Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte


Ansprechpartner
Rico Kohlmann
Tel: 0521 52 998-211
kohlmann(at)drk-bielefeld.de
Niederwall 9
33602 Bielefeld
Terminübersicht
Kurse & Termine
Kita Fort- und Weiterbildungen
-
Mi. 30.08.2023 9:00 - 16:00 UhrMusikalische Früherziehung33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
169,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Fr. 08.09.2023 9:00 - 16:00 UhrNaturpädagogische Angebote in der Kita33605 Bielefeld, Osningstraße 245 - Link zur Karte
169,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Di. 12.09.2023 9:00 - 15:00 UhrKleine Lebensretter*innen33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
169,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Do. 21.09.2023 9:00 - 12:30 UhrYoga für Erzieher*innen33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
99,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Mi. 27.09.2023 9:00 - 16:00 UhrKreativer Kindertanz und Bewegung33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
169,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Mi. 18.10.2023 9:00 - 16:00 UhrArbeitsrecht für Leitungskräfte33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
169,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Mo. 06.11.2023 9:00 - 16:00 UhrBasiswissen sexuelle Entwicklung im Kita-Alter33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
169,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Mi. 15.11.2023 9:00 - 16:00 UhrVielfalt in Kindertageseinrichtungen - Diskriminierung? Nicht mit uns!33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
169,00 € , Plätze vorhanden - anmelden -
Di. 28.11.2023 9:00 - 16:00 UhrDie Bedeutung der Bindungstheorie (im U3 Bereich)33602 Bielefeld, Falkstraße 1A - Link zur Karte
169,00 € , Plätze vorhanden - anmelden
Seminarinhalte:
2023
Musikalische Früherziehung
Spaß an Musik!
Musik unterstützt nicht nur die musischen Begabungen, sondern beeinflusst auch die Persönlichkeit des Kindes. Mit Hilfe der einfühlsamen Perspektive und zahlreichen Übungen gibt Astrid Hauke Impulse für mehr Selbstsicherheit und Freude an der Musik.
Themenschwerpunkte
- Alte und neue Kinderlieder
- Musik als Ausdruck von Lebensfreude
- Körpersprache und ihre Signale
- Spiele für die Sinne (hören, sehen, fühlen)
- Spiel, Spaß und Musik für die Kita
- (Morgenkreis, U3, Sprachförderung und Tanz)
- Erste Erfahrungen mit Instrumenten
- Liedeinführung für Kinder
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bequeme Kleidung und Schuhe empfohlen.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-02-2023-1 | 30.08.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita-Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Astrid Hauke, mehrfach ausgezeichnete Singer-Songwriterin und Kinderlieder-Autorin. Besser bekannt in der Figur Lieselotte Quetschkommode. Freie Dozentin. |
Kursort: | DRK Bildungswerk Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld |
Naturpädagogische Angebote in der Kita
Die Fortbildung richtet sich sowohl an Natur-unerfahrene als auch an Natur-erfahrene Erzieherinnen, die ihr Repertoire an Aktionen erweitern wollen. Im Mittelpunkt stehen praxiserprobte Aktionen im nahen Stadtwald.
Themenschwerpunkte
- Einen gemeinsamen Start und Abschluss im Wald
- Erwecken der kindlichen Abenteuerlust und Entdeckerfreude
- Beobachtungen von Pflanzen und Tieren
- Natur-Erlebnisspiele, die die Lebensweise von Tieren verdeutlichen
- Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien
- Spiele, die Motorik und Körperbeherrschung stärken
- Aktionen, die sinnliche Wahrnehmung und Konzentration fördern
- Aufgaben, die die soziale Kompetenz fördern
Alle Aktionen können ohne großen Zeit-, Material- und Kostenaufwand im Wald oder zum Teil auch auf dem Kita-Gelände umgesetzt werden.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-02-2023-2 | 08.09.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita-Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Katrin Anstoetz, freiberufliche Mitarbeiterin der Biologischen Station Gütersloh/Bielefeld im Bereich der Naturpädagogik |
Kursort: | DRK Rütli Osningstr. 245, 33605 Bielefeld |
Kleine Lebensretter*innen
Erste Hilfe ist kinderleicht!
Kinder sind neugierig, hilfsbereit und haben Spaß an aktivem Tun - gute Voraus-setzungen, um sie bereits in der Kita mit der Ersten Hilfe in Berührung zu bringen.
In diesem Seminar lernen Pädagog*innen, Kinder spielerisch an die Erste Hilfe her-an zu führen. Kindgerecht werden folgende Themen aufbereitet:
- Was ist ein Notfall?
- Rollenspiel Notruf
- Rollenspiel „Spielplatz/Kopfverletzung“-stabile Seitenlage
- Es blutet: wozu ist ein Verband gut?
- Pflaster, einfache Verbände mit dem Verbandpäckchen
Ganz nebenbei lernen die Kinder, ihren Körper besser kennen: Wie funktioniert die Atmung? Was ist Bewusstlosigkeit usw. Gleichzeitig können Kinder auch für Unfall-gefahren sensibilisiert werden. Dabei stehen immer der Spaß und die Ermutigung zu sozialem, verantwortlichem Handeln im Vordergrund.
Kurs-Nr.: | Termin: |
KI-02-2023-3 | 12.09.2023, 9 - 15 Uhr 7 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita-Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Petra Dommasch |
Kursort: | DRK Bildungswerk Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld |
Yoga für Erzieher*innen - Resilienz mal anders
Ein Vormittag für den wichtigsten Menschen der Welt: SIE SELBST!
Yoga, Meditation und die Achtsamkeitsmethode Journaling sind wunderbare Wege, um sich wieder dorthin zu führen. Laden Sie sich mit frischer Energie auf und genießen Sie ihre AchtsamZeit.
Bitte bringen Sie für das Journaling ein schönes Notizbuch mit, in dem Sie ihre Erkenntnisse festhalten können. Für das Yoga benötigen Sie eine Decke und eine Yogamatte. Sollten Sie keine eigene Matte besitzen, gibt es auch einige vor Ort.
