Kita FortbildungFoto: Freepik

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Ansprechpartnerin

Marina Böhner-Walber

Tel: 0521 52 998-211
boehner-walber[at]drk-bielefeld.de

Niederwall 9
33602 Bielefeld

Hier finden Sie unser Programm für Pädagogische Fachkräfte zum Download als PDF.

Programm Kita 2025
Programm Kita 2026

Programm OGS 2025 
Programm OGS 2026

Unsere ganztägigen Tagesveranstaltungen sind (wenn nicht anders ausgeschrieben) inkl. Mittagessen. Für Heiß- und Kaltgetränke ist gesorgt.

Kurse & Termine

Kita Fort- und Weiterbildungen im DRK Bildungswerk

Seminarinhalte:

Kita 2025

Kunst mit Recyclingmaterial - Theaterfiguren bauen mit Dagmar Selje

Viele Gegenstände unseres Alltags landen irgendwann in der Tonne. Aber halt: Wären sie nicht noch für etwas anderes zu gebrauchen?

Versuchen wir mal „Recycling“ auf eine andere Art zu verstehen und gewinnen einen neuen „Wert“ aus Dingen, die wir vermeintlich nicht mehr brauchen. Mit etwas Geschick und Fantasie entstehen „Wesen“, die ihre ganz eigene Geschichte haben.

Wir gehen mit viel Neugierde und Spaß in den Workshop und Experimentieren mit unterschiedlichsten Objekten und Materialien. Ein wenig Handwerk ist auch dabei. Wir nehmen Gegenstände auseinander, um etwas Neues daraus zu erschaffen. Und nehmen uns Zeit viel auszuprobieren und scheinbar banale Objekte zu kleinen Theaterfiguren zu erwecken!

Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2025-28Mittwoch, 08.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:189 €
Kursleitung:Dagmar Selje
Kursort:Bielefelder Puppenspiele, Herforder Straße 5-7, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Kinder psychisch kranker Eltern - Wie können wir unterstützen?

Psychische Erkrankungen sind Familienerkrankungen. Wenn ein Familienmitglied erkrankt, hat das Auswirkungen auf das gesamte System „Familie“.

Die Belastungen und Folgen erschließen sich nicht allein aus der spezifischen psychischen Erkrankung, sondern in der Gesamtheit aus dem Verhältnis von Risikofaktoren zu den vorgefundenen Ressourcen und Schutzfaktoren.

Dabei kommt den pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und Schulen mit ihrem Angebot von verlässlichen und Vertrauen schaffenden Beziehungen eine besondere Bedeutung zu.

Themen

  • Psychische Erkrankungen des Erwachsenenalters
  • Auswirkungen auf die Erziehungskompetenz
  • Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder
  • Präventive und stabilisierende Hilfen
  • Fallvorstellungen
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2025-29Dienstag, 04.11.2025, 09:00-16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:189 €
Kursleitung:

Walburga Halbrügge-Schneider,

Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin, u.v.m.

Kursort:Falkstr. 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Selbstverteidigung - Stopp - Ich will das nicht!

In diesem interaktiven Workshop werden individuelle Handlungskompetenzen für „brenzliche“ Situationen entwickelt. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, indem gezielt körperliche und mentale Methoden trainiert werden, die dazu dienen sich in einer Eskalationssituation zu schützen und notfalls zu verteidigen.

Um es gar nicht erst zu einer Eskalation kommen zu lassen, werden zunächst Möglichkeiten der Prävention und Deeskalation thematisiert. Anschließend wird dann, unter anderem auch in Form von Rollenspielen, das Verhalten im Ernstfall erprobt. Der gesamte Workshop ist so konzipiert, dass flexibel auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen werden kann und am Ende jede/r Einzelne mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen erhält.

Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2025-30Dienstag, 11.11. und Mittwoch, 12.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 16 UE
Kosten:299 €
Kursleitung:

Rainer Nesemeier,

Polizei-Trainer, 2. Lehrganggrad im Wing Tsun, Trainer B- und C- Lizenz vom Deutschen Sportbund

Kursort:Falkstr. 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Partizipation in der Kita - Demokratie leben - von Anfang an

Kinderrechte – Elternrechte – Partizipation. Diese Stichworte finden wir in alten und neuen Gesetzen, in der UN- Kinderrechtskonvention oder auch unter dem Begriff Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.

