflegekraft ist von einem hohen Maß an Verantwortung geprägt. Sei es beispielsweise im Umgang mit Patient*innen & Angehörigen oder im Rahmen der Pflegedokumentation. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden und im beruflichen Kontext rechtssicher zu handeln, ist es für Pflegekräfte unabdingbar, dass sie ihre Rechte und Pflichten kennen. Anhand konkreter Sachverhalte aus dem Pflegebereich werden Fallstricke des Alltags und komplexe Haftungsfragen vorgestellt. Außerdem werden arbeitsrechtliche Entscheidungen zu Pflichtverletzung und Fehlverhalten im Umgang mit Patient*innen und Klient*innen behandelt.
Themenschwerpunkte:
- Pflegenahe Aufgaben
- Pflegeferne Aufgaben
- Organisation des Pflegeeinsatzes
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2024-19 | 14.11.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtsstunden |
Kosten: | 199 € |
Kursleitung: | Uta Holtmann, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Grundkurs Integrative Validation nach Richard
Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Aufgaben in Kranken- und Pflegeeinrichtungen. Die Integrative Validation nach Richard® ist eine wertschätzende Methode für den Umgang, die Begleitung und die Kommunikation mit Menschen mit Demenz. Es benötigt hierzu neben Toleranz des Andersseins eine personen-zentrierte Grundhaltung und die Bereitschaft den Betroffenen in seinem Anders-Sein zu lassen, ihn in seiner Ich-Identität zu unterstützen.
Themenschwerpunkte:
- Begriffserklärung: Was ist Integrative Validation?
- Symptome und Schutzmechanismen bei Demenz
- Innere Erlebenswelt des Menschen mit Demenz
- Empathische Grundhaltung, Beziehung, Bindung Gefühle, Antriebe und Lebensthemen als Ressourcen
- Die Methode Erarbeiten und Umsetzen der IVA-Schritte mit Hilfe von Praxisbeispielen
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2024-20 | 19. - 20.11.2024 9 - 16 Uhr 16 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 299 € |
Kursleitung: | Andrea Brinker, Autorisierte Trainerin des Instituts für Integrative Validation nach Richard |
Kursort: | DRK Bildungswerk, Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld |
Outlook für Fortgeschrittene - Arbeitsabläufe vereinfachen
Kurs nur für Mitarbeitende des DRK!
In diesem Kurs lernen Sie, Outlook für Ihre tägliche Kommunikation zu nutzen und Termin- und Kontaktdaten zu verwalten.
Themenschwerpunkte:
- Arbeiten mit dem Kalender
- Arbeiten mit der Kontaktverwaltung
- Arbeiten mit der Aufgabenverwaltung
- E-Mails verfassen, senden, empfangen, beantworten, Regeln, Ordner
Bitte beachten Sie die Hinweise zur technischen Umsetzung in der Anmeldebestätigung.
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2024-23 | 24.05.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Kosten: | 199 € |
Kursleitung: | Thorsten Lüer Staatlich geprüfter Informatiker Fachrichtung Wirtschaft & EDV Dozent |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße) Falkstraße1A, 33602 Bielefeld |
In 2023 bereits stattgefunden:
-
Grundlagen des Wohn- und Teilhabegesetzes NRW (WTG NRW)
-
Grundlagen der Förderantragstellung - So gelingt der Förderantrag
-
Lebensmittelhygiene in Pflegeeinrichtungen
-
Beraten und verkaufen in der ambulanten Pflege
-
Gesprächsführung
-
Lagerung (Positionierung) und Transfer: Bett und Rollstuhl
-
Rezertifizierung Praxisanleitung
-
Rückenschonendes Arbeiten
-
Palliative Praxis
-
Humor in der Pflege
-
Resilienz aufbauen - Burnout-Prophylaxe und Selbstfürsorge
-
Ernährung für pflegebedürftige Menschen
-
Freizeitpädagogische Angebote in der Pflege - Schwerpunkt Biographiearbeit
-
Vorbereitung auf die MDK-Qualitätsprüfung - Die neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) ambulant
-
Umgang mit herausforderndem Verhalten
-
Zeitmanagement
-
Konfliktprävention
-
Fit im Straßenverkehr - Sicher beim Kunden ankommen