Themenschwerpunkte:
- Yogaeinheit (geeignet für alle Erfahrungsstufen)
- Achtsamkeitsmethode: Journaling
- Meditation: Selfcare & Selflove
- Breath-Work (Atemübung): Atme dich frei
- Kleine Überraschung am Ende des Workshops
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-02-2023-4 | 21.09.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtsstunden |
Zielgruppe: | Für Kita Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Bianca Reinisch Yogalehrerin, M.A. Erziehungswissenschaften, Erzieherin, Kinderschutzfachkraft, Erlebnispädagogin |
Kursort: | DRK Bildungswerk Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld |
Kreativer Kindertanz und Bewegung
Tanzen macht nicht nur Spaß, es ist auch gesund. In diesem Seminar erhalten Sie das Handwerkszeug um eigene Tanz-Sequenzen und Schritte zu entwickeln oder neu zu kombinieren. Nutzen Sie die positive Energie des Tanzens und fördern Sie die Kreativität und Fantasie der Kinder! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bequeme Kleidung und Schuhe empfohlen.
Themenschwerpunkte
- Spiele und Übungen zur Vorbeugung von Bewegungsmangel und Entwicklungs-störungen
- Choreografien und Formationen für das jeweilige Alter
- Vorbereitung für Aufführungen auf Festen oder Feiern
Praxisorientierte Vermittlung, die eine anschließende Umsetzung möglich macht. Erweiterung kreativer Handlungsmöglichkeiten und Kompetenzen der physischen Entwicklung. Einfache Lieder zum Mitmachen, die direkt am nächsten Tag praktisch in der Kita umgesetzt werden können.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-02-2023-5 | 27.09.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita-Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Astrid Hauke (Bielefeld), mehrfach ausgezeichnete Singer-Songwriterin und Kinderlieder-Autorin. Besser bekannt in der Figur Lieselotte Quetschkommode. Freie Dozentin. Humortrainerin. |
Kursort: | DRK Bildungswerk Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld |
Arbeitsrecht für Leitungskräfte
Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit zur Klärung arbeitsrechtlicher Fragen und Problemstellungen.
Die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen im Arbeitsverhältnis werden besprochen.
Themenschwerpunkte
- Gesetze und Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- Anzeige und Nachweispflichten bei Arbeitsunfähigkeit
- Arbeitszeitregelungen
- Aktuelle Rechtsprechung
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-02-2023-6 | 18.10.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtsstunden |
Zielgruppe: | Leitungskräfte |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Stefan Birkhahn-Ott, Rechtswanwalt für Arbeitsrecht |
Kursort: | DRK Bildungsgwerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Basiswissen sexuelle Entwicklung im KiTa-Alter
Ein häufig ausgeklammerter Bereich der frühkindlichen Pädagogik ist das Thema der sexuellen Bildung. Dem gegenüber stellt die sexuelle Entwicklung einen wichtigen Aspekt im Aufwachsen von Kindern dar, mit dem Erzieher*innen nahezu täglich konfrontiert werden.
In dieser Fortbildung soll das Basiswissen für sexualpädagogisches Handeln vermittelt werden. Grundlage ist ein selbstreflexiver Ansatz, da das Thema unmittelbar persönlich berührt und das pädagogische Handeln beeinflusst - dieser Erkenntnis soll behutsam Rechnung getragen werden. Insbesondere das Sprechen über Sexualität im beruflichen Kontext ist häufig ungewohnt, bildet aber die Voraussetzung für einen gelingenden pädagogischen Umgang mit kindlicher Sexualität und der Verständigung hierüber.
So sollen der pädagogische Alltag in der Kita beleuchtet, sowie spezifische Situationen im Team oder mit Eltern besprochen werden.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-02-2023-7 | 06.11.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita-Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Ulrike Mund, Dipl.-Pädagogin, Wissenschaftliche Gesprächsführung (GwG), Kinderschutzfachkraft, Trainerin Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" (UNICEF / BMFFSJ) |
Kursort: | DRK Bildungswerk Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld |
Vielfalt in Kindertageseinrichtungen - Diskriminierung? Nicht mit uns!
Diversity-Ansätze sehen Vielfalt vor allem als Potenzial und Chance:
Welche Chancen und Herausforderungen bietet dann Vielfalt in der Kommunikation mit der Elternschaft?
Themenschwerpunkte
- Was bedeutet Vielfalt?
- Wann und wo fängt Diskriminierung an?
- Ist die Kita grundsätzlich ein diskriminierungsfreier Raum?
- Was bedeutet vorurteilsbewusstes Arbeiten? Und wie kann es uns gelingen?
Dies sind einige grundsätzliche Fragen, die wir in unserer Fortbildung behandeln. In Kitas treffen unterschiedliche Religionen, Traditionen und Sprachen aufeinander.
Die Fortbildung bietet neben den o.g. Anregungen auch konkrete Ideen, Methoden, Materialempfehlungen und Tipps für den praktischen Alltag.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-02-2023-8 | 15.11.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita-Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Tuba Tuncak Dozentin für Diversität & Interkulturalität |
Kursort: | DRK Bildungswerk Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld |
Die Bedeutung der Bindungstheorie (im U3 Bereich)
Die Bindungstheorie befasst sich mit der Bedeutung sicherer Bindungen für die kindliche Entwicklung. Der Aufbau einer sicheren Bindung stellt hierbei einen bedeutenden Schutzfaktor für Belastungen und die weitere kindliche Entwicklung dar.
In der Fortbildung werden wesentliche Erkenntnisse der Bindungstheorie aufbereitet. Wir befassen uns mit unterschiedlichen Bindungstypen und deren Auswirkungen in Trennungssituationen, welche insbesondere im U3 Bereich eine große Rolle spielen. Darüber hinaus befassen wir uns mit dem kindlichen Explorationsverhalten und davon abhängigen Lernprozessen. Diese stehen in einem engen Zusammenhang mit dem jeweiligen Bindungsmuster.
Anschließend werfen wir den Blick auf die praktischen Erkenntnisse, die uns die Bindungstheorie für den pädagogischen Alltag in der Kindertagesstätte bietet.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-02-2023-9 | 28.11.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita-Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Nicole Borsutzky M.A. Motologin, B.A. Kindheitspädagogin, staatl. anerk. Erzieherin, Weiterbildungen in den Bereichen „Bindungsbasierte Therapie und Beratung“ sowie „Traumasensibles Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe“ |
Kursort: | DRK Bildungswerk Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld |
2024
(Vorschau, Anmeldungen bald möglich)
Gebärden im Kita-Alltag
Die Teilnehmenden erhalten einen abwechslungsreichen Einstieg in das Thema Gebärden mit Kindern im Alter von 6 Monaten bis sechs Jahren. Es wird gezeigt, wie Gebärden direkt in den pädagogischen Alltag aufgenommen werden können. Neben den wichtigsten Grundgebärden für tägliche Abläufe (Eingewöhnung, Morgenkreis, Singen, Bilderbuchbetrachtung, Umgang miteinander) werden theoretische Grundlagen zur frühen Sprachbildung erarbeitet. Alle Gebärden entstammen der Deutschen Gebärdensprache und können mit ein- und mehrsprachigen Kindern in Krippe und Kita für eine frühe gute Verständigung genutzt werden. Mit diesem Konzept zum Erwerb von Gebärden in der frühen Kommunikation begleiten wir Kinder im Alter von 6 Monaten bis sechs Jahren auf dem Weg zur Sprache.