Demokratische Prinzipien, wie Achtung der Menschenrechte und Partizipation brauchen „Übungsfelder“, von Anfang an. Deshalb ist die Kita auch die Kinderstube der Demokratie, so wie es Textor und Bostelmann im Kita-Handbuch beschreiben.

Wir wollen gleichzeitig schauen, was ist im pädagogischen Alltag möglich ist, um Partizipation und Teilhabe erlebbar zu machen. Eine Frage des Tagesseminares ist z.B., wie können Eltern mit ins Boot genommen werden? Wir wollen gemeinsam mit Ihnen Türen für pädagogische Haltungen und neue Ideen öffnen und realisierbare Konzepte zur Umsetzung von Kinderrechten und Partizipation im Kita-Alltag zu entwickeln.

Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2025-31Freitag, 21.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:189 €
Kursleitung:

Dirk Achterwinter Dipl.-Pädagoge, Sexualpädagoge, Gestalt - Therapeut, systemischer Supervisor DGSV; Trauma-Therapeut

Anne Krüger-Gembus Leiterin einer Beratungsstelle, Sprecherin der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft

Kursort:Falkstr. 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Stressbewältigung - Gelassen durch den Kita-Alltag

Pädagogische Fachkräfte in Kitas haben ein stark erhöhtes Burnout-Risiko. Dem kann mit einem guten Stressmanagement präventiv begegnet werden.

In dieser Fortbildung wird auf die verschiedenen Aspekte des Stressmanagements eingegangen. So wird ein Bewusstsein für die eigenen, individuellen Stressreaktionsmuster entwickelt und ein gesunder Umgang damit gefunden. Mit Methoden der achtsamkeitsbasierten Stressbewältigung können die Teilnehmenden erleben, wie eine  bewusste Burnout-Prophylaxe wirkt und warum Gesundheitsförderung in der Kita nicht nur auf Ebene der Kinder stattfinden sollte.

Theorie

  • Stress & Stressbewältigung
  • Gesundheits- & Resilienzförderung
  • Selbstreflexion & Selbstfürsorge
  • Instrumente der achtsamkeitsbasierten Stressbewältigung kennen lernen
  • Sanftes & entspannendes Yoga
  • Austausch & Reflexion über gemachte Praxiserfahrungen
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2025-32Montag, 24.11.2025 von 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten:189 €
Kursleitung:

Marion Tönges,

Sozialarbeiterin (M.A.) mit dem Schwerpunkt Gesundheitsprävention; Bildung und Erziehung im Kindesalter (B.A.); staatlich anerkannte Erzieherin; nach §20 SGB V zertifizierte Yoga- & Achtsamkeitslehrerin

Kursort:Falkstr. 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Inklusive Erziehungspartnerschaft- Familien unterstützen und einbeziehen

Was ist mein Auftrag als pädagogische Fachkraft?

Wie können Familien Unterstützung erfahren? Wie entwickeln wir eine wertschätzende Haltung und nutzen Kommunikation als Basis einer inklusiven Erziehungspartnerschaft?

Inhalte

  • Familie als System verstehen und in seiner Vielfalt begreifen
  • Empathische Kommunikation - Konflikte mit Eltern lösen
  • Mit Eltern an einem Strang ziehen - Unterstützung im Diagnoseverdachtsfall  und bei der Umsetzung von Hilfeleistungsansprüchen
  • Sozialraumanalyse
  • Konfliktmanagement erproben
  • Handlungsoptionen erarbeiten
  • Kollegialer Austausch
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2025-33Dienstag, 09.12.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:189 €
Kursleitung:

Marion Tönges,

Sozialarbeiterin (M.A.) mit dem Schwerpunkt Gesundheitsprävention; Bildung und Erziehung im Kindesalter (B.A.); staatlich anerkannte Erzieherin

Kursort:Falkstr. 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Kreative Projekte (U3) - Ästhetische Bildung für die Kleinsten

Kinder sind Forscher und Künstler! Sie wollen durch Experimente, durch Versuch und Irrtum ihre Handlungskompetenz erweitern.