Kurs-Nr.: | Termin: |
KITA-2022-2 | 24.01.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita-Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Julia Rosa, Dipl. Pädagogin, lizenzierte babySignal Kurs- und Seminarleiterin |
Kursort: | DRK Bildungswerk Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Kindeswohlgefährdung - Sicher handeln!
Es ist ein entscheidendes Thema, damit Kinder sich in einem geschützten Raum, ihrem Zuhause und im öffentlichen Rahmen gut entwickeln können. Ziel des Fortbildungstages ist es Sicherheit zu bekommen z.B. im Umgang mit rechtlichen Hintergründen, Verfahrensfragen und auch in der konkreten Umsetzung in Ihrer Einrichtung. An diesem Tag schauen wir sehr praxisorientiert auf den Kinderschutz, den § 8a im Kinder- und Jugendhilfegesetz. Neben den notwendigen theoretischen Grundlagen werden wir anhand von Fallbeispielen Fragen erörtern und uns Handlungswege erschließen. Mögliche Fragestellungen:
- Wo liegen im Alltag die Stolpersteine?
- Was hilft, um das Verfahren positiv durchzuführen?
- Was ist meine Rolle dabei?
- Wie kann ich mit Eltern über Kinderschutz sprechen?
- Wie kann ich bei diesem emotional schweren Thema gut und sicher handeln?
Wir laden Sie ein, mit uns den Kinderschutz mutig zu gestalten.
Kurs-Nr.: | Termin: |
KITA-2024-14 | 01.02.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita-Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Dirk Achterwinter: Dipl.-Pädagoge, Sexualpädagoge; Gestalt – Therapeut, systemischer Supervisor DGSV; Trauma-Therapeut, ZPTN Anne Krüger-Gembus: Leiterin einer Beratungsstelle, Sprecherin der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft, Fachgruppe Beratung und Therapie |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Grundlagen der Psychomotorik - Bewegung bildet
Der Ansatz der Psychomotorik geht von der untrennbaren Verbindung zwischen Wahrnehmen, Sich-Erleben, Handeln und Kommunizieren aus und nutzt diesen Zusammenhang für pädagogisch-therapeutische Prozesse. Im Mittelpunkt steht hierbei die freudvolle Bewegungserfahrung, über die neben motorischen Entwicklungsbereichen vor allem auch sozial-emotionale Entwicklungsbereiche gefördert werden. Somit eignet sich das Konzept der Psychomotorik im frühpädagogischen Arbeitsfeld insbesondere auch für Kinder mit sogenannten Verhaltensauffälligkeiten. In der Fortbildung wird in die fachlichen Grundlagen der Psychomotorik eingeführt. Hierzu befassen wir uns mit der Bedeutung von Körpererfahrung, Materialerfahrung sowie Sozialerfahrung und erarbeiten die Relevanz von Selbstwirksamkeitserfahrungen als Voraussetzung für kindliche Entwicklungsprozessen. Daran anschließend werden gemeinsam konkrete Praxisanregungen entwickelt und erprobt.
Kurs-Nr.: | Termin: |
KITA-2024-15 | 13.02.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita-Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Nicole Borsutzky, M.A. Motologin, B.A. Kindheitspädagogin, staatl. anerk. Erzieherin, Weiterbildungen in den Bereichen „Bindungsbasierte Therapie und Beratung“, „Traumasensibles Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe“ |
Kursort: | DRK Bildungswerk Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Herausfordernde Gespräche mit Eltern - Souveräne Kommunikation
Das Seminar vermittelt den Erzieher*innen Eltern als Erziehungspartnerschaft zu begreifen. Dazu gehört es die Haltung gegenüber den Eltern, die ihnen begegnen anzuschauen, die Besonderheiten und Vielfalt der Eltern zu erkennen und ihre Rolle als Erzieher*in im Miteinander mit den Eltern zu reflektieren.
Darüber hinaus werden Grundlagen der Kommunikation und ihre Bedeutung für das Führen von Gesprächen vermittelt in Bezug auf
- Anmelde-, bzw. Aufnahmegespräche
- Eingewöhnungs- bzw. Erstgespräche
- Entwicklungsgespräche
- Beratungsgespräche
- Konfliktgespräche
- Beschwerdegespräche
- das Gespräch zwischen Tür und Angel
Kurs-Nr.: | Termin: |
KITA-2024-16 | 19.02.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Fachkräfte aus dem Kita- und OGS-Bereich |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Anja Klostermann, Dipl.-Pädagogin, Master- und Lehr-Coach ISP (DGfC), Supervisorin (DGSv), Tanz- und Theaterpädagogin |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Starke Kita-Leitungen - Standpunkte überzeugend vertreten
Im beruflichen (und privaten) Alltag begegnen uns immer wieder neue Anforderungen und unterschiedliche Einflüsse, die wir bewältigen und in denen wir unsere Standpunkte überzeugend vertreten müssen. Dabei sollten wir in Konfliktsituationen souverän handeln, mit Ablehnungen umgehen und auch Kompromisse schließen können. Mit Hilfe von Übungen zur Selbstsicherheit und Selbstbehauptung (z.B. Körpersprache, Einsatz von Stimme, Umgang mit Angst) und der Auseinandersetzung mit konkreten Fallbeispielen werden wir in dieser Fortbildung neue Handlungsstrategien entwickeln, um diese anschließend in der alltäglichen Arbeit umsetzen zu können. Die vor allem praktischen Übungseinheiten werden mit theoretischen Inputs und reflektierenden Gesprächen verbunden.
Inhalte:
• Übungen zur Selbstbehauptung, z.B. Fester Stand, Stimme, Körperhaltung
• Körper- und Bewegungsübungen
• Übungen zum Erkennen und setzen eigener Grenzen
• Rollenspiele
• Wahrnehmungsübungen
• Übungen zur Stärkung von Selbstsicherheit und Mut
Kurs-Nr.: | Termin: |
KITA-2024-17 | 19.03.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Kita-Leitungen und ihre Stellvertreter*innen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | BellZett e.V., Mira Tkacz, Pädagogin, Trainerin für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, Karatelehrerin, Glückstrainerin |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Resilienz und Selbstfürsorge
Sorgen und Angst sind nützliche und normale Reaktionen auf Stress. Doch wenn wir zu lange und zu tief in negative Gefühls- und Denkmuster geraten, haben wir am Ende keine Energie mehr für Dinge, die uns wirklich weiterbringen. Wie können wir es schaffen, auch in schwierigen Zeiten und unter großem Stress unsere Gesundheit, Zuversicht und auch gute Laune zu behalten? Was ist das Geheimnis für innere Widerstandskraft? Genau hierauf gibt der Workshop Antworten mit praktischen Ideen und Methoden, die wir sofort im (Berufs-)Alltag umsetzen können. „Resilienz“ heißt diese innere Kraft, die unsere Psyche stärkt und schützt. Es ist eine Eigenschaft, die Menschen mehr oder weniger bereits in sich tragen können, die wir aber auch aktiv trainieren können.
Themen
- Wie Überforderung entsteht
- Warnsignale körperlicher und seelischer Erschöpfung
- Bewusster Umgang mit den eigenen Kräften
- Bewusster Umgang mit Emotionen
- Das Rezept für die persönliche Achtsamkeit
- Praktische Tipps und Methoden zur eigenen Entlastung und Entspannung
- Unterstützung finden und annehmen
- Informationen zu allen Themen und Erfahrungsaustausch
Kurs-Nr.: | Termin: |
KITA-2024-18 | 05.06.2024, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtsstunden |
Zielgruppe: | Für Kita Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Claudia Tölle Dipl.-Psychologin, Expertin für professionelle Kommunikation, Führung und Präsentation, Trainerin, Coach |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
In 2023 bereits stattgefunden:
Aufsichtspflicht in der OGS
Eine der wichtigsten Pflichten im offenen Ganztag ist eine ordnungsgemäße Beaufsichtigung der uns anvertrauten Schüler*innen. Dabei sollten wir immer das gute Gefühl haben, das Richtige zu tun und handlungskompetent zu sein, um somit einen möglichen Schaden von den Kindern abzuhalten.
Diesen Anspruch stellt eine gute Aufsichtsführung an alle, denen Kinder anvertraut sind. Mit praktischen Beispielen werden die wichtigsten Regeln der Aufsichtspflicht erlernt und aufgefrischt.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-2023-18 | TERMIN FÄLLT AUS: 12.01.2023, 9 - 12:30 Uhr 4 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Pädagogische Fachkräfte aus dem OGS-Bereich |
Kosten: | 99 € |
Kursleitung: | Michael Klimziak, Referent im Bereich Offener Ganztag, OGS-Koordinator |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Grundlagen der Förderantragstellung - So gelingt der Förderantrag
Fördermittel von Stiftungen, Soziallotterien oder der öffentlichen Hand sind eine gute Möglichkeit, um Projekte oder neue Angebote zu finanzieren, für die sonst kein Geld da wäre. Die Bandbreite ist groß, kleinere Aktivitäten außer der Reihe können genauso gefördert werden wie Personal für neue Angebote, besondere Anschaffungen oder gar Umbauten.
Hier wie da ist ein Fördermittelantrag notwendig, in diesem zweiteiligen Webinar erfahren Teilnehmende wie sie diese Aufgabe gut meistern können.
Sein erster Teil beschäftigt sich mit dem inhaltlichen Teil eines Antrages und beantwortet praxisnah anhand eines Beispielprojektes Fragen wie diese:
- Welche vorbereitenden Arbeiten sind sinnvoll?
- Wie bringe ich Struktur und einen roten Faden in meinen Antrag?
- Was schreibe ich bei klassischen Antragspunkten?
Der zweite Teil des Webinars behandelt den Kosten- und Finanzierungsplan, der die inhaltliche Beschreibung des geplanten Projektes ergänzt.
Teilnehmende erfahren hier, was sie grundsätzlich bei der Aufstellung eines Kosten- und Finanzierungsplanes beachten sollten, ehe für das Beispielprojekt aus dem ersten Seminarteil gemeinsam ein solcher Plan erstellt wird.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-2023-06 | 2 Vormittage: 17.01.2023 und 24.01.2023, jeweils 9 - 12:30 Uhr 2 x 4 Unterrichtseinheiten (8 UE) |
Zielgruppe: | Mitarbeiter*innen aller Fachbereiche |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Monika Vog ist Diplomkauffrau und EU-Fundraiserin. Seit über 20 Jahren arbeitet sie als Fundraiserin in gemeinnützigen Organisationen und verfügt über langjährige Erfahrung in der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln der verschiedensten Förderprogramme von Stiftungen, Bund, Land oder EU. |
Kursort: | Online-Kurs |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Kindeswohlgefährdung
Es ist ein entscheidendes Thema, damit Kinder sich in einem geschützten Raum, ihrem Zuhause und im öffentlichen Rahmen gut entwickeln können. Ziel des Fortbildungstages ist es Sicherheit zu bekommen z.B. im Umgang mit rechtlichen Hintergründen, Verfahrensfragen und auch in der konkreten Umsetzung in Ihrer Einrichtung. An diesem Tag schauen wir sehr praxisorientiert auf den Kinderschutz, den § 8a im Kinder- und Jugendhilfegesetz. Neben den notwendigen theoretischen Grundlagen werden wir anhand von Fallbeispielen Fragen erörtern und uns Handlungswege erschließen. Mögliche Fragestellungen:
- Wo liegen im Alltag die Stolpersteine?
- Was hilft, um das Verfahren positiv durchzuführen?
- Was ist meine Rolle dabei?
- Wie kann ich mit Eltern über Kinderschutz sprechen?
- Wie kann ich bei diesem emotional schweren Thema gut und sicher handeln?
Wir laden Sie ein, mit uns den Kinderschutz mutig zu gestalten.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-2023-09 | 25.01.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita-Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Dirk Achterwinter: Dipl.-Pädagoge, Sexualpädagoge; Gestalt – Therapeut, systemischer Supervisor DGSV; Trauma-Therapeut, ZPTN Anne Krüger-Gembus: Leiterin einer Beratungsstelle, Sprecherin der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft, Fachgruppe Beratung und Therapie |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Gespräche mit Eltern in der Kita und OGS
Das Seminar vermittelt den Erzieher*innen Eltern als Erziehungspartnerschaft zu begreifen. Dazu gehört es die Haltung gegenüber den Eltern, die ihnen begegnen anzuschauen, die Besonderheiten und Vielfalt der Eltern zu erkennen und ihre Rolle als Erzieher*in im Miteinander mit den Eltern zu reflektieren.