Dafür benötigen Sie eine gut vorbereitete Umgebung, sowie Materialien die Ihnen diese Erfahrungen ermöglichen. Dabei spielt die Wahrnehmung in diesem Alter eine besondere Rolle.

Inhalte

  • Bedeutung von Wahrnehmung für die kindliche Entwicklung
  • Einstieg ins Thema Ästhetische Bildung
  • Ideenwerkstatt zur Ästhetischen Bildung mit Austausch
  • Ateliergestaltung
  • Materialien selber herstellen
  • Planung und Organisation: Wichtige Basics
  • Projekte entwickeln- wie funktioniert das?
Kurs-Nr.:Termin:
KITA-2025-34Dienstag, 16.12.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:189 €
Kursleitung:

Britta Bartoldus,

Dipl. Sportwissenschaftlerin, Entspannungspädagogin, Fachkraft Psychomotorik, Präventionstrainerin & Moderatorin, Zusatzqualifikation Basiswissen Psychologie & Kinderpsychologie

Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

OGS 2025

Neu in der OGS - Grundlagen für die Arbeit im Offenen Ganztag

Die Arbeit im Offenen Ganztag bietet viele Möglichkeiten und gleichzeitig auch viele Herausforderungen für Ergänzungskräfte, neue Mitarbeiter*innen und Quereinsteiger*innen.

Als neue MitarbeiterIn sollen Sie durch das Seminar zunächst mit den Strukturen vertraut werden. Anschließend beschäftigen wir uns mit pädagogischen Grundlagen. In diesem Kontext erarbeiten wir ein Grundlagenwissen, lernen Methoden und reflektieren die eigene Rolle.

Schwerpunkte

  • Rahmenbedingungen der OGS
  • Struktur und Besonderheiten der Arbeit in der OGS
  • Grundlagen zur kindlichen Entwicklung im Grundschulalter
  • Pädagogische Handungsempfehlungen
  • Reflexion der eigenen Rolle
  • Anregungs- und Spielideen
Kurs-Nr.:Termin:
Kurs Nr. 2025-40Montag, 13.10.2025, 09:00 – 16:00 Uhr, 8 UE
Kosten:119 €
Kursleitung:Romina Kaczmarczyk
Rehabilitationspädagogin (BA/MA), Systemische Familientherapeutin, Kinderschutzfachkraft
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung 

Das hochsensible Kind - Erkennen und unterstützen

Man geht davon aus, das ca. 20 bis 30 Prozent der Menschen mit einer erhöhten Wahrnehmungsfähigkeit ausgestattet sind, was allgemein als „Hochsensibilität“ bezeichnet wird.

Die intensive Wahrnehmung und die gründlichere und komplexere Verarbeitung der vielen Reize im Gehirn beinhaltet viele Potentiale, bringt allerdings für hochsensible Kinder auch gewisse Herausforderungen im (Schul-)Alltag mit sich.

Schwerpunkte

  • Einführung in das Thema Hochsensibilität allgemein
  • Hochsensible Kinder - Wie erkennt man sie? Welche Potentiale und welche Herausforderungen haben hochsensible Kinder?
  • Was unterstützt hochsensible Kinder?
  • Hochsensible Kinder in der Schule – Ansatzpunkte für den Umgang mit verschiedenen Herausforderungen im Schulalltag
Kurs-Nr.:Termin:
Kurs Nr. 2025-36Mittwoch, 26.11.2025 von 08.30 - 12.00 Uhr, 4 UE
Kosten:119 €
Kursleitung:Katrin Lehmann
zertifizierte Psychologische Beraterin & Gesundheits-/Mentalcoach mit eigener Praxis in Bielefeld mit den Schwerpunkten Hochsensibilität, Krisen-/ Stressbewältigung, sowie Entspannung/ Achtsamkeit
Kursort:Falkstraße 1a, 33602 Bielefeld

Zur Anmeldung