Darüber hinaus werden Grundlagen der Kommunikation und ihre Bedeutung für das Führen von Gesprächen vermittelt in Bezug auf
- Anmelde-, bzw. Aufnahmegespräche
- Eingewöhnungs- bzw. Erstgespräche
- Entwicklungsgespräche
- Beratungsgespräche
- Konfliktgespräche
- Beschwerdegespräche
- das Gespräch zwischen Tür und Angel
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-2023-08 | 26.01.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Fachkräfte aus dem Kita- und OGS-Bereich |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Anja Klostermann, Dipl.-Pädagogin, Master- und Lehr-Coach ISP (DGfC), Supervisorin (DGSv), Tanz- und Theaterpädagogin |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Gesprächsführung
Gute Kommunikation ist immer der Grundstein einer erfolgreichen Beziehung auch im beruflichen Kontext. Damit Sie immer die richtigen Worte finden brauchen Sie Wissen, Werkzeuge und Training.
Sie können in diesem Seminar Neues ausprobieren und bekanntes Wissen auffrischen sowie Erfahrungen austauschen. Ausdrücklich erwünscht und erbeten sind Ihre Beispiele und Fragen aus der Praxis.
Inhalte:
- Kommunikative Grundlagen
- Grundlegendes über zwischenmenschliche Kommunikation
- Die vier Gesprächsebenen und ihre Bedeutung.
- Subjektive Wahrnehmung von Sprache und Körpersprache und Auswirkungen auf den Gesprächsverlauf
- Realistische Ziele setzen
- Hörer*innen und Gesprächspartner*innen lenken, verbal und nonverbal
- Erfolgreiche Gesprächsstrategie und -taktik in Offensive und Defensive
- Schwierige Situationen meistern
- Psychologie und Technik der Frage: Wer fragt, führt das Gespräch und erfährt Wichtiges über seine Gesprächspartner*innen
- Die Riemann Typologie: wie tickt mein Gegenüber?
- Der/Die gute Zuhörer*in gewinnt
Methoden: Vortrag, Diskussionen, Übungen, Kreativshops, Rollenspiele, Einsatz der Videokamera (Feedback), Moderation und viel Spaß
Kurs-Nr.: | Termin: |
FBA-2023-01 | 31.01.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Für Mitarbeiter*innen aus allen Fachbereichen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Wolfgang Wask, Diplom-Pädagoge, Soziologe, Personalreferent |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Medienpädagogische Angebote in der Kita
Kinder sind von Natur aus neugierig, wollen Dinge ausprobieren und ihre Umwelt entdecken, während ihr Alltag gleichzeitig mehr und mehr durch und mit Medien bestimmt wird.
Im Workshop geht es darum, Medien nicht nur passiv zu konsumieren, sondern sie kindgerecht als Werkzeug phantasievoll zu nutzen. Vor allem die Fotografie bietet viele Möglichkeiten für Kreativität und Selbstausdruck. So erstellen wir u.a. Bilderrätsel, Collagen oder optische Täuschungen und nutzen einfache Apps z.B. zur Bildverfremdung.
Der Workshop zeigt niederschwellige Methoden, die den Einstieg in medienpädagogisches Arbeiten einfach machen und die in zahlreichen Praxisphasen direkt ausprobiert werden können.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-2023-11 | 02.02.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita-Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Lajos Speck, Medienpädagoge, seit vielen Jahren (frei)beruflich im Rahmen diverser Fortbildungen, Foren und sonstiger medienpädagogischen Veranstaltungen tätig. |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße) Falkstraße1A, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Kunst(pädagogik) in der Kita - kreative Lernprozesse fördern
Dass in einer Bibliothek Bücher ausgeliehen werden, das weiß jedes Kind. Dass Artotheken ebenso einfach originale Kunstwerke ausleihen, ist den meisten wahrscheinlich neu.
Lernen Sie in dieser Fortbildung die Artothek des Bielefelder Kunstvereins kennen, die in der Stadtbibliothek präsentiert wird. Erfahren Sie, wie man die Kunstwerke in den Kindergarten holt und auf welch vielfältige Weise kulturelle Bildungsprozesse gemeinsam mit den Kindern entstehen. Das Angebot richtet sich an Fachkräfte, die im Ü3-Bereich tätig sind.
Zunächst werden Beispiele aus dem Arbeitsalltag vorgestellt, die in der Kooperation des Kinderladens Papperlapapp e.V. mit der `artothek Köln – Raum für junge Kunst` entstanden sind. Sie geben bereits zahlreiche Anregungen für den Start in die eigene Bildausleihe.
Anschließend erarbeiten Sie selbst Projektbausteine, anhand derer Sie - ganz konkret -zeitgenössische Kunst in Ihren Kindergarten einführen, Verbindungen zum Lebensalltag der Kinder herstellen und damit in eigene kindorientierte Lernprozesse kommen können.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-2023-19 | 10.02.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtsstunden |
Zielgruppe: | Für alle Kita-Mitarbeiter*innen, |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Renate Willmes, Erzieherin mit dem Schwerpunkt der Kunsterziehung, Studium `Keramik-Design` an der FH Niederrhein, Mehrjährige freischaffende Tätigkeit im Bereich der Keramischen Plastik |
Kursort: | DRK Bildungswerk Niederwall 9, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Traumasensibles Arbeiten - mit Kindern und Jugendlichen
Pädagogisches Fachpersonal in der KiTa und OGS ist immer häufiger mit Kindern konfrontiert, die traumatische Ereignisse erlebt haben. Daraus resultierende Verhaltensweisen gilt es als (Notfall-)Reaktion auf das traumatische Ereignis einzuordnen und zu verstehen. Hierfür wird in der Fortbildungsveranstaltung grundlegendes Wissen über die Entstehung, mögliche Symptome sowie die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen auf die kindliche Entwicklung vermittelt. Anschließend wird die Relevanz des Konzepts des sicheren Ortes für traumatisierte Kinder und der Bezug zur eigenen pädagogischen Einrichtung herausgearbeitet. Da Verhaltensweisen traumatisierter Kinder pädagogische Fachkräfte an ihre Grenzen bringen können, wird neben Prinzipien des Umgangs mit traumatisierten Kindern auch die Bedeutung der Selbstsorge für pädagogische Fachkräfte thematisiert.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-2023-16 | 13.02.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita-Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Nicole Borsutzky, M.A. Motologin, B.A. Kindheitspädagogin, staatl. anerk. Erzieherin, Weiterbildungen in den Bereichen „Bindungsbasierte Therapie und Beratung“, „Traumasensibles Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe“, u.v.m. |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Rückenschonendes Arbeiten
Zur eigenen Gesunderhaltung ist das rückenschonende Arbeiten sehr wichtig. Unter zeitlichem Druck fallen viele Beschäftigte schnell in ungesunde Bewegungsmuster zurück. Ziel des Seminars ist es, Techniken korrekt anzuwenden, sowie diese rückenschonend durchführen zu können. Dabei sollen die Teilnehmer*innen erleben, dass rückenschonendes Arbeiten in vielen Fällen gar nicht mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Kurs-Nr.: | Termin: |
PFL-2023-05 | 15.02.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtsstunden |
Zielgruppe: | Für Mitarbeiter*innen aus allen Fachbereichen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Alexandra Hartmann, Dipl.-Pflegwirtin (FH), Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegeberaterin §45 SGB XI, Palliative Care |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Gebärdensprache...im Kita-Alltag nutzen!
Die Teilnehmenden erhalten einen abwechslungsreichen Einstieg in das Thema Gebärden mit Kindern im Alter von 6 Monaten bis sechs Jahren. Es wird gezeigt, wie Gebärden direkt in den pädagogischen Alltag aufgenommen werden können. Neben den wichtigsten Grundgebärden für tägliche Abläufe (Eingewöhnung, Morgenkreis, Singen, Bilderbuchbetrachtung, Umgang miteinander) werden theoretische Grundlagen zur frühen Sprachbildung erarbeitet. Alle Gebärden entstammen der Deutschen Gebärdensprache und können mit ein- und mehrsprachigen Kindern in Krippe und Kita für eine frühe gute Verständigung genutzt werden. Mit diesem Konzept zum Erwerb von Gebärden in der frühen Kommunikation begleiten wir Kinder im Alter von 6 Monaten bis sechs Jahren auf dem Weg zur Sprache.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-2023-03 | 16.02.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita-Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Wiebke Gericke, Dipl. Pädagogin, Leiterin der Frühförderstelle SprachSignal (seit 2002), Ausbilderin aller lizenzierten babySignal-Kursleiterinnen (seit 2008), Seminarleiterin der Reihe: Sprachförderung mit Gebärden |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Systemsprenger
Fast in jeder Kindertageseinrichtung, Schule etc. gibt es Kinder, denen es schwer fällt, sich an Regeln zu halten und Strukturen zu akzeptieren. Kinder, die im Erleben der Fachkräfte „das System sprengen“ und für die Einrichtung als „nicht tragbar“ empfunden werden. Gemeint sind die Kinder, die um sich schlagen, andere Kinder beißen, schnell wütend werden, unablässig in Bewegung sind, Sachen zerstören, andere Kinder kratzen oder schlagen, nicht abwarten und zuhören können, leicht ablenkbar sind, eine geringe Frustrationstoleranz haben oder auch sog. Tagträumer sind. Kinder, die „anstrengend“ sind und ihre Umwelt bis an die eigenen Grenzen herausfordern. Ausgehend von der systemischen Grundannahme, dass jedes Verhalten für den, der sich in einer bestimmten Art und Weise verhält, einen Sinn macht, stellen wir in diesem Seminar (primär) nicht die Frage „Warum macht das Kind das?“, sondern wir fragen „Wozu macht es das?“ und „Welche Fähigkeit muss das Kind erwerben, damit dieses herausfordernde Verhalten überflüssig wird?“.
Themenauszug:
- Welche Kinder fordern heraus, wodurch fordern sie heraus?
- Was ist normal, was ist anders und ab wann ist es auffällig?
- Einbeziehung der Familie
- Helfersysteme
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-2023-05 | 21.-22.02.2023, 9 - 16 Uhr 2 x 8 Unterrichtseinheiten (16 UE) |
Zielgruppe: | Alle Kita-Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 269 € |
Kursleitung: | Walburga Halbrügge-Schneider, Dipl.-Pädagogin, Spezialistin zum Thema „Systemsprenger“, u.v.m. |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Spielräume gestalten - Bildungsgräume schaffen in der Kita
Mit dem Zitat aus der Reggio-Pädagogik: „Der Raum als dritte(r) Erzieher:in“ ist eine spannende Herausforderung verbunden, der wir uns in dieser Fortbildung stellen wollen.
Welchen Einfluss hat der Raum auf das Kind und auf das Miteinander in einer Kita-Gruppe? Und wie können wir diesen Einfluss nutzen, um eine Lernumgebung zu gestalten, in der Kinder sich frei und ihren Möglichkeiten entsprechend entwickeln?
Um konkret mit Ihren Räumen arbeiten zu können – zumindest theoretisch -, ist es hilfreich, wenn Sie digitale Fotos mitbringen. So können wir Ideenvielfalt und Kreativität entwickeln und uns dieses „raumfüllende“ und inspirierende Thema gemeinsam erarbeiten.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-2023-13 | ERSATZTERMIN: Di., 14.03.2023, 9 - 16 Uhr (Termin 11.01.2023, 9 - 16 Uhr, ist ausgefallen) 8 Unterrichtsstunden |
Zielgruppe: | Kita-Leitungen und ihre Stellvertreter*innen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Maria Zens, Bildunsgreferentin im Sozial- und Gesundheitswesen, Dipl. Heilpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin u.v.m. |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Schule bewegt - Bewegung, Spiel und Sport im offenen Ganztag
Bewegung ist ein echtes Grundbedürfnis und wichtig für die Entwicklung von Kindern. Häufig wird jedoch der schulische Alltag dem Bewegungsdrang der Kinder nur unzureichend gerecht. Wir sind von der Wichtigkeit der Bewegung für die physische, psychische und kognitive Entwicklung von Kindern überzeugt.
In unserer Fortbildung vermitteln wir pädagogischen Fachkräften kindgerechte und praxisnahe Methoden, Bewegungsspiele professionell in den Schulalltag zu integrieren.
Wir befähigen Mitarbeiter, die räumlichen und zeitlichen Gegebenheiten in der Schule optimal zu nutzen. Auf dem Schulhof, in der Turnhalle, in der Aula oder im Klassenzimmer. Von der 5 minütigen Spielform zwischen Unterrichtsende und Mittagessen, bis hin zur vollständigen Stundenkonzeption.
Einerseits erleben die Teilnehmer*innen unserer Fortbildung Spiele und Spielformen aus Sicht der Kinder.
Andererseits vermitteln wir konkretes Handwerkszeug, welches die Weitervermittlung der erlernten Bewegungsangebote ermöglicht.
Erlebnisorientiert, kindgerecht, praxisnah!
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-2023-21 | 16.03.2023, 9:00 - 16:00 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Mitarbeiter*innen aus dem OGS-Bereich |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Andreas Hense, Diplom Sportwissenschaftler, Koordinator für Projekte, Fortbildungen und Workshops, Freizeit und Kreativität |
Kursort: | Gustav-Adolf-Straße 17 33615 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Praxisanleitung in der Kita
Die zukünftigen Kolleg*innen so ausbilden, dass alle davon profitieren – dieses Ziel ist nachvollziehbar mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftemangel.
Was braucht es, um die Ausbildung gut begleiten zu können?
- Rollen und Aufgaben der Beteiligten klären Wie können Auszubildende, Anleitungen, Schulen, Team, Leitung und Träger so zusammenarbeiten, dass gute Grundlagen geschaffen werden? Welche Konflikte können auftreten und wie kann man sie lösen?
- Ausbildungsphasen und Ausbildungsplan gestalten Welche Lerninhalte sind zu welchen Zeitpunkten sinnvoll? Wie kann ein Ausbildungsplan an das individuelle Lerntempo der Auszubildenden angepasst werden?
Sie erhalten in diesem halbtägigen Online-Seminar erste Einblicke in die professionelle Arbeit als Praxisanleitung und gewinnen Sicherheit, um Praktikant*innen erfolgreich zu begleiten.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-2023-02 | 21.03.2023, 9 - 12:30 Uhr 4 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Alle Kita-Mitarbeiter*innen |
Kosten: | 99 € |
Kursleitung: | Marion Offergeld, Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin, u.v.m. |
Kursort: | Online-Kurs |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Resilienz aufbauen - Burnout-Prophylaxe und Selbstfürsorge
In den vergangenen Jahren hat der Begriff „Burnout“ enorm an Bedeutung gewonnen. Die Frage lautet: Muss man sich Sorgen machen oder wird hier ein Phänomen nur künstlich aufgeblasen?
Das Burnout-Syndrom ist weit mehr als ein vorübergehender Zustand der Erschöpfung, der sich mit ein paar oberflächlichen Tipps und Ratschlägen gegen das Ausbrennen beheben lässt. Die eigentliche Ursache liegt meist viel tiefer als gemeinhin angenommen, die Zusammenhänge sind oft komplizierter als sie im ersten Moment scheinen. Die Symptome lassen sich nicht selten nur schwer von den Symptomen einer Depression unterschieden.
- Das Burnout-Syndrom: Definition, Ursachen, Symptome, Risikogruppen,
- Verlauf Abgrenzung zu anderen psychischen Krankheiten
- Burnout erkennen
- Stressoren
- Prävention und Behandlungsmöglichkeiten
- Burnout „Erste Hilfe“
Kurs-Nr.: | Termin: |
FBA-2023-02 | 22.03.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtsstunden |
Zielgruppe: | Für Mitarbeiter*innen aus allen Fachbereichen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Margarete Stöcker, M.A. Gesundheits- und Sozialmanagement, M.S. Prävention und Gesundheitspsychologie, Diplom-Pflegewirtin (FH), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Palliativberaterin |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Kinderyoga in der Kita
In dieser Fortbildung haben Sie die Gelegenheit nicht nur selbst einmal die Erfahrung von Yoga zu machen, sondern Sie bekommen Ideen und Formate an die Hand, die unkompliziert und Kita- alltagstauglich sind.
Lernen Sie Kinderyoga in den Kita-Alltag einzubauen, um den Kindern und auch Ihnen immer mal wieder Phasen der Entspannung, Achtsamkeit und Wertschätzung zu schenken.
Ziel dieser Fortbildung ist es, dass Sie die gelernten Kinderyoga- Elemente sicher und unkompliziert mit Ihrem Erzieherinnen- Wissen verbinden können.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-2023-14 | 19.04.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Pädagogische Fachkräfte in der Kita |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Nicole Femfert, Yogalehrerin, Kinderyogalehrerin, Grundschullehrerin |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße) Falkstraße1A, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Medienpädagogische Angebote für Kinder im Grundschulalter
"Medienkompetenz" steht als Begriff in allen Bildungsplänen und wird in politischen Debatten fast infltionär gebraucht, doch wie kann eine Medienkompetenzvermittlung ganz praktisch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aussehen?
Wir schauen uns altersgerechte, niederschwellige Methoden an, die in der OGS eingesetzt werden können. Dazu arbeiten wir mit Fotografie, experimentieren am Tablet mit Apps, basteln mit einfachen Stromkreisen oder erstellen eine QR-Code-Rallye oder eine eigene Online-Map.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-2023-12 | 27.04.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Pädagogische Fachkräfte aus dem OGS-Bereich |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Lajos Speck, Medienpädagoge, seit vielen Jahren (frei)beruflich im Rahmen diverser Fortbildungen, Foren und sonstiger medienpädagogischen Veranstaltungen tätig. |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße) Falkstraße1A, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Umgang mit herausforderndem Verhalten
Die Frustrationstoleranz nimmt in weiten Teilen unserer Gesellschaft ab. Hierdurch kommt es immer häufiger zur Anwendung von Gewalt, die sich in unterschiedlichen Formen äußern kann.
Dieser zweitägige Workshop richtet sich an alle Mitarbeiter*innen und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Mitarbeiter*innen sollen sowohl mental, psychisch wie auch körperlich gestärkt werden, um sich gegenüber herausfordernden Verhaltensweisen behaupten zu können.
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Möglichkeiten der Prävention und Deeskalation. Für jede/n Teilnehmer*in soll im eine individuelle Handlungskompetenz im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen erarbeitet werden.
Die Themen reichen von Kommunikation über den Umgang mit Angst/Stress bis hin zu Techniken der Verteidigung in der Eskalation.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-2023-20 | 04.05.-05.05.2023, 9 - 16 Uhr 16 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Für Mitarbeiter*innen aller Fachbereiche |
Kosten: | 269 € |
Kursleitung: | Rainer Nesemeier, Polizei-Trainer, 2. Lehrganggrad im Wing Tsun, Trainer B- und C- Lizenz vom Deutschen Sportbund, seit fünf Jahren im Rahmen einer genehmigten Nebentätigkeit Leiter von Kursangeboten |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Hier finden Sie alle Termine und haben die Möglichkeit, sich online anzumelden!
Das Kinderbildungsgesetz (KiBiz)
Das Seminar befasst sich mit den für den Betrieb einer Kindertageseinrichtung relevanten gesetzlichen Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) und des SGB VIII. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der letzten Revision des KiBiz zum 01.08.2020 und den dadurch für die Kindertageseinrichtungen relevanten Änderungen.
Die seit in Kraft treten des Gesetzes und der Gesetzesrevisionen entstandenen Probleme in der praktischen Umsetzung werden erläutert, z. B. Betriebserlaubnis, Bedarfsfeststellung, Betreuungsumfang, Gruppenstrukturen. Aktuelle Gerichtsentscheidungen zum KiBiz werden dargestellt und besprochen. Ein weiteres Schwerpunktthema sind die finanziellen Förderungsmöglichkeiten durch die Jugendämter und die Landesjugendämter. In einem zweiten Teil werden die Grundlagen der Aufsicht und Haftung im Alltag der Kindertageseinrichtungen dargestellt und an Praxisfällen erläutert.
Das Seminar richtet sich an die Vereinsvorstände, Geschäftsführer*innen sowie Einrichtungsleitungen von Kindertageseinrichtungen. Es sind jederzeit Fragen und Anmerkungen der Teilnehmer*innen erwünscht. Zum Seminar gehört auch die praktische Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse durch die Lösung von Fallbeispielen in Kleingruppen.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-2023-01 | 09.05.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Kita-Leitungen und ihre Stellvertreter*innen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Anja Surwehme, Rechtsanwältin, berät und vertritt Unternehmen und gemeinnützige Einrichtungen aus den Bereichen Bildung, Soziales, Gesundheit und Kultur |
Kursort: | DRK Bildungsgwerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Zeitmanagement
Ich würde ja gerne, aber ich habe keine Zeit. Wie soll ich das denn in der Zeit alles schaffen, und vieles mehr……..
Kennen Sie solche oder ähnlich Sätze? Lässt sich Zeit managen?
Schwerpunkte:
- Was bedeutet Zeitmanagement?
- Effektive Methoden kennenlernen
- Zeitmanagement und Stresserleben
- Mögliche Ursachen
- Selbstfürsorge
Kurs-Nr.: | Termin: |
FBA-2023-03 | 10.05.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtsstunden |
Zielgruppe: | Für Mitarbeiter*innen aus allen Fachbereichen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Margarete Stöcker, M.A. Gesundheits- und Sozialmanagement, M.S. Prävention und Gesundheitspsychologie, Diplom-Pflegewirtin (FH), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Palliativberaterin |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |
Kinderyoga in der Arbeit mit Kindern im Grundschulalter
In dieser Fortbildung haben Sie die Gelegenheit nicht nur selbst einmal die Erfahrung von Yoga zu machen, sondern Sie bekommen Ideen und Formate an die Hand, die unkompliziert und OGS- alltagstauglich sind.
Lernen Sie Kinderyoga in Form von kleinen Achtsamkeitsübungen oder kleinen Kinderyoga- Einheiten in den OGS-Alltag einzubauen, um den Kindern und auch Ihnen immer mal wieder Phasen der Entspannung, Wertschätzung und Achtsamkeit zu schenken.
Ziel dieser Fortbildung ist es, dass Sie die gelernten Kinderyoga- Elemente sicher und unkompliziert mit Ihrem Erzieherinnen- Wissen verbinden können.
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-2023-15 | 17.05.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Pädagogische Fachkräfte aus dem OGS-Bereich |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Nicole Femfert, Yogalehrerin, Kinderyogalehrerin, Grundschullehrerin |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße) Falkstraße1A, 33602 Bielefeld |
Partizipation von Eltern in der Kita
Laut Artikel 6 Abs. 2 des Grundgesetzes sind "Pflege und Erziehung [...] das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht". Dieser verfassungsrechtlich garantierte Erziehungsvorrang der Eltern wird in § 1 Abs. 2 des SGB VIII wiederholt.
Wie kann dieser hohe und berechtigte Anspruch im Rahmen partizipativer Strukturen für Eltern in der aktuellen Zeit, in der Kitas an der Grenze der Überlastung arbeiten, realisiert werden? UND das in einer Zeit, in der alle Beteiligten eher den Mangel verwalten, als den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden.
Dieses Tagesseminar will gemeinsam mit dem Team der Einrichtung, die Tür öffnen, um eine realisierbare Konzeption entwickeln zu können.
Leitfragen für diese Arbeit sind u. a.:
- Gibt es ausgewiesene Elternsprechzeiten? Sind dafür Räume und Zeiten eingeplant?
- Können Eltern in ihrer Sprache angesprochen werden?
- Erleben die Eltern, dass die Erzieher*innen interessiert sind an ihren Erziehungsvorstellungen
- Gibt es die Möglichkeit, dass Eltern aktiv den Alltag der Kita mitgestalten, aktiv dabei sind? Z. B. bei Projekten oder Ausflügen?
- Passt der Betreuungsangebot u.a. zu den zeitlichen Bedürfnissen der Eltern?
- Wird der Entwicklungsstand der Kinder dokumentiert und erfolgt darüber ein regelmäßiger Austausch mit den Eltern?
- Ist das Profil, das „Besondere“ dieser Kita für die Eltern erkennbar?
- Schafft das Team es, dass die Eltern sich willkommen fühlen?
Kurs-Nr.: | Termin: |
Ki-2023-10 | 24.05.2023, 9 - 16 Uhr 8 Unterrichtseinheiten |
Zielgruppe: | Kita-Leitungen und ihre Stellvertreter*innen |
Kosten: | 169 € |
Kursleitung: | Dirk Achterwinter: Dipl.-Pädagoge, Sexualpädagoge; Gestalt – Therapeut, systemischer Supervisor DGSV; Trauma-Therapeut, ZPTN Anne Krüger-Gembus: Leiterin einer Beratungsstelle, Sprecherin der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft, Fachgruppe Beratung und Therapie |
Kursort: | DRK Bildungswerk (Falkstraße), Falkstraße 1A, 33602 Bielefeld |